18. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- im Zisterzienserorden: Totengedenken aller über das Jahr verstorbenen Ordensmitglieder
-
24 Älteste (Johannes-Offenbarung 4, 4. 10f; 5, 8 - 10)
-
Ambrosius Maria von Torrent Chuliá Ferrandis, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Valentin Maria von Torrent Jaunzarás Gómez, Ordensmann, Märtyrer, und
Franziskus Maria von Torrent Lerma Martínez, Ordensmann, Märtyrer, und
Richard Maria von Torrent López Mora, Ordensmann, Märtyrer, und
Modestus Maria von Torrent Gay Zarzo, Ordensmann, Märtyrer
-
Angela von Böhmen, Prinzesssin, Oberin in Jerusalem, Einsiedlerin
-
Ariadne (Ariane), Sklavin, Märtyrerin
-
Arnulph, Graf in Holland
- Balthasar Ravaschieri, Priester, Mönch
-
im Erzbistum Sevilla:
Benvenutus Maria von Dos Hermanas de Miguel Arahal, Ordensmann,
Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Bernhard II. Balbi von Pavia, Bischof von Faenza und von Pavia
-
Bertulph, Priester, Klostergründer und Abt in Renty
-
318 Bischöfe des 1. Konzils von Nicäa, verehrt in Alexandria
-
Bonaventura von Fermo, Ordensmann
-
Castor, Märtyrer, und
Theodora, Märtyrerin
-
Centina, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Bonifatiius, Märtyrer
-
Columban, Märtyrer, verehrt am 19. September, wohl identisch mit Kolumban dem Jüngeren
-
Constantia, Märtyrerin
-
Constantius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Cornelius, Bischof von Rom, und
Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer
-
Daudi Okelo, Katechet, Märtyrer, und
Jildo Irwa, Märtyrer
-
Desiderius, Bischof von Rennes, Märtyrer, und
Reginfried (Rainfrid), Diakon, Märtyrer
-
Dominikus Trach Ðoài, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Egbert, Erzbischof von Trier
-
Emilas, Diakon (?), Märtyrer, und
Jeremias, Märtyrer/li>
-
Estrillus, Bischof in Dänemark, wohl identisch mit Eskil, Erzbischof von Lund
-
Eumenius, Bischof von Gortyna, Bekenner
-
Eustorgius, Märtyrer, identisch mit Eustorgius I., Bischof von Mailand
-
Eustorgius I., Bischof von Mailand
-
Eutropius, Märtyrer, möglicherweise identisch mit Eustorgius I. von Mailand
-
Felix, Märtyrer, und
Constantia, Märtyrer
-
Ferdinand García Sendra, Priester, Märtyrer, und
Joseph García Mas, Priester, Märtyrer
-
Ferreolus, Bischof von Limoges
-
Ferreolus, Bischof von Uzès
-
Ferreolus von Vienne, Märtyrer
-
Flaccus, Diakon (?), Märtyrer
-
Floscellus, Märtyrer
-
Florentius, Märtyrer
-
Heinrich van den Calstre, Ordensmann, Priester
-
Henan, Einsiedler
-
Herlind von Holland, Äbtissin in Egmond und Bennebroek
- Higbald, Abt in Bardney, Einsiedler
-
Hugo, Mönch, Abt (?) in Ingrannes
-
Isidor von Bologna, identisch mit Isidor, Bischof
-
Jakob IV., König von Schottland
- im Erzbistum Madrid und im Bistum Getafe: Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer
- Johann Steinmayr, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Johannes, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer
- Johannes von Gaeta, Ordensmann
- im Dominikanerorden: Johannes Massias, Laienbruder
-
in Mexiko:
Johannes Baptist, Katechet, Märtyrer, und
Hyacinthus von den Engeln, Katechet, Märtyrer
-
Josef Kut, Priester, Märtyrer
-
Joseph von Copertino, Mönch, Mystiker
-
Karl Eraña Guruceta, Ordensmann, Märtyrer, und in den Bistümern San Sebastián und Ciudad Real und im Marianistenorden:
Fidelis Fuidio Rodríguez, Ordensmann, Märtyrer, und
Jesus Hita Miranda, Ordensmann, Märtyrer
-
Katharina Queveda, Ordensfrau
- Lambert (Lantpert), Bischof von Freising
- im deutschen Sprachgebiet: Lambert, Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer
- im Bistum Santander: Maria - Dolores - Sieben Schmerzen der seligen Jungfrau Maria
-
Marianus von Bourges, Mönch, Einsiedler
-
Matthäus, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Martin I., Papst, Märtyrer
-
Medecius (Mediteus, Medileus), wohl identisch mit Miletus, Bischof von Trier
-
Medodus, Bischof, identisch mit Methodios, Bischof von Olympos und Patara, Märtyrer
-
Methodios, Bischof von Olympos und Patara, Märtyrer
-
Ninian, Glaubensbote bei den Pikten, Bischof von Whithorn
-
Oceanus, Märtyrer
- Panthalin (Paris)
-
Piala (Phiala), Jungfrau, Gefährtin von Fingar, Märtyrerin, und
Hia, Jungfrau, Gefährtin von Fingar, Märtyrerin
-
Richardis, Kaiserin, Äbtissin in Andlau
-
Rudolph Corbäus (Ralph Corby), Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Satyrus (Satiro), Bruder
-
Sidonius, identisch mit Sigonius (s. u.)
-
Sigonius (Sequanus), Priester, Einsiedler, Abt in Ségreste
-
Silus, Bekenner
-
Simon, Gemeindeleiter, Märtyrer
-
Sinerius, Bischof von Avranches
-
Sixtus, Märtyrer
-
Sophia, Märtyrerin, und
Irene, Märtyrerin
-
in Langres:
Speosippus, Märtyrer, und
Eleosippus (Elasippus), Märtyrer, und
Meleosippus (Melasippus), Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- in Polen: Stanislaus Kostka, Novize
-
Stephana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Thekla, Wohltäterin
-
Theodora von Alexandria, Büßerin
- Therese (Resl) Neumann von Konnersreuth, Dulderin
-
Thomas García von Villanova, Ordensmann, Einsiedler, Erzbischof von Valencia
-
Thomas von der heiligen Maria, Ordensmann
-
Tiberius, Jünger Jesu (?)
-
Trophimus, Märtyrer in Antiochia, identisch mit Trophimus
-
Valerianus, Märtyrer, und
Makrinus, Märtyrer, und
Gordianus, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Feltre), und
Corona, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine in Feltre)
-
Volkwin, Pfarrer, Abt in Sittichenbach
-
Winnoc, Klostergründer und erster Abt in Wormhout (Übertragung der Gebeine)
-
im Erzbistum Fermo:
Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Dag Hammarskjöld, Politiker, Glaubenszeuge (ELCA)
- August Gottlieb Spangenberg, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. September
-
Alexij, Priester, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Amphilochios Skwortsow, Bischof von Krasnojarsk, Märtyrer, und
Johannes Wasiliew, Protopresbyter /Erzpriester, Märtyrer, und
Boris Bogolepow, Priester, Märtyrer, und
Michael Skobelew, Priester, Märtyrer, und
Vladimir Tschekalow, Priester, Märtyrer, und
Benjamin, Priester, Märtyrer, und
Konstantin, Priester, Märtyrer, und
Sergius Wedernikow, Märtyrer († 1937)
- Apphu, Bischof von Oxyrhychos (im 4. Jahrhundert)
- Ariadne (Ariane), Sklavin, Märtyrerin
- Arkadius, Bischof von Novgorod († 1162)
-
Bidsina (Bidzina), Fürst, Märtyrer, und
Schalwa, Fürst, Märtyrer, und
Elisbar, Fürst, Märtyrer (Georgien)
- Castor, Märtyrer
- Eumenius, Bischof von Gortyna, Bekenner
- Euphrosyne von Suzdal, Nonne († 1250, glorifiziert 1698)
- Eustorgius I., Bischof von Mailand
- Hilarion Felea, Priester, Märtyrer
- Hilarion Ponomarew von Optina († 1873)
- Irene vom Kloster auf dem grünen Hügel (Todestag, † im 18. Jahrhundert)
- Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
- Romilus (Romylus, Romulus) von Ravanica, Asket an verschiedenen Orten in Griechenland, Albanien und Serbien († 1375/1381)
-
Sophia, Märtyrerin, und
Irene, Märtyrerin
- Theodora, Märtyrerin
-
Die heilt
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter im Sankt-Alexis-Kloster in Moskau (18. Jahrhundert) -
Die heilt
– Ikone der Heiligsten Gottemutter von Zilkani in Georgien (4. Jahrhundert) -
Moltschenskaja
(Heilsame
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1405) -
Starorusskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1888)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. September
- Ariadne, genannt Maria, Märtyrerin in Prymnesia
- Castor, Märtyrer
-
Eumenius
der Wundertäter
, Bischof von Gortyna, Bekenner -
Mose und
Aaron
- Kreuzerhöhung
- Simeon, Bischof von Jerusalem, Neffe des Herrenbruders Jakobus, Märtyrer
- Erscheinung Gottes vor Mose auf dem Sinai
- Theodora, Märtyrerin
Koptisch:
21. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. September
- Aphou
-
Cyprian, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer
- Eumenius, Bischof von Gortyna, Bekenner
- Justina von Antiochien, Märtyrerin
- Gottesmutter Maria
- Tiberius, Jünger Jesu
Äthiopisch-Orthodox:
21. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. September
-
Cyprian, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Justina von Antiochien, Märtyrerin
- Unsere Liebe Frau, die heilige Jungfrau Maria (Fest)
- Tiberius, Jünger Jesu
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. September
-
Almodia und
ihre beiden Kinder
- Jakob der Rekluse (Hbischoyo, der Ägypter), im Kloster Salaḥ bei Hach, Märtyrer unter dem persischen Herzog Samir († 421)
- Maria, Gottesmutter (Fest in Zeugma)
-
Matthäus, Mönch, Priester, Einsiedler, und
Ahudeme († 575)
- Okianos, Märtyrer in Nikomedien
- Simeon
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.