24. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
in England:
Adalbert, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen, Märtyrer
-
Adam, Urvater der Menschheit, wegen des Sündenfalls gestorben
-
Alexander, Märtyrer, und
34 Gefährten, Märtyrer
- Anastasius (Alois) Hartmann, Titularbischof von Derbe, Apostolischer Vikar von Patna († 1866)
-
Anselm von Mäonien (= Lydien), verehrt in Bomarzo in Latium
-
Anthimos, Bischof von Nikomedia, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Augusta, Jungfrau, vielleicht identisch mit Augusta Jungfrau, Märtyrerin in Serravalle
-
im Augustinerorden (Eremiten und Chorherren / -frauen):
Augustinus (Tag der Bekehrung)
- Autharius von La Ferté, Hofbeamter, Vater
-
Benedikt (Benedetto) Menni, Priester, Mönch, Ordensgründer
-
Bona von Pisa, Terziarin, Mystikerin
-
Bova (Beuve, Bona, Bonne), Schwester von Balderich (Baudry), erste Äbtissin in Montfauçon, bestattet in St-Pierre in Reims († um 673/680), und
Doda (Dode), Nichte von Balderich (Baudry), 2. Äbtissin von St-Pierre in Reims / in Montfauçon († im 7. Jahrhundert)
-
Bovinus (Bobinus), Bischof von Troyes
-
Bruno, Nachfahre der Fürsten von Kleve und Berg, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Zisterziensermönch im Kloster Altenberg in Köln († 1196)
-
Cantius (Cantianorus), Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Cantianilla, Märtyrerin (Auffindung der Gebeine), und
Chrysogonus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Ceratus, Bischof von Grenoble
-
Christophorus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, verehrt am 6. Mai, und
Danabus (Danamus) Danax, Märtyrer, verehrt am 6. Mai, und
Donatus, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 23. April, und
Therinos von Butrint, Märtyrer, und
Nestabus, Märtyrer in Nikomedien, und
Nike, Märtyrerin bei den Griechen, verehrt am 25. April, vgl. unten
-
Corona (Stephana), Jungfrau, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Zotica, Märtyrerin, und
Fortunus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Rufina, Märtyrer, und
Liberalis, Märtyrer, und
Meturus, Märtyrer, und
Tonitus, Märtyrer, und
Firianus, Märtyrer, und
Barachus, Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Fuscinus, Märtyrer, und
Maventus, Märtyrer, und
Seranus, Märtyrer, und
Fortunus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Florianus, Märtyrer, und
Theon Priester, Märtyrer, und
24 weitere, Märtyrer in Alexandria
- Corona von Elche, Nonne
-
Daniel, Einsiedler, Abt bei Arles, Märtyrer
-
Deodatus (Dié), Einsiedler / Abt in Blois mit Baldomir († um 525)
- Deodatus (Dié, Dieudonné) von Issoudun, Einsiedler († 525)
- Messe an einigen Orten: Dismas, der Schächer zur Rechten Christi
- Dyfnan, Sohn von König Brychan in Wales, Kirchengründer in Anglesey († im 5. Jahrhundert)
-
Egbert (Ecgberth) von Irland, Missionsbischof
-
Egbert, Erzbischof von Trier
-
Elisabetha, Jungfrau, Wundertäterin, verehrt bei den Griechen
-
Elisabeth, Zisterziensernonne bei Köln
-
Elisabeth Crispa, Ordensfrau der Paulaner in Palermo († 24. April 1600)
-
Eusebius, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Longinus, Märtyrer, und
4 Gefährten, Märtyrer
- Eutropis, Märtyrer (Brügge)
-
Evodius, Märtyrer, und
Callistus (Callista), sein Bruder (seine Schwester), Märtyrer(in) in Syrakus auf Sizilien
-
Faustinus, Märtyrer, und
Victurinus, Märtyrer, und
Salunus, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Orbanus, Märtyrer, und
Theonas, Märtyrer, und
Valeria, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Publius, Märtyrer, und
Forianus, Märtyrer, und
Memmerus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Marcia, Märtyrerin, und
Sambacia, Märtyrerin, und
Theodestia, Märtyrerin, und
Valerianus, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Herus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer in Afrika
-
Felix, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Fortunatus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer, und
Achilleus, Diakon, Glaubensbote, und
Eutexios, Priester, Märtyrer
-
Fidelis von Sigmaringen (Markus Roy), Priester, Märtyrer
- im Zisterzienserorden: Franca Visalta, Äbtissin in Piacenza und Pittolo
-
Franziskus Colmenarius, Priester, Glaubensbote in Westindien und Guatemala († um 1560)
-
Gemma, Witwe in Sulmona, Klarissin im Lucia-Kloster im Foligno († 24. April 1436)
-
in der Slowakei, in Polen und im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Georg der Märtyrer
-
in Nancy und St-Dié:
Gerhard, Bischof von Toul
-
Gregor, Bischof von Elvira (Eliberis)
-
Hechberactus, verehrt in England
-
Honoratus, Laienbruder der Zisterziensermönch in Claivaux
-
Honorius, Bischof von Brescia
-
Innocentius, Märtyrer
-
Ivo, Glaubensbote in England, Bischof (Erhebung der Gebeine)
- Johann Maier, Priester, Märtyrer
-
Johannes, Märtyrer
- in Lyon: Johannes „Bellesmains”, Bischof von Poitiers, Erzbischof von Narbonne und Lyon
-
Johannes Pechamus (Peccanus, Peckham), Ordensmann der Franziskaner, Erzbischof von Canterbury († 24. April [?] 1292)
- Karl Franken, Mönch, Priester
-
KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer in den Zerwürfnisssen in Köln
-
Latron, Bekenner, vgl. Dismas, Schächer zur Rechten Christi
-
Leodegar (Léger), Priester in Perthes im Département Haute-Marne († um 700), verehrt am 23. Juni
-
Liberius, Bischof von Rom, und
Benedikt II., Papst
-
Liudger (Ludger), Bischof von Münster (Bestattung)
-
Longinus, Märtyrer, vgl. Longinus, Hauptmann, Märtyrer
-
Lugadius, Priester, vielleicht identisch mit Lugadius, Sohn des Tulchan, Priester, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kolumban dem Älteren, und
Copia, Tochter von Carnavus, und
Sechtanus
Septimester
,der Siebenmonatliche
, undEinechus, Sohn von Concathracus, und
Failen von Dromata und
Fincella, Jungfrau, und
Diermitius, Bischof, und
die Söhne von Baethan und
die Söhne von Caelbadius und
Coenneta, und
Ecbrictus, und
Hulbritus, verehrt in Irland
-
Magdalena Angelica von Lorca, Tertiarin der Dominikaner († 1580)
-
Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?)
-
Maria des Kleophas (des Jakobus), Jüngerin Jesu und
Salome von Galiläa (von Jerusalem), Jüngerin Jesu
-
Maria Elisabeth Hesselblad, Ordensgründerin
-
Maria Euphrasia Pelletier, Generaloberin, Ordenserneuerin
- Marianus von Regensburg, Mönch, Inkluse
-
Märtyrer in Chalkedon, vielleicht identisch mit 49 Märtyrer in Chalkedon unter Kaiser Diokletian, verehrt am 24. September
-
Mauritius, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Tiberius, Märtyrer aus der thebäischen Legion, verehrt in Pinerolo in Piemont
-
Maximus, Bischof von Atino unter Konstantin „dem Großemn
-
Melanius, Bischof von Troyes, verehrt am 22. April
-
Melitus (Meliton), Bischof von Sardes
-
Mellitus, Mönch, Bischof von London, erster Bischof der St-Pauls-Kathedrale, Erzbischof von Canterbury
- Musa von Rom, Jungfrau, Mystikerin († im 6. Jahrhundert)
-
Nabor, Märtyrer, identisch mit Nabor, Märtyrer in Afrika, verehrt am 23. April (Todestag)
Felix, Märtyrer, identisch mit Felix, Märtyrer in Afrika, verehrt am 23. April, oder mit Felix, Priester, Glaubensbote, Märtyrer (Todestag), und
Achilleus, Märtyrer, identisch mit Achilleus, Diakon, Glaubensbote (Todestag)
- Nikolosa Bursa, Äbtissin in Venedig
- Norbert von Xanten (von Prémontré), Erzbischof von Magdeburg (Übertragung der Gebeine)
-
Pasikrates (Passicrates, Policrates), Märtyrer, und
Valention, Märtyrer in Dorostorum in Moesien, heute Silistra in Bullgarien († um 302)
-
Patricius, Franziskaner-Minorit, Märtyrer durch die Häretiker († 1559)
- auf Teneriffa und bei den Bethlehemschwestern: Peter vom heiligen Joseph Betancurt, Ordensgründer
- im Erzbistum Tarragona: Petrus Armengol, Ordensmann
-
Polycarp, Priester in Persien, vielleicht identisch mit Polycarp von Rom, Priester, Wohltäter († um 300), verehrt am 23. Februar
-
Pulio (Paulianus), wohl identisch mit Pollio, Lektor, Märtyrer
-
Robert von Bury Saint Edmunds, angebliches Opfer eines jüdischen Ritualmords († 1181), verehrt am 25. März
-
Robert, Klostergründer, Abt von La Chaise-Dieu
-
Sabas
der Gote
, Märtyrer, und70 Soldaten, Märtyrer
-
Sara, Jungfrau, Märtyrerin in Syrien
-
Sidrach (Ananias, Shadrach), und
Azarias (Abednego) und
Misael (Meschach) - die drei Jünglinge im Feuerofen
- Simon von Collazone, Ordensmann, Priester
- Theodor Peters, Ordensmann, Priester, Missionar
- Victoria, Jungfrau (Apt)
-
Vincentius von Ávila, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Sabina, Märtyrerin (Erhebung der Gebeine), und
Christeta, Märtyrerin (Erhebung der Gebeine)
-
Waldifred (Vildifrius), Bischof von Utica in Spanien, wohl identisch mit Wilfrid (Wilfrith), Bischof von York
-
Wandelin (Wendelin), Einsiedler, Abt in Tholey, Nothelfer
-
Wilhelm Firmat, Einsiedler
-
Wilfrid (Wilfrith), Bischof von York
letzter Sonntag im April:
- in der Walburgiskirche in Eichstätt: Walburga (Übertragung der Reliquien)
Evangelisch:
- Johann Walter, Kantor (EKD, LCMS)
- Toyohiko Kagawa, Theologe, Sozialreformer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
- Akyline (Aquilina), Neomärtyrerin
- Alexander von Lyon, Märtyrer, und seine Gefährten († 177/178)
- Alexei, Einsiedler in Pechersk in den näheren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
- Alexis Toth, Priester in Wilkes Barre in Pennsylvania († 1909)
- Branko Dobrosavljevic von Veljusa in Serbien, Priester, Märtyrer († 1941)
- Chronictius
-
Elias (Ilie, Iorest) († 1678) und
Sava Brancovici, Metropolit von Ardeal, Bekenner gegen die Calvinisten († 1683)
- Elisabeth die Wundertäterin, Nonne in Konstantinopel († 540 [?])
-
Eusebios, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Leontios, Märtyrer, und
Longinos, Märtyrer, und
40 andere, Märtyrer, darunter:
Christophorus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Danabos, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Therinos, Märtyrer, und
Nestabus, Märtyrer, und
Nikeas, Märtyrer in Nikomedien, die von Georg dem Märtyrer bekehrt wurden († 303)
- Eutexius, Märtyrer
- Georg, Märtyrer in Anatolien († 1796)
- Innozenz, Einsiedler, Priester
- Innocenz und Gefährten
-
Josif Stoica
der Bekenner
, Bischof von Maramuresch in Rumänien († 1711) - Lukas (Ducas, Doukas), Schneider in Mytilene, Märtyrer († 1564/1752)
- Märtyrer in Chalcedon
- Mellitus, Bischof von London, Erzbischof von Canterbury
-
Lukas, Märtyrer, und
Nikolaus von Magnesia, Märtyrer († 1776/1795/1796)
- Nikolaus von Valaam, Mönch († 1947)
-
Pasicratus, Märtyrer, und
Valentin, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer in Moesia in Bulgarien († 228 / 288 / um 304), vgl. 25. Mai
-
Sabbas (Sava) Stratilates (
der Gothe
, der Siegreiche,der General
) von Rom, Märtyrer, undseine 70 Soldaten, Märtyrer († 272)
- Savva, der Wundertäter von Pechersk in den näheren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
- Sergius Archangelskij, Märtyrer († 1938)
-
Thomas von Emesa, Mönch,
Narr um Christi willen
- Xenophon, Gründer des Georgsklosters (Xenophontos) auf dem Athos († 1018)
-
Moltschenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1405)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
- Elisabeth, neue Märtyrerin aus Xarabast in der Provinz Artcheche unter den Muslimen
-
Kirakos aus der Provinz Ararat, Märtyrer, und
Kirakos aus der Provinz Ararat, Märtyrer unter Boula
-
Opfer der
Aghet
, derKatastrophe
des Völkermordes durch das jungtürkische Regime, Märtyrer († 1915 bis 1918) -
Pasicratos, Soldat aus Rodostola, Märtyrer, und
Valentian, Soldat aus Rodostola, Märtyrer unter Kaiser Aurelian
- Thamar, neue Märtyrerin aus der Provinz Moks unter den Muslimen
Koptisch:
29. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
- Akakius Decius, Patriarch von Jerusalem, Bekenner, Wundertäter
- Aristos (Erastus) von Korinth, Apostel, einer der 70 Jünger Jesu
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- Germane, Märtyrer
- Fest der Herren der Höhle (= Sieben Entschlafene ?)
- Hôr
- Leôn
- Paule, Märtyrer, Schüler von Pschoi
Äthiopisch-Orthodox:
29. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
- Acacius, Bischof von Jerusalem
- Erastes (‛Arsatos), einer der 72 Apostel
-
Abba
Games
(Gamos) (der Büffel
), Märtyrer, undviele Gefährten, Märtyrer
- Geburt Jesu Christi
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
-
Anthimos, Bischof von Nikomedia, Märtyrer, und
25 Gefährten
- Barlaham, Sklave von Heiden, Märtyrer
- Markus, Apostel
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. April
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.