13. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ägidius von Roya, Abt im Zisterzienserkloster Montreal Royaumont bei Paris und im Kloster Dunen in Flandern († 1478 in Brügge)
-
Alexander, Märtyrer, und
30 Soldaten, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
-
Anacletus I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- bei den Franziskaner-Tertiaren: Angelina von Marsciano, Ordensgründerin
-
Arno, Bischof von Würzburg, Märtyrer
-
Artisius, Schüler von Jesus Christus, identisch mit Artemas
-
Batalanus, Märtyrer, verehrt in Äthiopien und Ägypten
- Bertold
-
(Johannes) Bonaventura, Kardinalbischof von Albano, Kirchenlehrer
-
Carl Emmanuel Rodríguez Santiago († 1963)
-
Castulus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Bayern)
-
Chelidona, Inklusin in Subiaco († 1152), verehrt am 13. Oktober
-
Cholinduch (Golinduc, Maria), Märtyrerin in Hierapolis, wohl Hierapolis Bambyke - heute Manbidsch - in Syrien
-
Clelia Barbieri, Ordensgründerin
-
Cletus (Anenkletos), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, und
Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?)
-
Cyprianus, Märtyrer in Saint-Savin-sur-Gartempe im Poitou († im 6. Jahrhundert), verehrt am 11. Juli
- Dogfan (Doewan) von Dyfed, Priester, Märtyrer in Wales († im 5./6. Jahrhundert)
-
Dominikus, Priester, Ordensgründer (Tag der Heiligsprechung)
-
Emmanuel Le Van Phung, Märtyrer (Todestag, † 1859)
-
im Orden der Franziskaner-Observanten:
Emmanuel Ruiz, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Ordensmänner, Priester, Märtyrer
- Ernst, Abt in Neresheim (?), Märtyrer (?)
-
Esra, Priester, Schriftsteller († 5. Jahrhundert vor Chr.)
-
Eugen, Bischof von Karthago, und
(500) Gefährten, Bekenner, darunter:
Salutaris, Erzdiakon, Bekenner, und
Muritta, zweiter Archidiakon, Bekenner
-
Evangelus, Märtyrer, und
Trophima, Märtyrerin in Alexandria, s.u. bei Serapion
-
Ferdinand Maria Baccilieri, Priester, Tertiar, Ordensgründer
-
Fintan, Priester in Kill-airthir, und
Finnus (Finnius), Sohn von Arath, und
Ultan, Sohn von Aradius, und
Ercus, Priester, und
Erninus von Inis-chaoin, und
Taidocus von Teach-Taod-hoc
-
Fortunata, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Sutri
-
Fortunatus, Bischof, verehrt in der Portiana-Basilika, heute wohl Basilika San Lorenzo, in Mailand
-
Franz von Solano, Priester, Ordensoberer, Missionar
-
Gabriel, Erzengel
-
Gildas der Weise, Klostergründer, Abt in Vannes
- Golinduc (Cholinduch, Maria), Jungfrau, Märtyrerin in Syrien, s.o.
-
Grelloca (Grella) Oeblech von Tamlacht-Charna in Ost-Hi-bressalia
-
viele Heilige (Übertragung der Gebeine), und
Justus, Knabe, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Dismas (Übertragung eines Teils seines Kreuzes), verehrt in der Thomas-Kirche in Mailand
-
Heinrich II., Kaiser, und
Kunigunde von Luxemburg, Kaiserin, Nonne
-
Heinrich Dionysius, Jesuit in Utrecht († 8. November 1571)
-
Heinrich de Weiz, Mönch im Zisterzienserkloster in Villers-la-Ville († im 13. Jahrhundert)
-
Heinrich von Herpen (Ortsteil von Oss bei Nijmegen), Ordensmann der Franziskaner in Köln († 1477 in Mechelen), und
Johannes von Gandía, Ordensmann der Franziskaner in Orense († 1477) , und
Matthäus von Cetara, Ordensmann, Priester, und
Maria von den 5 Wunden Jesu de Villaregia, Klarissin in Santarém bei Lissabon († 1565)
-
Jakobus de Voragine, Mönch, Erzbischof von Genua
-
Jakob, Bischof von Nisibis
-
Joel, Prophet, und
Esra (Esdras), Prophet, s.o.
-
Johannes III., Papst (Todestag)
-
Johannes, Bischof, Bekenner, verehrt bei den Karmeliten, identisch mit Johannes
Eleemosynarius
, Patriarch von Alexandria - Johannes Höver, Lehrer, Ordensgründer
-
Johannes, Bischof von Dunkeld in Schottland, Erzbischof von St Andrews
-
Johannes, Patriarch von Jerusalem, Bruder von Angelus dem Karmeliter († 1222)
-
Joseph, Bischof von Thessaloniki, Bekenner unter Kaiser Leo dem Armenier († 816), verehrt am 14. Juli
-
Joseph Wang Guiji, Märtyrer (Todestag, † 1900)
- Just von Penwith, Mönch in Cornwall († im 5. Jahrhundert)
-
Justina, Märtyrerin, und
Zeno, Märtyrer in Triest
- Juthwara von Cornwall, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Juvenianus Magnus, verehrt in Eichstädt
-
Leonhard de Griphis, Priester, Märtyrer unter Präfekt Aurelianus, und
viele andere, Märtyrer, verehrt in der Afra-Kirche in Brescia
-
Louis Armand Joseph Adam, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Bartholomé Jarrige de la Morélie de Biars, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Magdalena zur heiligen Gottesmutter (Elisabeth) Verchière, Märtyrerin von Orange, und
Teresia Henrica von der Verkündigung des Herrn Faurie, Märtyrerin von Orange, und
Anna Andrea vom heiligen Alexius Minutte, Märtyrerin von Orange, und
Maria Anna vom heiligen Franziskus Lambert, Märtyrerin von Orange, und
Maria Anna von der heiligen Franziska Depeyre, Märtyrerin von Orange, und
Maria Anastasia vom heiligen Gerasimus de Roquard, Märtyrerin von Orange
-
Margaret Clitherow, Märtyrerin
-
Margaretha, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Teltsch - heute Telč - in Mähren
-
Margarita, Tochter von König Vladislav II. von Böhmen und Gertraud von Österreich, dritte Priorin im Prämonstratenserinnenkloster Doksany († 13. Juli)
-
Margareta von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin (Empfang der Gebeine)
-
Margareta von Ungarn, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Maria, Königstochter, Zisterziensernonne im Dionysiuskloster in Odivelas in Portugal
-
Marianus a Jesu Euse Hoyos, Priester († 1926)
-
Maura, Jungfrau, Pilgerin, Märtyrerin (?), und
Britta, Jungfrau, Pilgerin, Märtyrerin (?)
-
Maurus, Bischof von Veglia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Pantaleimon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Sergius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Maxentia, Märtyrerin in Japan
-
Menulf (Menulphus, Menou), Einsiedler, Bischof von Quimper († im 7. Jahrhundert), verehrt am 12. Juli
-
Menna, Priester, Märtyrer, und
Serapion, Priester, Märtyrer, und
Zeno, Priester, Märtyrer, und
Naseus, Märtyrer, Priester
-
Mildred, Äbtissin in Minster
-
Mosiloc (Silog) von Cluana Daethcaoin, König in Irland
-
Myrops, Märtyrerin
-
Nehemia, Statthalter von Juda, und
Serubbabel, Sohn von Schealtiël, Statthalter der Provinz Juda, und
Jeschua, Sohn von Josedech, Hoherpriester, alle erwähnt in Jesus Sirach 49, 11 - 13
-
Neon, Märtyrer, und
Nicon, Märtyrer, und
Heliodor, Märtyrer, verehrt am 28. September
-
Olbert (Albert, Odelbert), Mönch / Abt im Jakobs-Kloster in Lüttich
-
alle Heiligen in der Jakobs-Kirche in Lüttich
-
Paulus Liu Jinde, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Petronilla, Äbtissin in Aubeterre-sur-Dronne, und
Pontia, Äbtissin in Aubeterre-sur-Dronne
-
Petrus Vincioli, Priester, Abt in Perugia, Wiedererbauer der Basilika Sankt Petrus in Perugia († 1007), verehrt am 10. Juli
-
Petrus von Luxemburg, Bischof von Metz, Kardinal
-
Quintinius (Quentin), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Regina von Burgund, Märtyrerin (Erhebung der Gebeine)
-
Reginswindis (Regiswindis) von Lauffen, Kind (Übertragung der Gebeine)
- Roland von Chézery, Abt bei Genf (HK)
-
Sara, Einsiedlerin, Äbtissin
-
Serapion, Märtyrer, verehrt bei de Griechen
-
Serapion, Märtyrer, und
Trophimus, Märtyrer, und
Meleus, Märtyrer, und
Euangelus, Märtyrer, und
Propolus, Märtyrer, und
Attalus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Mineus, Priester, Märtyrer, und
Trophima, Jungfrau, Märtyrerin, und
Macrobius, Märtyrer
-
Serapion, Mönch, Märtyrer, und
Agathon, Mönch, Märtyrer, und
Arsenius, Mönch, Märtyrer unter Kaiser Decius
-
Serapion, Märtyrer, und
Meleus, Märtyrer, und
Trophonius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer
-
Silas (Silvanus), Begleiter des Paulus
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Übertragung des Armes)
-
Stephanus der Sabaite, Wundertäter, Abt im Sabas-Kloster bei Jerusalem
-
Taidoc, verehrt in Irland
-
Terentianus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Douai), und
viele andere Heilige aus römischen Katakomben (Übertragung der Gebeine nach Douai)
-
in Chile, im Orden der Unbeschuhten und im Orden der (Beschuhten) Karmeliter:
Teresa von Jesus
de los Andes
, Nonne, Mystikerin -
Thomas Tunstal, Priester, Mönch, Märtyrer († 1616)
-
Thuriaf (Turiaf, Turiav, Turiavus, Turianus, Thuriau, Thuriaw Curien), Abt und Bischof von Dol († um 749)
-
Trophima, Jungfrau, Märtyrerin, wohl identisch mit Trophima, Jungfrau, Märtyrerin
-
Uguzo (Lucius) von Cavargna, Hirte, Märtyrer
-
Veranus (Véran), Bischof von Vence
-
Wigbert, Priester, Glaubensbote in Hessen und Thüringen, Abt in Fritzlar und Ohrdruf
-
in Bremen:
Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen (Tag der Bischofsweihe)
-
Winnianus, Bischof
-
in Polen:
Zoërard (Andreas), Glaubensbote, Einsiedler, und
Benedikt, Einsiedler, Märtyrer
Sonntag nach dem 1. Juli:
Evangelisch:
- Heinrich II., Kaiser (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juni
- Alexander Schmorell, Märtyrer
- Antoni von Leokhovo, Mönch († 1611, Übertragung der Gebeine 1620)
-
Eugen, Bischof von Karthago, und
Salutaris, Erzdiakon, Märtyrer, und
Muritta, Märtyrer, und
Vindemial, Bischof von Capsa, Märtyrer, und
Longinus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer
- Gabriel, Erzengel (Zusammenkunft)
-
Heliophotos, Asket, Märtyrer, und
Epaphrodites, Asket, Märtyrer, und
Ammonias, Asket, Märtyrer, und
Chulelios, Asket, Märtyrer, und
Eusthenios, Asket, Märtyrer, und
Aukustenios, Asket, Märtyrer, und
Olbian, Asket, Märtyrer, und
Pamegistes, Asket, Märtyrer, und
Epiphanias, Asket, Märtyrer, und
Photios, Asket, Märtyrer, und
Charetis, Asket, Märtyrer, und
Christophor, Asket, Märtyrer, und
Abbakum, Asket, Märtyrer, und
Georg, Asket, Märtyrer, und
Irinikios, Asket, Märtyrer, und
Elpidios, Asket, Märtyrer, und
Alexander, Asket, Märtyrer, und
Pamphodites, Asket, Märtyrer, und
Paphnotios, Asket, Märtyrer, und
Barnabas, Asket, Märtyrer, und
Georg, Asket, Märtyrer, und
Epiphanios, Asket, Märtyrer, und
Ephimian, Asket, Märtyrer, und
Iraklios, Asket, Märtyrer, und
Theodosios, Asket, Märtyrer, und
Hilarion, Asket, Märtyrer, und
Joseph, Asket, Märtyrer, und
Kornutos, Asket, Märtyrer, und
Laurentios, Asket, Märtyrer, und
Orestes, Asket, Märtyrer, und
Polemios, Asket, Märtyrer, und
Sozomen, Asket, Märtyrer, und
Sotirichos, Asket, Märtyrer, und
Christiphor Asket, Märtyrer, und
die übrigen die aus Palästina nach Zypern kamen, Asketen, Märtyrer - von den dreihundert
deutschen
Heiligen († im 5./7. Jahrhundert) - Konstantin Orpisan, Märtyrer in Jilava in Rumänien († 1959)
- Kornilii von Pereyaslavl', Mönch (1693)
- Marcian von Iconium, Märtyrer († 258)
- Maria (Goldinduc) von Persien, Verwandte von Sirin von Persien, Märtyrerin († 591)
- Märtyrerkinder von Jastrebarsko und Sisak
- Myrops, Märtyrerin
- Sabbas von Liwisk, Mönch
- Sara die Einsiedlerin, Äbtissin
- Serapion, Märtyrer
- Sirin von Persien, Märtyrerin
- Stephanos, Mönch im Kloster des Heiligen Sabbas († 794)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen vom Kloster Hilandar auf dem Athos -
Axion Estin
(sie ist würdig
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
am Sonntag, 13. Juli, oder am Sonntag danach:
- Väter der ersten sechs ökumenischen Konzile
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juni
- Arestius, Arzt aus Tivan, Märtyrer unter Diokletian
- Gabriel, Erzengel
-
Peregrinus aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Lucian aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Pompeius aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Hesychius aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Papios aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Saturninus aus Atalia Panthea, Märtyrer, und
Germanus aus Atalia Panthea, Märtyrer, in Dyrrachium unter Trajan
Koptisch:
19. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juni
- Antonius, Bischof von Aleppo
-
Bedoba, genannt El-Gohary, Bischof von Koptos, Märtyrer, und
Andaros, sein Vetter, Priester, Märtyrer, und
Christosolo, Märtyrer in Essna († 284)
- Johannes X., 85. Patriarch von Alexandria († 1369)
- Pantaleimon (Pantaleon, Botlan), Arzt, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
19. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juni
- Abel, der Sohn von Takla Haymanot
- Abba Batrabo (Batribo)
- Isaak der Gerechte
-
Julitta, Märtyrerin, und
Quiricus, Märtyrer
- Makarius von Falga Halib (Falaga Ḥalib)
-
Märtyrer von Esna:
Dilaj, Märtyrerin, und
Sares, ihr Sohn, Märtyrer, und
Harman, ihr Sohn, Märtyrer, und
Yanufa, ihr Sohn, Märtyrer, und
Sentonita, ihr, Sohn, Märtyrer, und
Eusaphius, Adliger, Märtyrer, und
Taman, Adliger, Märtyrer, und
Harwag, Adliger, Märtyrer, und
Bacchus, Adliger, Märtyrer, und
eine bettlägerige Frau, Märtyrerin, und
Surufas, Landarbeiter, Märtyrer, und
Antichius, Landarbeiter, Märtyrer, und
Mashadre, Landarbeiter, Märtyrer, und
Ammonius, Bischof, Märtyrer unter Arianus
- Moses von Schoki (Soko)
- Pantaleimon (Pantaleon, Botlan), Arzt, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 30. Juni
- die Einsiedlerväter
- Gabriel, Erzengel
- Makarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste
- Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester
- Silas (Silvanus), Begleiter des Apostels Paulus, Glaubensbote)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.