29. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Märtyrer, und
Abundantius, Märtyrer
-
Alexander von Köln, Abt in Cîteaux († 1175)
-
Alnard, (Almard, Alinard), Bischof von Lyon, wohl identisch mit Galinard (Alinard), Abt im Benignis-Kloster in Dijon, Erzbischof von Lyon († 1052), verehrt am 28. Juli
-
Anastasia, Märtyrerin, und
Philippus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Cälestius, Märtyrer, und
Patrunia, Märtyrerin, und
Pelagia, Märtyrerin
-
Angelus Storrens, Ordensmann
-
Artemas, Schüler von Paulus, Bischof von Lystra (?)
-
Athanasius, Bischof von Methoni
-
Baldricus II., 47. Bischof von Lüttich
-
Bartholomäus Rondaninus, Ordensmann der Dominikaner in Fayence im Département Var
-
Beatrix von Valfleury, Priorin im Zisterzienserinnenkloster Nazareth in Lier († 1268), und
Bartholomäus, ihr Vater
-
Benjamin und
Berius (Verius) und
Benius und
Binäus und
Beneus, verehrt bei den Griechen
-
Camelianus (Himerius), Bischof von Troyes († im 6. Jahrhundert), verehrt am 28. Juli
-
Carl Nicolaus Antonius Ancel, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Coccea, Amme von Ciarán von Conmacnoise und == Lidania († im 6. Jahrhundert)
-
Coëllanus (Coëlanum, Coëlcuum), erwähnt in der Lebensgeschichte von Brigida von Kildare
- (Judas) Cyriacus, Bischof von Jerusalem (?), Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
in Split:
Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Ethelwin, Bischof von Lindisfarne
-
Eudocimus
Justus
,der Gerechte
, kaiserlicher Heerführer in Konstantinopel, verehrt am 31. Juli - Eugeus, König (Magdeburg)
-
Eustachius (Eustathius) von Galatien, Märtyrer in Ankyra, verehrt am 28. Juli
-
Fantius, Märtyrer, und
Deodata, Märtyrerin
-
Faustinus von Spello, Schüler des Bischofs Felix von Martano, Bekenner in Todi († im 4. Jahrhundert)
-
im Bistum Astorga:
Federico Rubio Alvarez, Priester, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag -
Felix, Märtyrer, und
Niceta, Märtyrer, und
Postiniana, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer in Afrika
-
Felix, Märtyrer in Rom († im 3./4. Jahrhundert)
-
Felix II., (Gegen-)
Papst
, Märtyrer (?), undMarcus, Diakon, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Marcellianus, Diakon, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Tranquillinus, ihr Vater, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Abundius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Abundantinus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Geneväus, Bischof von Dola, heute Dol-de-Bretagne
-
Gennardus, Priester, Bekenner (Niederlegung der Gebeine im Kloster Fontenelle, heute St-Wandrille
-
Johannes, Soldat, verehrt bei den Griechen, verehrt am 30. Juli
-
Johannes der Täufer (Auffindung des Kopfes)
-
Johannes Baptist Egozcuezábal Aldaz, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Johannes von Florenz, Ordensmann der Dominikaner
-
Joseph Calasanz Margués, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Joseph Zhang Wenlan, Märtyrer, und
Paulus Chen Changpin, Märtyrer, und
Johannes Baptist Lou Tingyin, Märtyrer, und
Martha Wang Louzhi, Witwe, Märtyrerin (Todestag, † 1861)
-
Kallinikos von Gangra, Märtyrer
- Kilian, Abt auf der Insel Inishcaltra, Biograph von von Brigida von Kildare († im 7. Jahrhundert)
-
Konstantin
der Jüngere
, Patriarch von Konstantinopel -
Ladislaus I., König von Ungarn (Übertragung der Gebeine)
-
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?), Märtyrer (?), und
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Marcella, Magd
-
Ludwig Bertrán Eixarch, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Mancius vom heiligen Kreuz, Ordensmann, und
Petrus von der heiligen Maria, Ordensmann
-
Ludwig Martin, Vater
-
Lucilla, Märtyrerin, und
Flora, Märtyrerin, und
Eugen, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
18 Gefährten, Märtyrer, darunter:
Dionysius, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Campanius, Märtyrer, und
Piolus, Märtyrer, und
Corsius, Märtyrer, und
Corygenes, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer
-
Lucius Martínez Mancebo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 7 Gefährten:
Antonius Emmanuel López Couceiro, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Felicissimus Díez González, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Saturius Rey Robles, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Thyrsus Manrique Melero, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gumersindus Soto Barros, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Lambertus de Navascués y de Juan, Novize, Märtyrer, und
Matthias Emmanuel Albert Ginés, Priester, Märtyrer
-
Ludwig Torques, Märtyrer, und
2 Gefährten, Märtyrer
-
Lupus, Bischof von Troyes
-
Malcolm IV.
der Jungfräuliche
von Schottland, König von Schottland, Klostergründer -
Mamas, Märtyrer, und
Basiliskos, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 30. Juli
-
Maria Magdalena, Jüngerin Jesu (Oktavtag)
-
Markus von Bologna, Ordensmann
-
Markward Weißmaler, Ordensmann der Franziskaner in München (Erhebung oder Übertragung der Gebeine)
-
Martin Baraus, Ordensmann der Franziskaner in Aquitanien, und
andere Ordensmänner der Franziskaner in Aquitanien, und
Paulinus von Pistoia, Ordensmann der Kapuziner, und
weitere Ordensmänner der Kapuziner in Pistoia, und
Franziska von Belen, Klarissin in Belvis in Spanien († um 1600)
-
Melchiades, Bekenner
-
Odoen, identisch mit Owin (Owen) von Lastingham, Hausmeier von Königin Etheldreda, Mönch in Lichfield († um 680), verehrt am 4. März
-
Olaf (Olav), König von Norwegen, Märtyrer, und
Erik, König von Schweden, Märtyrer
-
Oliverius aus Pobispoforum, Bischof, Bekenner, vielleicht identisch mit Liberius
dem Pilger
, Einsiedler (?) -
sechs Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer in Orléans, und
Ludwig von Étampes, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Calvinisten in Étampes († 1568), und
Adelmar von Felsinio (??), Ordensmann der Franziskaner in Fugiacum (??) in Gallien, und
Soldanerius, Ordensmann der Franziskaner in Viterbo, und
Laudon (Laudon), Tertiar der Franziskaner in San Leo im Montefeltro, und
Bernhardin von Perugia, Ordensmann der Franziskaner in Puteoli, heute Pozzuoli, und
Petrus Franziskus Gorus, Ordensmann der Franziskaner in Florenz († 1513), und
Paulus, Ordensmann, und
Martin von Numbela (??), Ordensmann der Franziskaner in Badajoz, und
Franziskus de las Naucas, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko († 1578), und
namenloser Ordensmann der Franziskaner in Sagunt bei Valencia, und
Franziskus von Doziechum (Dozon in Galicien [??]), Ordensmann der Franziskaner, Glaubensbote in Aquitanien († um 1595), und
Anna, Klarissin in Auxonne in Burgund, und
Colletta, Klarissin in Auxonne in Burgund
- Pantaleimon (Pantaleon), Arzt, Märtyrer
-
Peregrinus von Lyon, Priester, Einsiedler auf einer Insel in der Saône († Anfang des 3. Jahrhunderts), verehrt am 28. Juli
-
Prosper, Bischof von Orléans († nach 453)
-
Seraphina aus der Civitas Mamiensis in Armenien, Spanien oder Italien († um 426)
-
Serapia von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Seraphia, Jungfrau, Märtyrerin in Rom (Übertragung der Gebeine in Rom), verehrt am 3. September
-
Simplicius, Märtyrer und
Faustinus, Märtyrer und
Beatrix (Viatrix), Märtyrerin, und
Abseodus, Märtyrer, und
Rufus, Märtyrer, und
Abdo, Märtyrer, und
Pontianus, Märtyrer, und
Nicetus, Märtyrer in Rom
- Sulian (Suliavus, Silin), Gründer und Abt von Luxulyan in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
-
Theodor, Märtyrer, wohl identisch mit Theodor, Märtyrer, verehrt in der Kapuzinerkirche der Unbefleckten Empfängnis in Mailand
-
Theodosius
der Jüngere
, Kaiser -
Theodota, Märtyrerin, und
ihre Söhne, Märtyrer, verehrt am 2. August
-
Urban II., Papst
-
Ursus, Bischof von Auxerre († um 508), verehrt am 30. Juli
-
ein Vater, Märtyrer, und
eine Mutter, Märtyrerin, und
ihre 2 Söhne, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Virgilius, Bischof
-
Wilhelm (Guillaume) Pinchon, Bischof von St-Brieuc
-
Wilhelm (Guillaume) III. Tempier, Bischof von Poitiers († 1197), verehrt am 29. März
-
Weihe der Kirche des Klosters Fontenelle, heute St-Wandrille, an Petrus
-
Weihe der Kirche in Promotum (??) an Maria
![in den Acta Sanctorum unter den „Übergangenen” verzeichnet](../Tools/ASPraeter.gif)
Evangelisch:
-
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu (ELCA, LCMS), und
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu (ELCA, LCMS), Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?), Märtyrer (?) (ELCA, LCMS)
- Olaf (Olav), König von Norwegen, Märtyrer (EKD, ELCA)
Anglikanisch:
-
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?), Märtyrer (?), und
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Juli
-
Alexander, Märtyrer, und
Theodota, Märtyrerin
-
Alexis Krasnowskij, Priester, Märtyrer, und
Pachomius Russin, Märtyrer († 1938)
- Anatol Smirnow, Mönch, Märtyrer († 1930/1935)
- Anatolius der Jüngere, Ältester in Optino
- Basiliskus der Ältere, Märtyrer
-
Benjamin von Konstantinopel, Märtyrer, und
Berius/Benios von Konstantinopel, Märtyrer, und
Binaios, Märtyrer
- Bessarion, Bischof von Smolyan, Märtyrer († 1670)
- Bogolep, Schemamönchs-Kind vom Schwarzen Ravine bei Astrakhan († 1602 oder 1632 oder 1667)
-
Constantin, Abt in Kosinsk (Pskov) († um 1240), und
Cosmas, Abt in Kosinsk (Pskov) († im 13. Jahrhundert)
- Eustathius (Gwirobandak) von Mzcheta, Märtyrer
- Eustatius, Märtyrer in Bizye
- Georg Florowskij, Erzpriester (Todestag, † 1979)
- Johannes der Soldat, Märtyrer in Tralles in Kleinasien († 361/363)
- Kallinikos von Gangra, Märtyrer
- Konstantin I., Patriarch von Konstantinopel († 676)
- Konstantin III. Lichoudas/Leichoudhis, Patriarch von Konstantinopel († 1063)
- Lupus, Bischof von Troyes
- Mamas, Märtyrer in Darii
-
Männer / Vater, Märtyrer
Frauen / Mutter, Märtyrerin/nen und
zwei Kinder, Märtyrer durch das Feuer
- Michael, Mönch, Märtyrer († im 9. Jahrhundert)
- Nikolaus der Wundertäter (Tag der Geburt) (Georgien)
- Romanus, Abt in Kirzhach, Schüler von Sergius von Radonezh "(† 1660/1392)
- Rusthatios, Soldat von Ankara (Ankyra), Märtyrer
-
Seraphim Bogoslovsky, Mönch, Märtyrer, und
Theognostos Piwowarow, Mönch, Märtyrer († 1921)
- Seraphima (Serapia) von Antiochia, Märtyrerin († 117/138)
-
Simplicius, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Beatrix (Viatrix), Märtyrerin
- Theodosios der Jüngere (der Kaiser) († 450)
-
Theodota, Märtyrerin, und
ihre drei Söhne, Märtyrer in Bithynien († 304)
-
Velikoretsky
- Ikone des heiligen Nikolaus (Übertragung von Viatka nach Moskau 1555)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
23. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Juli
-
Theodota, Witwe, Märtyrerin, und
ihre 3 Kinder, Märtyrer in Ikonium
Koptisch:
5. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Juli
- Artemidoros, Märtyrer
- Anba David von Sondjar (Sakha / Sachâ)
-
Jakobus Intercisus (
der Zerschnittene
) (Geburtsfest) - Johannes der Soldat, zur Zeit Julian Apostatas
Äthiopisch-Orthodox:
5. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Juli
- Abraham von Kiduna, Einsiedler
- Filpos (Philippus) za-Dabra Bizan, Mönch (* 1322, † 1406)
- Johannes, Soldat unter Julian Apostata, Wohltäter
-
Takla Mikā’ēl (
Pflanze Michaels
), Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Juli
-
Eupraxia, Königstochter, und
Hilaria, Königstochter
- Jakob von Sarug, Bischof von Batna
-
Ja'qub Burd'ono (= Jakob Baradai/Baradaeus), Kirchenvater (* um 500, † 578)
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Mar Johannes der Soldat, Asket
-
Petrus, Apostel, Märtyrer, und
Paulus, Apostel, Märtyrer
- Theodota, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.