16. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Actinea, Märtyrerin, und Gräciniana, Märtyrerin
- Adrian (Hadrianus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Alexis (Alexius) von Edessa, Einsiedler
- Algerius (Adalgerius) de Villata, Bischof von Feltre (Auffindung der Gebeine)
- Altmann, Bischof von Passau (Übertragung der Gebeine)
- im Kapuzinerorden: Anicet Koplinski, Priester, Mönch, Märtyrer, und Gefährten: Heinrich Krzysztofik, Priester, Märtyrer († 1942), und Florian Stepniak, Priester, Mönch, Märtyrer, und Fidelis Chijnacki, Mönch, Märtyrer († 1942), und Sympronianus Ducki, Mönch, Märtyrer in Oswiecim († 1942)
- Anton Constans Auriel, Priester, Märtyrer († 1794)
- Antonius von Padua, Ordensmann, Kirchenlehrer (Tag der Heiligsprechung)
- Aurelianus (Aurelius), Bischof von Arles
- Aurelianus, Mönch, Erzbischof von Lyon († 895), verehrt am 4. Juli
- Aureus, Bischof von Mainz, Märtyrer, und Justina, seine Schwester, Märtyrerin, und Justinus, Diakon, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer
- Autbert, Bischof von Avranches
- Benno, Bischof von Meißen, Glaubensbote bei den Wenden
- Bernhardin, Gefährte von Franziskus von Assisi
- Berthaldus, Einsiedler, Priester, Abt in Chaumont-Porcien, und Amandus, Einsiedler
- Bertin, Abt in St. Omer, Glaubensbote im Nordosten Frankreichs (Auffindung der Gebeine)
- Cechard, Bischof von Luni und Sarzana bei La Spezia, Märtyrer in Carrara († um 860)
- Cettin (Cethach, Cethagh) von Oran, Bischof, der Patrick von Irland weihte († in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts)
- Colman McRoi, Diakon, Schüler von Kolumban dem Älteren, Klostergründer und Abt von Reachrain (Lambay) in Dublin († im 5./6. Jahrhundert)
- Curig, Bischof von Llanbadarn in Wales († im 6. Jahrhundert)
- Cyriacus, Märtyrer, und Valeria, Märtyrerin, und Marcia, Märtyrerin, und Diogenes, Märtyrer, und Mica, Märtyrerin in Afrika
- David, Erzbischof von St Andrews in Schottland, dann Zisterziensermönch
- Dominikus Nguyen, Arzt, Märtyrer, und Dominikus Nhi, Bauer, Märtyrer, und Dominikus Mao, Bauer, Märtyrer, und Vinzenz Tuong, Bauer, Märtyrer, und Andreas Tuong, Bauer, Märtyrer (Todestag, † 1862)
- Domnolus, Bischof von Vienne
- in Apt: Elzearus, Graf von Arian, Wohltäter (Übertragung der Gebeine)
- Euphemia Giustiniani, Äbtissin in Venedig
- in Verdun: Euspicius, Erzpriester, Klostergründer und erster Abt in Micy
- Fandila (Fandilas, Fandile), Priester, Abt von Peñamelaria bei Cordoba, Märtyrer († 853), verehrt am 13. Juni
- Ferreolus von Besançon, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und Ferrutius von Besançon, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer
- Fiacrius (Fiakrus), Mönch, Einsiedler
- Flavianus, wohl identisch mit Flavian (Flavius), Bischof von Autun († im 5./6. Jahrhundert / um 610), verehrt am 23. August
- Flavius Petrus, Märtyrer in Rom, dessen Gebeine 1647 in den Calistus-Katakomben erhoben und nach Coldiscepoli, Stadtteil von Terni übertragen wurden
- Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg / Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt
- Gebhard, Erzbischof von Salzburg
- Guido Vagnotelli, Ordensmann, Priester
- im mozarabischen Ritus: Hadrian von Nikomedia, Märtyrer, und Natalia von Nikomedien, Märtyrerin, und Gefährten, Märtyrer
- Ilpidius, Märtyrer im Gévaudan
- Ismael (Ysfael, Osmail), Bischof von Menevia, Nachfolger von David von Menevia († im 6. Jahrhundert)
- Jero (Gero), Abt in Köln (?), Märtyrer (?)
- bei den Arnstiner Patres und Messe an einigen Orten: Johannes Franz Régis, Ordensmann, Priester, Missionar
- Johannes von Alburquerque, Ordensmann der Franziskaner, Bischof von Goa († 1558)
- im Orden der Franziskaner-Observanten: Johannes von Parma, Priester, Ordensgeneral
- Johannes von Ravenna, Tertiar im Franziskanerorden in Romandiola († 16. Juni 1242), und Angelus Danasius, Ordensmann der Franziskaner in Montepulciano, und Katharina de Guevarra Klarissin in Spanien
- Kunigunde von Rapperswil, Jungfrau, und Mechtund, Jungfrau, Pilgerin, und Wigbrand (Wibrand), Jungfrau, Pilgerin, und Chrischona, Jungfrau, Einsiedlerin, und Margaretha, Jungfrau, Einsiedlerin Ottilia, Jungfrau, Einsiedlerin
- Legontius, Bischof von Metz, verehrt am 18. Februar (Übertragung der Gebeine), und Phronimus (Frominius), Bischof von Metz, verehrt am 27. Juli (Übertragung der Gebeine)
- Leofgarius, ab 1056 Bischof von Hereford in England, Märtyrer mit seinen KlerikernEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und anderen durch Griffin, dem König der Walanen
- Lewinna (Lidwina, Lewina) von Berg (von Seaford), Jungfrau, Märtyrerin, verehrt im Kloster Winoxberg in Flandern († im 5. Jahrhundert), verehrt am 24. Juli (Übertragung der Gebeine von Seaford nach Winoxberg 1058)
- Luganius, Priester in Kill-Aithir in Irland
- Luitgard von Tongern, Nonne, Mystikerin
- Mamilianus, Bischof von Palermo, Märtyrer / Bekenner (erste Auffindung der Gebeine in Sovana)
- Maria (Verehrung in Steno bei Konstantinopel in der von Kaisergattin Eudokia gegründeten Kirche)
- Messe an einigen Orten: Maria von der Hilfe
- im Erzbistum Madrid: Maria Michaela Desmaisières, Ordensgründerin
- Maria Theresia (Anna Maria Katharina) Scherer, Generaloberin
- Markus, Bischof von Apollonia, Märtyrer
- Martialis, Bischof von Limoges, und Alpinianus, Schüler von Martialis von Limoges, Priester in Aquitanien, verehrt am 27. April, und Austriclianus (Stratochinianus), Schüler von Martialis von Limoges, Priester
- Martin, Laienbruder im Franziskanerorden in Bourg-Saint-Andéol bei Montélimar, Märtyrer durch die Calvinisten († 1562), und Johannes, Ordensmann der Franziskaner in Donzenac bei Tulle, Märtyrer durch die Calvinisten († 1562), und Martin Didiran, Ordensmann der Franziskaner in Donzenac bei Tulle, Märtyrer durch die Calvinisten († 1562)
- 5 Märtyrer in Nikomedia
- 40 Märtyrer in Rom
- Maurus, Priester aus Syrien / Caesarea in Palästina, Einsiedler bei Narni in Umbrien, kam nach Spoleto, und Felix sein Sohn, Einsiedler bei Narni in Umbrien, kam nach Spoleto dessen Amme, Einsiedlerin bei Narni in Umbrien, kam nach Spoleto († im 6. Jahrhundert)
- Modestus (Domestus), Märtyrer in Antiochia, vielleicht identisch mit Modestus, Märtyrer, und Crescentius, Märtyrer in Antiochia, vielleicht identisch mit Crescentia, Märtyrerin, und Julius, Märtyrer in Antiochia, vielleicht identisch mit Julitta, Märtyrerin, und 40 Soldaten, Märtyrer in Antiochia
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Natalia von Nikomedien, Witwe, Wohltäterin
- Nicander, Märtyrer, und Marcian, Märtyrer
- Nikolaus, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Nikolaus, Metropolit von Myra (Tag der Bischofsweihe)
- Nikolaus von Assisi, Laienbruder im Franziskanerorden in Perugia († 1413), vgl. 12. Juni
- Paulus „der Einfältige”, Mönch
- Petrus, Priester, verehrt in Rom
- Poppo, Erzbischof von Trier
- Quiricus, Märtyrer, und Julitta, Märtyrerin
- Quiricus (Cyricus, Cyriacus), Märtyrer, und Julitta, Märtyrerin, und 404 (304) Gefährten, Märtyrer in Antiochia
- Quirinus von Tegernsee (von Rom), Märtyrer
- in England und im Erzbistum Bamberg: Richard, Bischof von Chichester (Übertragung der Gebeine)
- Roland, Sohn von Milon, Graf von Engern in Westfalen, Märtyrer
- Saturninus, Märtyrer, und Cendenus, Märtyrer
- Similianus, Abt in Taurac (?), Bischof von Nantes
- Simon Bucceri, Ordensmann
- Simplicius, Bischof von Bourges († 1. März 477)
- Sonderoldus (Sonzo), Erzbischof von Mainz († 890), Märtyrer durch die Normannen
- im Bistum Brescia: Stephana Quinzani, Nonne, Mystikerin
- Thomas Reding, Mönch, Märtyrer in London († 1537)
- Tychon, Bischof von Amathus
- Verolus, Priester
- Vitalianus, Bischof von Osimo, Bekenner († im 7. Jahrhundert) (Auffindung der Gebeine)
- Vitus (Veit), Märtyrer, und Modestus, Märtyrer, und Crescentia, Märtyrerin
- Wibrand, Gefährtin von Ursula von Köln, Jungfrau, Märtyrerin, vgl. Wigbrand (Wibrand), Jungfrau, Pilgerin
- Wideradus, 26. Abt in Fulda
- Wilhelm von Cortemiglia (bei Cuneo), Ordensmann der Franziskaner in Piacenza, dann in Bologna († 1305)
- Wilhelm von Æbelholt (von Paris), Abt in Eskilsø (Übertragung der Gebeine)
- Weihe der Kirche an die Söhne von Theodota, nämlich Kosmas, Damian und drei weitere
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Richard, Bischof von Chichester
- Joseph Butler, Bischof von Durham, Philosoph († 1752)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Juni
- Elappas, Märtyrer
- Feofan der Klausner, Bischof von Tambow und Schazk (Übertragung der Gebeine 2002, † 1894)
- Gerasimus von St. Tikhon vom Kloster Kaluga (Todestag, † 1898)
- Hermogenes (Germogen) Dolganow/Dolganew, Bischof von Tobolsk, Märtyrer, und Ephrem Dolganew, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und Michael Makarow, Priester, Märtyrer, und Peter Karelin, Priester, Märtyrer, und Konstantinus Minjatow, Märtyrer († 1918)
- Ismael, Schüler von == Teilo, Bischof von Menevia († im 6. Jahrhundert)
- Julitta, Märtyrerin, und Quiricus, Märtyrer
- Kaichosro (Qaikhosro) Kartweli, Mönch (Georgien)
- Maria, Schülerin von Paul von Taganrog (Todestag, † 1943)
- Markus der Gerechte, Neffe von Barnabas, Bischof von Apollonia
- 5 Märtyrer von Nicomedien
- 40 Märtyrer von Rom († 62)
- Mnemonius, Bischof von Amathus auf Zypern († Ende des 4. Jahrhunderts)
- Moses, Abt, Gründer der Skete in Optina († 1862)
- Nikephorus, Mönch in Kaluga
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Gottesmutter von Diakoni - Tigius (Tigirius), Priester, Märtyrer, und Eutropios, Diakon / Lektor, Märtyrer
- Tikhon von Kaluga oder Medin († 1492)
- Tikhon von Krestogorsk (Vologda) († im 17./18. Jahrhundert)
- Tikhon (Tychon) von Luchov, Wundertäter von Kostroma († 1503)
- Tychon, Bischof von Amathus, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Juni
- Aquilina, Jungfrau, Märtyrerin in Byblos unter Kaiser Diokletian
- Heraklius, Märtyrer, und Rhodon, Märtyrer in Tamassus auf Zypern
- Kyriakos, Mönch, und Paraskeva, seine Schwester, ehemailge Prostituierte und Büßerin, aus Alexandria
- Tychon, Bischof von Amathus
Koptisch:
22. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Juni
- Anna
- Anthimos, Märtyrer
- Eupratios, Märtyrer
- Isaias
- Kosmas, Arzt, Märtyrer (Weihe der Kirche), und Damian, Arzt, Märtyrer (Weihe der Kirche), und ihre Schwestern, Märtyrerinnen, und Thaosoty aus Arabien, ihre Mutter, Märtyrerin unter Diokletian
- Kyriakos, Bischof
- Leontios, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
22. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Juni
- Kosmas, Arzt, Märtyrer (Weihe der Kirche), und Damian, Arzt, Märtyrer (Weihe der Kirche)
- Paulus „der Einfältige”, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Juni
- die Knaben von Ephesus
- Kosmas, Arzt, Märtyrer, und Damian, Arzt, Märtyrer
- persische Märtyrer (Niederlegung der Gebeine)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.