30. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ägidius (Giles, Gens) von Santarém (von Portugal)
-
Agricola, Bischof von Nevers
-
Anastasius II., Bischof von Pavia († um 680)
- Andreas Franchi, Bischof von Pistoia, Ordensmann
- im Orden der Franziskaner-Observanten: Baptista von Varano, Klostergründerin, Äbtissin in Camerino
-
Barlaam, legendärer Einsiedler, Mönch
-
Basilius der Ältere, Vater, und
Emmelia, Mutter
-
7 Brüder, Märtyrer zusammen mit Felix I., Bischof von Rom, wohl identisch mit 7 Kinder aus dem Geschlecht des Kaisers (Marcus Aurelius) Carinus, Gefährten von Antonius und Anastasius, Märtyrer oder mit den 7 Söhnen der Felicitas, Märtyrer
-
Caidocus, Mönch, Glaubensbote in der Picardie, und
Frechorius (Adrian), Mönch, Glaubensbote in der Picardie
-
Cantianus, Märtyrer, und
Eutichius, Märtyrer, und
Euthymius, Märtyrer in Aquileia
-
Celsus, Bischof von Trier
-
Conon, Märtyrer, und
sein Sohn, Märtyrer
-
Constantia Xira
vom armen Leben
, Äbtissin (?) in Évora, undMaria Fernandez
vom armen Leben
, Nonne in Évora -
Coprus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
David, Erzbischof von St. Andrews in Schottland, Märtyrer durch die Calvinisten
-
Dymphna, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- in Abingdon: Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury
- Eleutherius, Bischof
-
Emmanuel, Märtyrer in Rom, dessen Gebeine nach Wien übertragen wurden, verehrt am 21. Mai
-
Ermendrud (Irmtrud) von Millendonk, Äbtissin in Dietkirchen
-
Euplius, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Eusebius, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Meletius, Märtyrer, und
Charalampus (Charalampe), Märtyrer(in), und
Christina, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Eutychius von Phrygien, Schüler von Johannes († im 1. Jahrhundert), verehrt am 24. August
-
Exuperantius, Diakon, Gefährte von Sabinus von Spoleto, Märtyrer
-
Exuperantius, Bischof von Ravenna († 418)
-
Exuperantius, Bischof von Osma in Spanien, und
Esperantius, Bischof von Lugo in Galicien
-
Faergussius von Druim-bile und
Ernimus und
Silanus, verehrt in Irland
-
Felix I., Bischof von Rom
-
Ferdinand III., König von León und Kastilien
-
in Besançon:
Ferreolus von Besançon, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Ferrutius von Besançon, Priester, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Gavinus, Märtyrer, und
Crispulus, Märtyrer
-
Galterius (Walter, Gualterius, Galbertus) von Rebais, Klostergründer, erster Abt in Pontoise
- Gamo (Gamon), Abt von Brétigny bei Noyon († im 7. Jahrhundert)
-
Gertrud von Karlburg, Äbtissin in Nivelles (Übertragung der Gebeine)
-
Goban (Gobban), Abt in Ara-Dar-inis / Airdne-Dairinis / Dairinis
-
Heyna (Bega, Heina, Hieu, Heyma) von Hackness, Einsiedlerin, Klostergründerin und erste Äbtissin in Copeland in Northumberland
-
Heraïs von Alexandria, Jungfrau, Märtyrerin
-
Hubert (Hugbert) von Brétigny bei Noyon, Mönch († um 714)
-
Hubertus von Lüttich, Glaubensbote in den Ardennen, Bischof von Maastricht und Lüttich
-
Idda von Wetzikon, Dominikanerin († 1332), und
Idda von Sultz, Dominikanerin († 1339), und
Elisabeth Schefflin, Dominikanerin, und
Margareta Willi, Dominikanerin († 1245), und
Beli (Barbara) von Liebenberg, Dominikanerin, und
Offmya von Munckweil, Dominikanerin († 1248), und
Margareta Finck, Dominikanerin, und
Agnata Finck, Dominikanerin, und
Anna von Klinglaw, Dominikanerin, und
Beli Blettin, Dominikanerin, und
Katharina Blettin, Dominikanerin, und
Margareta von Hunikon, Dominikanerin, und
Anna Wansaselerin, Dominikanerin, und
Adelheid von Frauenberg, Dominikanerin, und
Mechtilde von Stantz, Dominikanerin († 1396), und
Lucia Schaltheissen (Schultheiß), Dominikanerin († 1391), und
Margareta von Zürich, Dominikanerin, und
Idda Sultzerin, Dominikanerin († 1380), und
Elisabetha von Elgau, Dominikanerin, und
Elisabetha Bechlin, Dominikanerin, und
Elisabetha Steiglin, Dominikanerin, alle wie auch Elisabeth von Ungarn im Kloster in Töß, heute Stadtteil von Winterthur
-
Isaak, Abt in Konstantinopel
- im Servitenorden: Jakob Philipp (Andreas) Bertoni, Mönch, Priester
-
Jakobus, Zisterziensermönch im Kloster S. Galgani in Etrurien († 1222)
-
Jakobus der Ältere, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
im Dominikanerorden:
Jakobus Salomoni, Ordensmann, Priester († 1314)
nicht gebotener Gedenktag -
Johanna von Orléans (Jeanne d' Arc), Märtyrerin
-
Johanna von Portugal, Tochter von König Alfons V., Nonne in Aveiro († 12. Mai 1490)
-
Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer (Übertragung der Asche)
- Johannes (von) Nepomuk, Priester, Märtyrer
- in Polen: Johannes Sarkander, Priester, Märtyrer
-
Johannes aus der Lombardei, Ordensmann der Franziskaner in Monpiano (?) in den Abruzzen († 1447/1464), und
Christian vom heiligen Donatus, Laienbruder im Franziskanerorden in Apulien († 1568 [?]), und
Michael von Benevent, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko († 1560), und
Simon von Brüssel, Laienbruder im Franziskanerorden in Jalisco in Mexiko († im 16. Jahrhundert), und
Johann de Udaldinis, Klarissin in Florenz († 1227), und
Lucia de Udaldinis, ihre Schwester, Klarissin in Florenz († im 13. Jahrhundert)
-
Joseph Marello, Bischof von Ácqui, Ordensgründer
- Juan Diego (Cuauhtlatohuac), Mystiker
-
Julian, Märtyrer, wohl identisch mit Julianus von Brioude, Märtyrer (Empfang des ersten Reliquiariums in Tours)
-
Lambert, Schüler von Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt, Priester, Bekenner, und
Berlerius (Bellerius), Schüler von Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt, Priester, Bekenner, verehrt am 9. Oktober
-
Lambert von Lidekerca, Ordensmann im Prämonstratenserkloster S. Cornelius und S. Cyprian bei Ninhoven nahe Alost / Aalst in Flandern
-
Lukas Kirby, Priester, Märtyrer, und
William Filby, Priester, Märtyrer, und
Lawrence Johnson, Priester, Märtyrer, und
Thomas Cottam, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Madelgisilus (Maguil, Mauguille, Maccuil), Schüler von Furseus von Lagny, Mönch in Saint-Riquier, Einsiedler (Rekluse) bei Monstrelet bei Amiens († um 655 / um 685)
-
Maria: Gedenktag Sposalizio -
Mariä Verlobung
- bei den Hospitalschwestern des Heiligstens Herzens: Maria - Visitatio - „Heimsuchung Mariä”
-
Marianus, Lektor, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Marie-Céline von der Darstellung Mariä (Jeanne-Germaine) Castang, Nonne, Dulderin († 1897)
-
Marta Maria Wiecka, Nonne († 1904)
gebotener Gedenktag bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern - bei den Töchtern von Maria, der Mutter der Kirche, und im Bistum Plasencia: Mathilde vom Heiligen Herzen Jesu Téllez Robles, Nonne, Ordensgründerin
-
Marmenia, Mutter, Märtyrerin, und
Lucinia, ihre Tochter, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, Gefährtinnen von Urban I., Bischof von Rom, Märtyrer (?), verehrt am 25. Mai
-
Matthias Kalemba (Mulumba, Fortis), Märtyrer in Kampala in Uganda
- Maximin, Bischof von Trier
-
Maximinus (Maximus), erster Bischof von Aix-en-Provence, Märtyrer (?) (Tag der Bischofsweihe
-
Maximinus, Bischof, verehrt in Besançon, verehrt am 29. Mai (Todestag)
-
Morandus, Priester, Mönch, Glaubensbote im Sundgau
-
Mustiola, Jungfrau bei Sens, und
Beata (Benedicta) von Sens, Jungfrau, Märtyrerin
-
Natalius, Märtyrer in Alt- oder Neu-Rom, verehrt in Konstantinopel, verehrt am 28. Mai
-
Nikolaus der Pilger, Einsiedler, Narr um Christi willen
-
Nikolaus, Metropolit von Myra (Übertragung der Gebeine nach Venedig), und
Theodor, Bischof von Myra, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Venedig), und
Nikolaus, Bischof von Myra, Nikolaus' Onkel (Übertragung der Gebeine nach Venedig)
-
Novatian, Märtyrer, und
977 weitere, Märtyrer in Rom
-
Onulph, Ordensmann im der Prämonstratenser, Kanoniker in Bern
-
Ostforis (Ostphorus), Benediktinermönch in Streaneshalch, heute Whitby, Bischof von Vitoria in Spanien
-
Otto Neururer, Priester, Märtyrer
-
im Erzbistum Barcelona, im Bistum Sant Feliu de Llobregat, im Bistum Terrassa und im Bistum Vic:
Pere Tarrés i Claret, Priester, Arzt, Wohltäter († 1950)
nicht gebotener Gedenktag -
Petronilla, Märtyrerin (Todestag)
-
Petrus, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, verehrt in Mailand
- Pilegrinus (Pilgrim, Peregrinus), Bischof von Passau
-
Processus, Märtyrer und
Martinianus, Märtyrer
-
Raborosus (Fabrosus), Märtyrer, und
Laborator, Märtyrer
-
Radulph, erster Abt in Vaucelles (Erhebung der Gebeine), und
Richard, zweiter Abt in Vaucelles (Erhebung der Gebeine), und
Nikolaus, dritter Abt in Vaucelles (Erhebung der Gebeine)
-
Reinhild von Westerkappeln, Märtyrerin (?)
-
Romanus (Romain), Bischof von Rouen
-
Sara, Einsiedlerin, Äbtissin
-
in Ungarn:
Stephan (István) I., König von Ungarn (Auffindung seiner rechten Hand)
-
Steppo, Präfekt im Zisterzienserkloster Erlöserberg und in Porceto
-
Silaus
der Pilger
, irischer Bischof, verehrt in Lucca, verehrt am 21. Mai -
Stephanus, Abt im Kloster S. Petrus in Vierzo, Gefährte von Gennadius, Mönch, Bischof von Astorga
-
Stilla von Abenberg, Wohltäterin
-
Sycus (Sicus, Isichius, Hesychius), Märtyrer, und
Palatinus, Märtyrer in Antiochia
-
Thudebertus (Trudpert), Glaubensbote in Alemannien, Einsiedler, Märtyrer
-
Timotheus, Märtyrer in Rom († um 150, Ausstellung der übertragenen Gebeine in der Jesuitenkirche in Ferrara), und
Quirinus von Tegernsee (von Rom), Märtyrer (Ausstellung der übertragenen Gebeine in der Jesuitenkirche in Ferrara), und
Sisinnius, Märtyrer (Ausstellung der übertragenen Gebeine in der Jesuitenkirche in Ferrara), und
Marianus, Diakon, Märtyrer (Ausstellung der übertragenen Gebeine in der Jesuitenkirche in Ferrara)
-
Totnan, Diakon, Märtyrer
-
Urbitius, Schüler von Liphardus (Lifard), Abt in Mehun / Meung-sur-Loire, Abt in Mehun bei Orléans, verehrt am 3. Juni
-
Ursinus (Ursicinus), Arzt, Märtyrer
-
Venantius, Bruder von Honoratus von Arles, Einsiedler, gestorben in Modon auf dem Pelopones, verehrt in Lérins († um 374/400)
- Walstan von Bawburgh (von Norfolk), Arbeiter, Wohltäter († 1016)
-
Wilhelm (Guillaume) Arnaud, Innquisitor, Märtyrer, und
Bernard de Roquefort (Rupefort), Kanonikus, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, und
Garcia d'Aure, Kanonikus, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, und
Stephan von St-Thibéry (von Narbonne), Ordensmann, Märtyrer, und
Raimond Carbonier, Ordensmann der Franziskaner in Avignonet, Inquisitor, Märtyrer durch die Albigenser, und
Raimond de Cortisan (Escriban), Kanonikus, Märtyrer, und
Pierre d'Arnaud, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Bernard, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Archidiakon, Märtyrer, und
Fortanerius (Portanerius), KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Ademarus, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
N.N., Prior der Franziskaner in Avignonet, Märtyrer in Avignonet, alle verehrt am 29. Mai
-
William Scott, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Richard Newport, Priester, Märtyrer in London († 1612)
- in Polen: Zdislawa (Berka), Terziarin, Wohltäterin
- im Erzbistum Białystok: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Szczecin-Kamień / Stettin-Kammin: Weihe der Kathedrale von Stettin
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Josephine Butler, Sozialreformerin († 1906)
- Johanna von Orléans (Jeanne d' Arc), Märtyrerin
- Apolo Kivebulaya, Priester, Missionar in Zentralafrika († 1933)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Mai
- ehrwürdiger Barlaam
- Barlaam, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
- Basilius, Priester, Märtyrer († 1942)
-
Catian, Einsiedler, und
Nisthérôos, Einsiedler, vielleicht in Ägypten
- Cyprian von Antiochia
- Emmelia, Mutter
- Ephraim, Abt in Sarov (Todestag, † 1778)
- Euplius, Märtyrer
- Felix I., Bischof von Rom
- Hierada, Märtyrerin
- Hilarius
- Isaak, Abt in Konstantinopel
- Jakob (Johannes), Mönch im Kloster Galich († im 15. Jahrhundert)
-
Jesaja, Mönch, und
Nikanor, Mönch in Archangelsk
- Konstantin XII., letzter Kaiser von Byzanz, von den Türken getötet
- Makri
- Makrina „die Ältere”, Großmutter
-
Natalius, Märtyrer, und
Salonus, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Philipp, Metropolit von Moskau, Märtyrer (Übertragung der Gebeine vom Kloster Solowki in die Verklärungskirche im Jahre 1646, † 23. Dezember 1569)
-
Romanus, Märtyrer, und
Meletius (Teletius), Märtyrer, und
Eusebius (Eutyches), Märtyrer, und
hristina, Märtyrerin, und
Charalampos, Märtyrer in Nikomedien
- Telesses, Neomärtyrer
-
Pskovo-Petscherskaja
(Die Rührung
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Tschelnskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
23. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Mai
Koptisch:
5. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Mai
-
Apa Badsch (Bâdj, Nodj, Ebsoy), Märtyrer, und
seine Gefährten, Märtyrer
-
Bischay, Märtyrer und
Boutros, Märtyrer
- Boktor, Märtyrer unter Kaiser Diokletian (vom 5. Koiak/1. Dezember) (Weihe der Kirche in der Gegend Scho, östlich von El-Khessous)
- Jakob der Orientale (der Bekenner), Mönch, († zur Zeit von Kaiser Valens)
- Makarius, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
5. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Mai
- Bifamon (Phoibamon), Vetter von Johannes von Heraklea, Märtyrer unter Arianus
- ‘Ebsoy/Bsoy der Streiter, Märtyrer aus Boha
- Abba Jakob der Orientale, Bekenner unter Kaiser Valens
-
Mercurius, Märtyrer, und
Feg (Aflagius, Aflāg), Märtyrer, und
Eblag (‘Ablāwig), Märtyrer, und
Isaak, Märtyrer, und
Ablarius (Ablāryos), Märtyrer
- Markus (Makarius), Märtyrer durch Ertänken
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Mai
- Eusebius, Bischof von Palästina
- Eutychius, Schüler des Apostels Johannes, Märtyrer
- Macarius, der Ägypter, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.