1. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adalongus, Bischof von Marseille,
-
Adrian, Märtyrer (?)
-
Adrianus, Märtyrer, und
Victurus, Märtyrer, und
Secundilla, Märtyrerin
-
Agnes Cao Kuiying, Märtyrerin (Todestag)
-
Albarus (Albanus), Märtyrer, vielleicht identisch mit Alban, erster Märtyrer Englands
-
Albert von Piceno, Ordensmann
-
Albinus (Aubin), Bischof von Angers
- Albinus (ConoganusGwen), Bischof von Quimper
- Alexis Falconieri, Ordensgründer
-
Almarich II., Abt in Chaalis, Bischof von Senlis
- Amant, Eisiedler
-
Antonina, Märtyrerin
-
Antonius von Nabrissa, Ordensmann
-
Baitan, Abtbischof in Clonmacnoise
-
Benedikt von Aniane (Witiza), Abt in Aniane, Aachen u. a. (Übertragung der Gebeine)
-
Bertrand von Orenga, Pilger
-
Bonavita, Tertiar
-
Cassan, Mönch
-
Christoph von Mailand, Ordensmann, Priester, Klostergründer
-
Claudius Gabriel Faber, Ordensmann, Märtyrer, und
Animundus, Ordensmann, Märtyrer, und
Johannes Capucius, Ordensmann, Märtyrer
-
Clonas (Donas), Märtyrer in Karthago, wohl identisch mit Donatus, Märtyrer
-
Columba Macnissius von Kinngaradh, Glaubensbote (?)
-
David (Dewi), Einsiedler, erster Abt und Bischof von Menevia
-
David von Himmerod, Mönch, Mystiker
- Denek, Einsiedler
-
Domnina von Syrien, Jungfrau, Büßerin, Asketin
-
Donatus, Märtyrer
-
Egil, Abt in Prüm und Flavigny, Klostergründer, Erzbischof von Sens
-
Enan, Einsiedler
-
Fest der Engel
-
Eudokia,
die Samariterin
, Jungfrau, Wohltäterin, Märtyrerin -
Eustachius (Eustasius), Abt in Luxeuil (Übertragung der Gebeine)
-
Felix III. (II.), Papst
-
Florentinus (Florentius), Bischof von Trier
-
Gerwin, Priester, Abt in Saint-Riquier
-
Gumbert (Gondelbert), Erzbischof von Sens, Einsiedler
-
Hemitetius (Emetherius), Märtyrer, und
Cheledonius (Celedonius), Märtyrer
-
Herculanus, Bischof von Perugia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Hermes, Märtyrer, und
Adrian (Hadrianus), Märtyrer, und
Gittheus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Enuculus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
24 (27) Gefährten, Märtyrer
-
Hermas von Rom, Schriftsteller
-
Hesychius, erster Bischof von Carteia, Märtyrer (?)
- in Carcassonne: Hilarius von Carcassonne (Übertragung der Gebeine)
-
Hugo von Monte Felice, Mönch
- Ignatius (Peter) Lötschert, Ordensgründer
-
Imelda Lambertini, Schülerin
-
Jakob von Mallorca, Ordensmann
-
Johanna Maria Bonomo, Äbtissin, Mystikerin
-
Johannes „Coignetus”, Ordensmann
-
Johannes von Apulien, Ordensmann
- Johannes I., Bischof von Nîmes
-
Julianus, Märtyrer
- Justinus, zweiter Bischof von Straßburg
-
Kaspar vom Grünen Tal, Ordensmann
-
Constantius, Märtyrer (?), Katakombenheiliger, und
Faustus, Märtyrer (?), Katakombenheiliger
-
Landulph Carraciolo, Ordensmann, Bischof von Castellamare, Erzbischof von Amlafi
-
Leo, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Abundantius (Abundius), Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
9 Gefährten, Märtyrer, darunter:
Adrastus, Märtyrer, und
Charisinus, Märtyrer, und
Donatilla, Märtyrerin, und
Furtunus, Märtyrer, und
Polocronius, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
6 Gefährten, Märtyrer
-
Leo Lukas, Hegumenos
-
Leo, Erzbischof von Rouen, Glaubensbote bei den Basken, Märtyrer (?), und
Gervasius, Märtyrer, und
Philippus
-
Leonidas, Märtyrer
-
Leonides, Märtyrer
- Leontia, Märtyrerin
-
Levi, Bischof von Jerusalem
-
Ludwig von Capua, Ordensmann
- Lupercus, Erzbischof von Eauze, Märtyrer
-
Marcellus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer
-
Maria Magdalena, Jüngerin Jesu (Gedenktag der Bekehrung)
- Maria Dolores Segarra, Ordensgründerin
-
Maria Suarez, Nonne
-
Marinus, Soldat, Märtyrer, und
Asterius, Senator, Märtyrer
-
Marnock von Kilmarnock, Bischof in Schottland
-
260 Märtyrer in Rom
- Melaria (Nonna), Mutter, Einsiedlerin
-
Moinennus, Abt / Bischof von Clonfert
-
Monan, Archidiakon, Bekenner / Märtyrer
-
Mose, Prophet (Niederlegung der Gebeine)
-
Nestor von Perge, Bischof von Perge oder von Side oder von Magydus, Märtyrer, und
Tribimius, Märtyrer
-
Nestorius (Nestor), Märtyrer, vielleicht identisch mit Nestor von Perge
-
Nonnita (Melaria)
-
Photinus, erster Bischof von Benevent
- Provinus, Bischof von Como
- Remessarius, Bischof von Nîmes
-
Roger le Fort, Erzbischof von Bourges
-
Rudesindus von Dumio, Bischof von Dumio und Iria Flavia, Klostergründer und Abt in Celanova
-
Sara die Einsiedlerin, Einsiedlerin, Äbtissin in der Sketischen Wüste, und
Syncletica (Synkletike), Einsiedlerin, Mystikerin, Äbtissin in der Sketischen Wüste (?)
-
Saran, Bischof in Meath
-
Senan, Abtbischof von Inis-Cathaig
-
Silvester, Märtyrer, und
Sophronius, Märtyrer
-
Silvius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Benignus, Märtyrer, und
Fidelis, Märtyrer, und
Herculanus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Pelagius, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Procopius, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Pius, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer
- Simplicius, Bekenner
-
Simplicius, Mönch
-
Simplicius, Papst
-
Simplicius, Bischof von Bourges
-
Sinthecius, Bischof, Bekenner
-
Siviardus, Priester, Abt in Saint-Calais
-
Synkletike, Jungfrau, Mystikerin
- Stephan Rowsham, Priester, Märtyrer
-
Suitbert (
der Ältere
), Glaubensbote, Klostergründer, Abt in Kaiserswerth -
Suitbert (
der Jüngere
), erster Bischof von Verden (?) - Theresia Eustochium Verzeri, Ordensgründerin
-
Tobia, Tertiarin
-
Turulus, Märtyrer, und
Paphnutius, Märtyrer, und
Maronius, Märtyrer, und
Sextulus, Märtyrer
-
Venerius, Märtyrer, und
Leontia, Märtyrerin, und
Castus, Märtyrer, und
Livonius, Märtyrer
Evangelisch:
- Martin Moller, Liederdichter, Pfarrer
- in nicht-Schaltjahren: Suitbert (Swidbert), Bischof von Verdun (EKD)
- George Herbert, Priester, Liederdichter († 1633) (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Februar
(in Schaltjahren der 17. Februar)
-
Agapios, Mönch im Kloster Vatopedi auf dem Athos, und
Eudikomus, Mönch im Kloster Vatopedi, und
seine vier Gefährten, Mönche († im 13. Jahrhundert)
- Alexander Ilenkow, Priester von Simferopol auf der Krim, Märtyrer († 1942)
- Antonina, Märtyrerin
- Antonina, Äbtissin von Kizliar, Märtyrerin († 1924)
-
Charisios (Charisinus), Märtyrer, und
Nikephoros, Märtyrer, und
Agapios, Märtyrer
-
Baslilius Nikitski, Priester, Märtyrer († 1938), und
Peter Ljubimow, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer († 1938), und
Johannes Streltsow, Priester, Märtyrer († 1937), und
Benjamin Famintsew, Erzpriester, Märtyrer († 1937), und
Michael Bukrinskij, Priester, Märtyrer († 1937), und
Antonius Korsch, Hierodiakon, Mönch, Märtyrer († 1938), und
Anna Maketina, Nonne, Märtyrerin († 1938), und
Daria Zaitsewa, Nonne, Märtyrerin († 1938), und
Eudokia, Nonne, Märtyrerin, und
Alexandra Diatschkowa, Nonne, Märtyrerin († 1938), und
Basilius Arschipow, Märtyrer († 1938), und
Nadezhda Abakumowa, Märtyrerin in Moskau († 1938)
- Domnina von Syrien, Jungfrau, Büßerin, Asketin
-
Eudokia,
die Samariterin
, Jungfrau, Wohltäterin, Märtyrerin - Felix II., Papst
- Leo Lukas, Hegumenos in Vena Superiore
- 1000 Märtyrer von Saboreia
- Martyrios, Klostergründer und erster Abt in Zelenets
-
Methodius, Priester, Märtyrer im Nordkaukasus († 1920), und
Anastasia Andretevna, Närrin für Christus im Nordkaukasus
-
Nestor, Bischof von Perge oder von Side oder von Magydus, Märtyrer, und
Tribimios, Märtyrer, und
Markellos, Märtyrer, und
Anthonios, Märtyrer
- Olga Schiltsowa, Märtyrerin († 1937)
- Paraskevas von Trapezunt, Märtyrer († 1659)
- Paulus, Mönch, Märtyrer (möglicherweise durch die Ikonoklasten)
-
Silvester, Märtyrer, und
Sophronius, Märtyrer
- Sylvester, Patriarch, dessen Andenken in Jerusalem gefeiert wird
- Synesius, Asket in Lyse auf Zypern
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
23. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Februar
(in Schaltjahren der 17. Februar)
Koptisch:
5. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Februar
(in Schaltjahren der 17. Februar)
- Eudoxia (Esosksia) die Samariterin, Jungfrau, Wohltäterin, Märtyrerin
- Petrus, Mönch, Priester
- Sarabamon (Anba Serenus), Abt im Kloster des Abu Jehnas
Äthiopisch-Orthodox:
5. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Februar
(in Schaltjahren der 17. Februar)
- Eudoxia von Baalbeck, Jungfrau, Wohltäterin, Märtyrerin
- Sarapamon von Sketis, Abt der Klosters des heiligen Abba Johannes
-
Gabra Manfas Qeddus (
Knecht des Heiligen Geistes
), Mönch († im 14./15. Jahrhundert) - Tēwodros (Theodor) von Dabra Libānos, Mönch († im 14./15. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Februar
(in Schaltjahren der 17. Februar)
-
Cyriacus, Märtyrer, und
Sychios (Hesychios), Märtyrer in Nikomedien
- Eudoxia die Samariterin, Jungfrau, Märtyrerin
- Joseph
-
Nestor, Bischof von Perge oder von Side oder von Magydus, Märtyrer, und
Tribimios, Märtyrer
- Serapion, Mönchsvater
- Theodotus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.