25. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham, Mönch, wohl identisch mit Abraham von Kiduna, Einsiedler
-
Adam, Ordensmann, Missionar
-
Albert von Sassoferrato, Mönch, und
Gerhard, Mönch
-
Albinus, Bischof von Angers (Übertragung der Gebeine)
-
Amandus, Bischof von Maastricht (Ordination und Übertragung der Gebeine)
-
Anastasius der Tuchwalker (Todestag)
-
Antonius von den Marken, Ordensmann
- Antonius von der heiligen Anna Galvão de França, Ordensmann, Priester
-
Ardovinus von Ceprano, Pilger, Bekenner
-
Arnold Cnappard, Ordensmann, Märtyrer
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine von Lipari nach Benevent)
-
Bartholomäus Anduxari, Ordensmann
-
Beata von Orvieto, Nonne
- Beatus, Märtyrer
- Benignus, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer
-
Bernhard von Calvó, Abt in Santes Creus, Bischof von Vich
-
Bibianus (Vivianus), Bischof von Saintes (Übertragung der Gebeine)
-
Messe an einigen Orten:
Bonifatius I., Bischof von Rom
-
bei den Barmherzigen Brüdern:
Braulius Maria Corres Díaz de Cerio, Ordensmann, Priester,
Märtyrer, und
14 Gefährten:
Julian Carrasquer Fos, Ordensmann, Märtyrer, und
Eusebius Forcades Ferraté, Ordensmann, Märtyrer, und
Konstantius Roca Huguet, Ordensmann, Märtyrer, und
Benedikt José Labre Manoso González, Ordensmann, Märtyrer, und
Vinzenz de Paúl Canelles Vives, Ordensmann, Märtyrer, und
Thomas Urdánoz Aldaz, Novize, Märtyrer, und
Rafael Flamarique Salinas, Novize, Märtyrer, und
Antonius Llauradó Parisi, Novize, Märtyrer, und
Manuel López Orbara, Novize, Märtyrer, und
Ignatius Tjero Molina, Novize, Märtyrer, und
Heinrich Beltrán Llorca, Novize, Märtyrer, und
Dominikus Pitarch Guerra, Novize, Märtyrer, und
Antonius Sanchiz Silvestre, Novize, Märtyrer, und
Manuel Jiménez Salado, Novize, Märtyrer
- Cadfarch von Wales, Mönch, Kirchengründer
-
Caidin, Abt (?) in Domhnach-Caoide
-
Canna, Nonne, und
Crallo, Bekenner, und
Elia
Geimiad
(Hilarius), Bekenner - Carlo Gnocchi, Priester
-
Celsinus, Priester
-
Childomarca, erste Äbtissin in Fécamp
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
-
Claudianus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Papirius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer
-
Cletus, Diakon, Bekenner
-
Crispinus, Märtyrer, und
Crispinianus, Märtyrer
-
Cyrilla, Jungfrau, Märtyrerin
- Cyrinus von Rom, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
-
Demetrios von Saloniki, Märtyrer
-
Demetrius, erster Bischof von Gap, Märtyrer
-
Diodorus, Priester, Märtyrer
-
Dionysius l'Argentier, Abt in Clairvaux
-
Dulchard von Micy, Mönch, Einsiedler
-
Duthrucht (Dutrachta) von Lemchaille / Lemchoille, wohl identisch mit Durach, Tochter von Enna, des Sohnes von Corbmach aus der Familie Colla-dà-Chrioch, und
Beocus und
Conaca, Jungfrau, und
Maeluider (Moelodarius, Mailodarius), verehrt in Irland
-
Eduard
der Bekenner
, König von England -
Emmanuel von Lambuano, Ordensmann, Priester, Missionar
-
Epiphanius von Como, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Franziska von Claramonte, Äbtissin in Avignon
-
Franziskus von Caldarola, Ordensmann
-
Fronto, Bischof von Périgueux, und
Georg, Glaubensbote, Priester
-
Fructus, Einsiedler, und
Valentin, Einsiedler, Märtyrer, und
Engratia, Einsiedlerin, Märtyrerin
-
Gaudentius, Bischof von Brescia, und im Bistum Brescia: Filastrius, Bischof von Brescia
-
Gavinus, Soldat, Märtyrer, und
Protus, Priester, Märtyrer, und
Januarius, Diakon, Märtyrer
-
Gefährtinnen der Ursula von Köln, Märtyrerinnen (Übertragung der Gebeine 1236)
-
Gereon von Köln, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Germanus, Abt (?) von Kill-Gorman
-
Goeznoveus, Klostergründer in Gouesnou, Bischof von Saint-Pol-de-Léon
-
Godeberta, Äbtissin in Noyon (Übertragung der Gebeine)
-
Hecmar, Bischof von Reims, wohl identisch mit Hinkmar von Reims
- Heinrich von Bonn, Ritter
-
Hieronymus, Ordensmann, Missionar
-
Hieronymus Palantieri, Ordensmann, Bischof von Bitonto
-
Hilarius von Mende, Bischof von Gabali (/ Mende)
- Hildemarca (Childomarca), erste Äbtissin in Fécamp
-
Hilwar, verehrt in Schottland
- Immina, Äbtissin in Würzburg und Karlburg
-
Jakobus, Einsiedler
-
Johanna von Toulouse, Karmeliternonne
-
Johannes Gervasius, Ordensmann
- im Servitenorden: Johannes Angelus Porro, Mönch, Priester
-
Johannes von Rixtel, Ordensmann, Märtyrer, und
Hadrian Lamberti, Ordensmann, Märtyrer
-
in England:
Johannes von Beverley, Ordensmann, Bischof von York (Übertragung der Gebeine)
- im Orden der Augustiner-Eremiten: John Stone, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Karl der Franke, Ordensmann
-
Katharina Kosača-Kotromanić, Königin
-
Katharina von der Darstellung, Ordensfrau
- in Belgien und Frankreich, im Erzbistum Bari-Bitonto, im Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni und im Bistum San Benedetto del Tronto-Ripatransone-Montalto, bei den Piaristen, Mercedariern und Salesianern, bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern: Kirchweih
-
Lasrian, Mönch, Klostergründer in Ard Mhic Nasca
-
Lasrius, Bekenner
-
Laurentius von Ayala, Mönch
- in Paderborn: Liborius, Bischof von Le Mans (Rückführung der Reliquien)
-
Lucian, Märtyrer, und
Martian (Marcian), Märtyrer, und
Florus, Märtyrer, und
Heraclus, Märtyrer, und
Tutus, Märtyrer, und
Florinus, Märtyrer
-
Ludwig III., Graf von Arnstein, Klostergründer, Laienbruder
-
Lutgardis, Nonne
-
Marcella de Anselmis, Oberin
-
Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?) (Todestag), und
Claudius, Märtyrer (Todestag), und
Cyrinus (Quirinus) (Todestag), und
Antoninus, Märtyrer (Todestag)
-
Margareta von Roskilde, Märtyrerin
-
Margareta von Châteaurenard, Ordensfrau
-
im Bistum Girona:
Unsere Liebe Frau
del Collell
-
Maria Teresia Ferragud Roig, Märtyrerin, und
Maria von Jeus, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Veronika (Joachima), Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Felicitas Masiá Ferragud, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Josepha von der Reinigung Masía Ferragud, Nonne, Märtyrerin
und im Kapuzinerorden:Isabella Calduch Rovira, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria von den Wundern Ortells Gimeno, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Maria Ludovica Castella, Ordensfrau
-
in Wales:
6 Märtyrer in Wales, nämlich
John Jones, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
Philipp Evans, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
John Lloyd, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
David Lewis, Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
Richard Gwyn, Märtyrer, und
John Roberts, Mönch, Priester, Märtyrer, und
ihre Gefährten, nämlich die Märtyrer von England
-
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer, und
Markianus, Kantor, Märtyrer
-
Matthäus, Ordensmann
- Maura, Märtyrerin
-
Maurus, Mönch
-
Maurus, Abt in Pannonhalma, Bischof von Fünfkirchen
-
Marnock von Kilmarnock, Bischof in Schottland
-
Michael de la Parra, Ordensmann der Franziskaner in Spanien († 1685)
-
Minias (Miniato), Märtyrer
-
Mirus von Canzo, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
-
Mönche von Sittichenbach, Märtyrer
-
46 Zisterziensermönche, Märtyrer in Deutschland, offenbar identisch mit den Mönchen von Sittichenbach, Märtyrer
-
Nestor von Thessaloniki, Märtyrer
-
Nicius, Mönch im griechischen Kloster St. Paul in Foresta - heute Sant'Oliva - bei Pontecorvo in Latium
-
Notarius (Kutarius), verehrt in der slawischen byzantinischen Liturgie
-
Octavianus (Octarianus), Bischof von Como, verehrt am 23. Oktober
-
Offa, König von Essex, Mönch (Niederlegung der Gebeine)
-
6 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer in Diest in Brabant († 1578)
-
Otmar, Klostergründer und erster Abt in St. Gallen (2. Übertragung der Gebeine)
-
Paulus, Bekenner, identisch mit Paulus I., Erzbischof von Konstantinopel, Märtyrer
-
Petra, Servitin in Florenz
- im Dominikanerorden: Petrus Geremia, Ordensmann, Priester
-
Petrus Vincioli, Priester, Abt in Perugia
-
Prosper, Märtyrer, verehrt in Antwerpen
-
Protus, Priester, Märtyrer, und
Januarius, Diakon, Märtyrer
-
in Noyon:
Quintinius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Radegund von Thüringen, Königin der Franken
-
Ratpert von St. Gallen, Mönch
-
Rekkared Centelles Abad, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Robaldus aus Mailand, Ordensmann der Dominikaner
-
Rufinianus, Bischof von Bayeux, und
Lupus, Bischof von Bayeux
-
Rusticus, Mönch, Bischof von Narbonne
-
Ruthard, Mönch
-
Sabanus, Bischof, identisch mit Sebaldus, Bischof von Trier
-
Saturninus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Asterius, Märtyrer, und
Carus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer
-
Saturninus von Henllan, Einsiedler
-
Silissa, Jungfrau, in Toulouse
-
Silvester Guidonius, Ordensmann
-
Simeon, Bischof von Metz (Übertragung der Gebeine)
-
Spanus, Märtyrer, und
Lupus, Märtyrer, und
Benignus, Märtyrer, und
Messapius, Märtyrer, und
Marcellianus, Märtyrer, und
Genitor, Märtyrer, und
Principinus Märtyrer, und
Tridorius, Märtyrer
-
Stephan (István) I., König von Ungarn
-
Stephanus, Priester, Bekenner
-
Sumiquius Seldius, Ordensmann der Dominikaner, Priester, Inquisitor in Böhmen, Märtyrer († 1341)
-
Syra von Faremoutiers, Äbtissin in Châlons-sur-Marne
-
Tabita (Dorkas), Witwe
-
Tegulus, Märtyrer
-
Thaddäus Macher (Thaddeus Tadhg Mac Carthaigg, McCarthy, Bischofsanwärter
- Theodorich, Abt von Saint-Herbert († 1087)
-
46 Soldaten, Märtyrer, darunter
Theodosius, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Maximus (Millenarius), Märtyrer, und
121 Märtyrer
-
Theodosius, Bischof von Vaison
- in Hereford: Thomas, Bischof von Hereford (Übertragung der Gebeine)
-
Thomas Thomason, Bischof von Umbriatico
- Touchard von Amblis
-
Valerinus, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Chrysaphus, Märtyrer
-
Varus, Märtyrer, und
7 Gefährten, Mönche
- Vierzig Märtyrer von England und Wales
-
Waldpert, Mönch
-
Wigbert (Guibert) von Gorze, Mönch, Klostergründer
-
Wolfcherus, Abt in St. Lambert
-
Weihe der Kirche in Chartres an Johannes den Täufer und Vinzenz von Valencia und
Weihe der Kirche des Klosters Cluny an Petrus und Paulus
- im Bistum Como: Weihe der Kathedrale
-
im Bistum Jaén:
Weihe der Kathedrale
- im Bistum Koszalin-Kołobrzeg (Köslin-Kolberg): Weihe der Kathedrale in Koszalin
-
Weihe der Kirche in St-Quentin an Quintinius
-
im Erzbistum Toledo:
Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Lydia von Philippi, erste Christin in Europa (LCMS), und
Dorkas (Tabita), Witwe (LCMS), und
Phoebe (Phoibe), Diakonin (LCMS)
- Philipp Nicolai, Pfarrer, Liederdichter (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Oktober
- Anastasius der Tuchwalker, Märtyrer
- Chrysanthe (Chrysantha), Märtyrerin
- Claudius, Märtyrer
-
Faustus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer
- Georg, Bischof von Amastris, Kanonverfasser
- Macarius, Bischof von Paphos auf Zypern
-
Markianus, Kantor, Märtyrer, und
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer
- 2 Märtyrer von Tracien
-
Martyrii der Diakon, und
Martyrii der Einsiedler (Rekluse) von Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 13./14. Jahrhundert)
- Matrona die Bekennerin von Diveyevo, Nonne († 1963)
-
Nikephoros, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer
-
Papias, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Konon, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer
-
Philadephus und
Polycarp
- Sabas von Mar Saba (Übertragung der Gebeine)
- Sabinus, Märtyrer
- Tabita, Witwe
-
Valerius, Märtyrer, und
Chrysanthius, Märtyrer
- Varus, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Oktober
- Hethoum, König von Armenien, Vater von König Leo (Todestag)
- Joseph von Arimathaia, Wohltäter
-
Markianus, Kantor, Märtyrer, und
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer
Koptisch:
28. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Oktober
- 'Abd Al-Malāk, Abt in al-Muḥarraq
- Charisios, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
- Makarius, Bischof
-
Markianus, Kantor, Märtyrer, und
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
28. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Oktober
-
Abraham, Stammvater, und
Isaak, Stammvater, und
Jakob, Stammvater
- Japhet, Sohn Noahs (Todestag)
- Macarius
- Abba Maksu (Maqdu)
-
Markianos, Kantor, Märtyrer, und
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer
- Yam‘ātā (Yem‘ātā), Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Oktober
-
Cyriacus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer in Hierapolis in Phrygien
-
Markianos, Kantor, Märtyrer, und
Martyrios, Subdiakon, Märtyrer
- Pethion, Mönch, Einsiedler, Märtyrer in Persien, Helfer der Bedrängten († im 5. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.