26. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Emmanuelem Lomadas
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
heilige und selige Äbte und Mönche des Klosters Saint-Bertin in Saint-Omer, nämlich:
Bertin, Abt in St. Omer, Glaubensbote im Nordosten Frankreichs, und
Bertram (Bertrannus, Ebertramnus), Abt in St. Quentin, und
Waldebert (Valbert, Gaubert), Abt in Luxeuil, und
Bertin der Jüngere, Sohn von Waldebert und Ragentrudis, und
Mummolenus, Ordensmann, Klostergründer, Bischof von Noyon
Winnoc, Klostergründer und erster Abt in Wormhout, und
Quadanocus (Quadavocus), Gefährte von Winnoc von Wormhout, und
Ingenoc, Mönch, und
Madocus, Gefährte von Winnoc von Wormhout, und
Erkembodo, Abt in St-Omer, Bischof von Thérouanne, und
Hunfried, Bischof von Thérouanne, und
Fulko (Falko), Erzbischof von Reims, Märtyrer, und
Grimbald, Priester, erster Abt in Winchester, und
Johannes, Gefährte von Grimbald, und
Asser, Mönch, Priester, und
Wocardus (Worardus), Mönch in St-Bertin in St-Omer, Priester, und
Winerbaldus, Mönch in St-Bertin in St-Omer, Priester, und
Gerwaldus, Mönch in St-Bertin in St-Omer, Diakon, und
Regenardus, Mönch in St-Bertin in St-Omer, Diakon, und
Gerhard, erster Abt in Brogne, und
Lambert von Saint-Bertin, Abt in St-Omer, und
Simon, Abt im Elsass und in St-Omer, und
Leonius (Leo), Abt in Lobbes und in Saint-Bertin, und
Joscius „Roseus” von St-Bertin, Mönch, und
Bernhardin
der Büßer
, Büßer, und(Dodonus, Rigobertus, Erlefridus und Agilon) und
Dodo (Duodo), erwähnt in der Lebensgeschichte von Bertin, und
Rigobertus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Bertin, und
Erlefridus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Bertin, und
Agilo, erster Mönch in Saint-Èvre in Toul, und
Agilus, erster Abt in Rebais
- Adalgott, Abt in Disentis
-
in Augsburg:
Afra (Bekehrung)
-
Austregildis, Mutter, Nonne (Übertragung der Gebeine nach Orléans)
-
Agnes von Gott, Klarissin († um 1528)
- Alanus, Bischof von Quimper
- Albinus von Büraburg Witta
-
Alexander von Bologna, Tertiar
- Alfred (Ælfred) der Grosse, König der Angelsachsen
-
Alorius, Bischof von Quimper, und
Alanus, Bischof von Quimper
-
Amandus, Glaubensbote in Belgien, Bischof von Maastricht
-
Amandus, erster Bischof von Straßburg
-
in Mainz:
Amandus, Bischof von Worms
-
Andreas Corsini, Mönch, Bischof von Fiesole
-
Angelramnus, Ertbischof von Metz
-
Angelus von Ostrov, Ordensmann der Franziskaner in Polen und Böhmen, und
Chrysostomus Ponietus, Ordensmann der Franziskaner in Polen und Böhmen († im 15. Jahrhundert)
-
Anianus, Bischof von Orléans (2. Übertragung der Gebeine)
-
Antonius von Souza, Ordensmann, Märtyrer
-
Aptonius II., Bischof von Angoulème,
-
Artemidorus, Märtyrer, und
Basilios, Märtyrer, und
Glykonos, Märtyrer, und
Leptina, Märtyrerin
-
Athanasios, Mönch, Diakon
-
Aurelius, Erzbischof von Karthago
-
Beóán, Bischof von Mortlach
-
Benedikt vom heiligen Torquatus, Ordensmann der Franziskaner, in Castella († 1519)
-
Benevenuta Bojani, Tertiarin
-
Bernhard I., Bischof von Maurienne
-
Bernhard von Calvó, Abt in Santes Creus, Bischof von Vich
-
Bernward, Bischof von Hildesheim
-
Bona, Klarissin im Kloster S. Anna in Lérigneux (?) bei Narbonne († um 1282)
-
Bonaventura von Potenza, Ordensmann, Priester
-
Cedd (Cedda), Bischof der Ost-Angelsachsen, Klostergründer
und in England: Ceadda (Chad), Abt in Lastingham, Bischof von York und Lichfield -
Celina Borzęcka, Ordensgründerin
-
Ceolfrith, Abt in Wearmouth und Jarrow
- Cuthbert, Bischof von Hereford, Erzbischof von Canterbury
-
Damian Furcheri von Finale, Ordensmann, Priester
-
Daria, Jungfrau, Einsiedlerin, und
Derbilia, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Demetrios von Saloniki, Märtyrer
-
Demetrius, erster Bischof von Gap, Märtyrer
-
Dulcina (Dulcelina), Tertiarin der Franziskaner in Marseille († um 1282)
- Eadfrid, Mönch, Priester, Glaubensbote, Klostergründer und Abt in Leominster
-
Eata, Abt in Melrose, Ripon und Lindisfarne, Bischof von Lindisfarne und Hexham
- Eata (Rata), Abt in Meibron (??), Bischof von Lindisfarne († um 1188)
-
Emmanuel Lomadas, Ordensmann der Franziskaner auf den Kanarischen Inseln († im 16. Jahrhundert)
-
Ermin (Erwin), Abtbischof von Lobbes (Erhebung oder Überführung der Gebeine)
-
Ernanus Mioluachra von Kill-na-saccart und
Rectanus von Eatar Ghabhail und
Cruadius Longipes von Balana, Gefährten von Molingus von Ferns, verehrt in Irland
-
Evaristus, römischer Gemeindevorsteher
-
Fara (Burgundofara), Äbtissin in Faremoutiers, und
Gibitrude, Nonne
-
Florentius, Bekenner, wohl identisch mit Florentius von Mont-Glonne, Priester, Einsiedler
-
in Sevilla:
Florentius, Märtyrer
-
Franziskus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Montréal im Département Aude († 1566), und
Jakob, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Montréal im Département Aude († 1566)
-
Franziskus von der heiligen Maria, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Muslimen auf den Philippinen († im Oktober 1578)
-
Fronto, Bischof von Périgueux
-
Frumentius (
Abba Salama
), Bischof, Glaubensbote in Äthiopien, und -
Fulcus, Bischof bei Bologna
-
Fulcus Scotti, Bischof von Piacenza und von Pavia
-
Gaudiosus, Bischof von Salerno
-
Gedenken an das Erdbeben in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - im Jahr 740
-
Gerwich, Mönch, und
Wigand, Mönch
- Gibitrudis (Gibitrude), Nonne
- im Prämonstratenserorden: Gilbert von Neuffontaines
-
Gwinocus, Mönch, Bischof, Bekenner, und
Aneurin, sein Vater, Mönch, Bekenner, und
Cennydd, sein Bruder, Mönch, Bekenner, und
Madog, sein Bruder, Mönch, Bekenner, und
Dolgan, Mönch, sein Bruder, Bekenner, und
Dolgar, Nonne, seine Schwester, Bekennerin, und
Nwython, Mönch, sein Bruder, und
Garci, Gwinocus' Vetter, Mönch, Bekenner in Anglesey in Wales († im 6. Jahrhundert)
-
Haimon Corio, Klostergründer, und
Veremundus Corio, Klostergründer
-
Hertwin, Abt und Bischof Lobbes, wohl identisch mit Ermin, Abtbischof von Lobbes
- Humbert von Fritzlar, Prior in Büraburg
-
Ivo
der Brite
, Gefährte von == Radulph, Karmelitermönch -
Jakob (Israel), Erzvater
- in der Paulinischen Familie (Familia Paulina): Jesus, Göttlicher Meister
-
in der Kirche St. Maria ad gradus -
Maria zu den Stufen
- in Köln: Ankunft der Reliquie des Kreuzes Jesu Christi -
Johannes, Abt in Aulne, Märtyrer
-
Joasaph vom Athos, Mönch, Märtyrer
-
Josef Gregor Hernández, Wohltäter
- Josephine Leroux, Nonne
-
Juliana, Enkelin von Kaiser Justin, verehrt in Konstantinopel
-
Justus (Justinus), zweiter Bischof von Straßburg, und
Maximinus, Bischof von Straßburg, und
Valentinus, Bischof von Straßburg, und
Solarius, Bischof von Straßburg
-
Konstanze, Königin von Sizilien, Tertiarin
-
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter
-
Leonhard Kessel aus Lövenich, Stadtteil von Köln, Jesuiten, Märtyrer († 26. Oktober 1574)
-
Lucian, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Ludwig von Turre, Ordensmann
-
Marcellus, der Soldat (von Tanger)
-
Gedenktag der Gottesmutter, angeordnet durch Benedikt von Nursia
-
Mariadrus, Märtyrer, identisch mit Marianus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Vietus, Märtyrer, identisch mit Victus, Märtyrer
-
Marian von Bosco, Ordensmann der Franziskaner († 1496 auf La Verna in der Toskana)
-
Markus, Märtyrer, und
Soterichus, Märtyrer, und
Valentina (Valentinus), Märtyrer(in)
-
Maurinus von Agen, Priester, Märtyrer
-
in Genf:
Mauritius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Megingaud, Bischof von Büraburg
-
Meliavus von Lanmeur, König, Märtyrer
-
Michael, Laienbruder der Franziskaner in Ostindien († um 1570)
-
Mineato (Minias, Miniato), Märtyrer
-
Nasad, Einsiedler, Bischof, Bekenner, und
Beoan, Einsiedler, Bischof, Bekenner, und
Mellan, Einsiedler, Bekenner
-
Nestor von Thessaloniki, Märtyrer
-
Odhrán „der Weise”, Klostergründer und erster Abt in Latteragh
-
Oran, Abt in Meath, Klostergründer (?), Glaubensbote
-
Pelagia, Jungfrau, identisch mit Marina von Bithynien
-
in Amiens:
Polykrates, Bischof von Ephesus
-
Quadragesimus, Schäfer, Subdiakon, Wundertäter
-
Quodvultdeus, Bischof von Karthago
-
Quodvultdeus, Abt im Kloster des Vatikan († 586)
- Remoldus, Bischof (Brügge)
-
Rogatianus, Priester, Märtyrer, und
Felicissimus, Märtyrer
-
Rusticus, Mönch, Bischof von Narbonne
-
Sigebald, Bischof von Metz
-
Sigehard, erster Abt in Paderborn
-
Seraphin von Montegranaro, Laienbruder, Mystiker
-
Tharsus (Thraseas), Bischof, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Gajus (Cajus), Märtyrer, und
Metrobius, Märtyrer, und
Eumenia, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Terreus, Märtyrer, und
Corminius, Märtyrer
-
Trogenus (Troësius), Abt in Nevers
-
Tudyr, Bekenner, und
Arwystli Gloff, Bekenner, und
Twrnog (Teyrnog), Bekenner, und
Dier (Deifer), Bekenner, und
Tyfrydog, Bekenner, und
Marcella, Bekennerin, und
Gwynodl, Bekenner, und
Merin, Bekenner, und
Senefyr, Bekenner, und
Tuglyd, Bekenner, und
Tudno, Bekenner, und
Tyneio, Bekenner
-
im Bistum Segovia:
Valentin, Märtyrer, und
Engratia, Märtyrerin
-
Vedastus (Vaast, Gaston, Foster), Bischof von Arras und Cambrai, und
Amandus, Glaubensbote in Belgien und im Baskenland, Bischof von Maastricht
-
Veranus, Bischof von Pisa (?), Märtyrer (?)
-
Vincentius von Ávila, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin, und
Christeta, Märtyrerin
-
Vinzenz Cangianus, Ordensmann der Dominikaner im Königreich Neapel († im 17. Jahrhundert)
-
Werdinus, Abt im Kloster Hydruntum, also dem Kloster San Nicola di Casole in Otranto
-
Wilhelm Stravus, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Christian Soius, Ordensmann, Märtyrer
-
Witta (Albuin), erster Bischof von Büraburg, und
Megingaud, Bischof von Büraburg, und
Humbert von Fritzlar, Prior in Büraburg
-
Weihe der Basilika in Fleury - heute St-Benoît-sur-Loire - an die Jungfrau Maria und Benedikt von Nursia
-
Weihe der Kirche des Zisterzienserklosters in Salzedas bei Viseu in Portugal
Evangelisch:
-
Frumentius von Äthiopien (
Abba Salama
), Bischof, Glaubensbote in Äthiopien (EKD) -
Philipp Nicolai, Pfarrer, Liederdichter (ELCA, LCMS), und
Johann Heermann, Pfarrer, Liederdichter (ELCA, LCMS), und
Paul Gerhardt, Pfarrer, Liederdichter (ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
- Alfred (Ælfred) der Grosse, König der Westsachsen
- Chad (Ceadda), Abt in Lastingham, Bischof (der Ostsachsen) von York und Lichfield
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Oktober
- Alexander Okropiridze (Aleksandre Okrop'iridse), Bischof von Abchasien, Gurien u. a. (Georgien)
- Anthonius, Bischof von Vologda († 1588)
-
Artemidoros, Märtyrer, und
Basilios, Märtyrer, und
Metrodoros, Märtyrer, und
Glykonos (Stilikonos), Märtyrer, und
Leptina, Märtyrerin
- Athanasios, Mönch, Diakon
-
Demetrios von Saloniki, der heilendes Öl Hervorbringende, Märtyrer, und
Übertragung der Ikone von Demetrios von Thessaloniki ins Pantokratorkloster in Konstantinopel (1149)
- Demetrios „der Jüngere”, Mönch
- Dimitrii von Tsilibinsk, Mönch († im 14. Jahrhundert)
- Erdbeben in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - im Jahr 740
- Evaristus, römischer Gemeindevorsteher
- Georg von Ioannina, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
- Ignatius, der Bulgare vom Berg Athos (Todestag, † 1927)
- Joasaph vom Athos, Mönch, Märtyrer
- Leontinia, Märtyrerin
-
Leontius, Mönch auf dem Athos, und
Leontius, Mönch auf dem Athos
- Luppos, Sklave von Demetrios von Saloniki, Märtyrer († um 306)
-
Markus, Märtyrer, und
Soterichus, Märtyrer, und
Valentin, Märtyrer
- Theophil von Pechersk, Erzbischof von Novgorod, in den entfernteren Höhlen bei Kiew († 1482)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Oktober
-
Bardišo, Bischof, Märtyrer, und
375 Gefährten, Märtyrer in Persien unter König Sapor
- Demetrios von Saloniki, Märtyrer
- Erdbeben in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - zur Zeit des Kaisers Leos des Isauriers (740)
-
die 7 Märtyrer von Samosata:
Hyperichus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
fünf Gefährten, Märtyrer
Koptisch:
29. Teqemt im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Oktober
- Demetrios von Saloniki, Märtyrer
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- Johannes der Asket
- Johannes der Täufer
Äthiopisch-Orthodox: 29. Teqemt im äthiopischen Ka12.11.2022lianischen Kalender * ist heute der 13. Oktober
- Demetrios von Saloniki, Märtyrer
- Geburt Jesu Christi
-
Sakter (Saqṭer), Märtyrer, Freund von Mar Demetrios, wohl identisch mit
Nestor von Thessaloniki, und
sein Diener, der in Stücke geschnitten wurde
- Sāmu’ēl von Wagag, Mönch († im 14./15. Jahrhundert)
-
Ṣaqāw‘ā Dengel (
Honig der Jungfrau
) von Dabra Zalkhuñ, Mönch - Tādēwos (Thaddäus) von Dabra Bārtārwā, Mönch, Märtyrer († im 13./14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Oktober
- Anatolius, Märtyrer
-
Artemius und
Minodoron und
Hagaluqana (Glykon)
- Demetrios von Saloniki, Märtyrer
- Johannes der Täufer (Auffindung seines Kopfes)
- Markus, Einsiedler in Ägypten
- Metrodoron, Märtyrer
- Nestor von Thessaloniki, Märtyrer
-
Silvanos, Märtyrer, und
Markianos, Märtyrer in Antiochia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.