3. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acepsimas von Cyrrhus, Einsiedler, Priester
-
Aceptismas (Acepsimas), Bischof von Hanaita, Märtyrer, und
Aithalas, Priester, Märtyrer, und
Joseph, Priester, Märtyrer
-
Achaemenides (Akhmenid) der Perser, Bekenner († im 4. Jahrhundert / um 420), identisch mit Hormisdas von Persien, Bekenner
-
Acheric, Einsiedler, erster Abt in Belmont, und
Wilhelm, Einsiedler
-
Adventius, Bekenner
-
Agricola, Märtyrer, wohl identisch mit Agricola, Märtyrer
-
Agrigentinus, Märtyrer, und
Peregrinus, Märtyrer
-
Alpais von Sens, Reklusin
- im Erzbistum Sevilla: Alle Heiligen von Sevilla
-
Amandus, Bischof von Worms (Übertragung / Niederlegung der Gebeine)
-
Ambrosius, Abt in St-Maurice
-
Amicus, Einsiedler, verehrt im Kloster Arabona in Manoppello
-
Amicus vom Montecassino, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Andochius, Priester, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Austremonius, Glaubensbote in der Auvergne, Bischof von Clermont (?), Märtyrer (?)
-
Baya, Einsiedlerin, Äbtissin, und
Maura, Einsiedlerin, Äbtissin
-
Benedikta, Nonne
-
Benen (Benignus), Bischof
-
Berard von Marsia, Kardinal, Bischof von Marsia
- Bertold (Berthold), Abt in Engelberg
-
Boamirus, Mönch, Einsiedler
-
Caesarius, Diakon, Märtyrer
- Christian O'Conarchy, Abt in Mellifont, Bischof von Lismore und Waterford
-
Christine, Reklusin => Poppo von Trier
-
Clarus von Rochester, Priester, Bischof (?), Einsiedler, Märtyrer
-
Clydog von Ergyng, König von Ergyng, Priester (?), Märtyrer
- Clether von Wales, Regent, Einsiedler
- Cristiolus von Wales, Kirchengründer
-
Cuthbert, Bischof von Lindisfarne, und
Gefährten
-
Cynehelm von Wales, Königssohn, Märtyrer
-
Didacus, Ordensmann
-
Domnus, Bischof von Vienne
-
in Winchester:
Edith von Wilton, Nonne (Erhebung / Übertragung der Gebeine)
-
Egetius, Bischof von Rodez
- Elerius, Abt in Gwytherin
-
Elias „der Wundertäter”, Asket, Einsiedler
-
Englacius, Abtbischof in Tarves, und
Goban, Mönch, Priester, Glaubensbote, Einsiedler, und
Matthias, Bischof, Bekenner, und
Nidan (Midan) von Anglesey, Priester / Bischof (?), Glaubensbote, Bekenner
-
im Erzbistum Saragossa:
Engratia von Saragossa, Jungfrau, Märtyrerin, und
die Protomärtyrer von Saragossa
-
Ermengaud, Bischof von Urgell
-
Eugen II., Erzbischof von Toledo, Märtyrer
-
Euphrosynus, Bischof
-
Felix, Märtyrer, und
Crescentius, Märtyrer
- Firmus, Bischof (?), Bekenner
- Florus, Glaubensbote, erster Bischof von Lodève (?)
-
Gaudiosus, Erzbischof von Tarragona,
- bei den Piaristen, Paulanern und Salesianerinnen: Gedächtnis der verstorbenen Ordensangehörigen
-
Georg von Alexandria, Märtyrer in Antinoe
-
Georg der Märtyrer (Weihe der Kirche in Lydda)
-
Germanus, Märtyrer, und
Theophilos, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Cäsar, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Domninus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Hermes, Märtyrer, und
Gobbanus, Märtyrer, und
Egrilius, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer
-
Gibrianus, Mönch, Bischof von Vannes, Einsiedler
-
Guenaelus, Abt in Landévennec, Klostergründer
-
Guenellus, Bischof der Veneter in der Bretagne / Normandie
-
Hilarius von Poitiers, Bischof von Pictavium, Kirchenlehrer (Weihe der Bailika in Poitiers)
-
im deutschen Sprachgebiet:
Hubertus von Lüttich, Glaubensbote in den Ardennen, Bischof von Maastricht und Lüttich
-
Humbert, Bischof von Besançon
-
Humilis von Perugia, Ordensmann
-
Ida (Ita, Idda) von Toggenburg, Inklusin
-
irische Heilige:
Corcunutan, Bekenner, und
Muirdeabhar „der Weise”, Bekenner, und
Caiemanus (Coemhan), Klostergründer, Bekenner, und
Conodhar, Abt in Fobharens im Jahr 706, und
Ferdachrioch, vielleicht identisch mit Ferdachrichus oder mit Ferdachricus, dem Sohn von Subneus und Enkel von Ronan, oder anderen, die am 30. August, 6. Oktober und 15. November verehrt werden, und
Caemhlach von Raithin und
Lappan von Cluainaithgein und
Brenainn von Glaisda-Colptha, vielleicht identisch mit Brendan dem Reisenden, Priester, Klostergründer und Abt in Clonfert oder mit Brenan, verehrt am 1. November oder mit Brendan, Abt in Birr, und
Mo-Ego von Inis-Conaill und
Mochaemhog, Pilger, vielleicht identisch mit Mochoëmog, Abt (?) in Leith Mor, und
Cairicin (Ciricin) und
Brughach (Brugacius), vielleicht identisch mit Brugacius, dem Sohn von Sedna aus dem Geschlecht Colla-da-crioch, und
Sedna, sein Sohn aus dem Geschlecht der Colla-da-crioch, und
Diomma (Diomman), vielleicht identisch mit Diman „Dubh”, oder mit Dima, verehrt am 9. März und am 22. März, oder mit Díomma
-
Joannikios „der Große”, Einsiedler, Abt (?)
- Johannes Baptist Stöger, Laienbruder
-
Johannes Scalarius, Prior in Castres
-
Justus, Diakon (?), Bekenner
-
Karl (Carlo) Borromäus, Erzbischof von Mailand, Kardinal (Todestag)
-
Konrad von Marburg, Ordensmann (?), Priester
-
Libertinus, erster Bischof von Agrigent
-
in Irland und im Zisterzienserorden:
Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh
-
Manuel Lozano Garrido, Dulder
-
Marcellus, Bischof von Paris
- im Bistum Eisenstadt: allerseligste Jungfrau Maria von den armen Seelen
-
Marian von Bardowick, Mönch, Märtyrer
-
Marianus, Diakon, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin, und
Maurus, Märtyrer
-
Martin von Porres, Mönch
-
Märtyrer in der Thebäischen Wüste unter Kaiser Decius
-
28 Märtyrer, die im Feuer verbrannt wurden
-
unzählige Märtyrer in Saragossa
-
Maurus, verehrt in der Abtei Floreffe bei Namur, identisch mit Maurus (Marius) von Orléans, Abt in Bevons, oder mit Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun (Übertragung der Gebeine)
-
Mercurius, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer
-
Minas (Menas) von Samannud, Bischof von Thamus / Tamoi, verehrt bei den Kopten
-
Muirdeabhar „der Weise”, Bekenner, und
Corcunutan, Bekenner, und
Coemhan, Klostergründer, Bekenner
-
Nahreius, Abt, Märtyrer
-
Nikolaus, Ordensmann
-
Noting, Mönch, Bischof von Konstanz
-
Odrada von Baelen, Nonne
-
Pabulus, Märtyrer unter König Herodes, erwähnt bei Beda, vielleicht identisch mit Papulus
-
Papulus, Priester, Märtyrer
-
Pardulf, Abt in Guéret
-
Paulus, Bischof, Märtyrer, Schüler von Petrus, wohl identisch mit Papulus, Priester, Märtyrer
-
Petrus Franziskus Néron, Priester, Märtyrer (Todestag)
- im Bistum Vic: Petrus Almato Ribeira, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Pirmin, Bischof, Glaubensbote am Oberrhein
- im Bistum Rimini und im Passionistenorden: Pius vom heiligen Aloisius Campidelli, Ordensmann
-
Proculus I., Bischof von Autun
-
Quartus, Bischof von Berytus (?)
-
Quiricus, Erzbischof von Toledo
- Rainer Aretinus von San Sepolcro, Laienbruder
-
Rumwold von Brackley, Kind
- im deutschen Sprachgebiet und im Jesuitenorden: Rupert Mayer, Priester, Mönch
-
Saturninus von Henllan, Einsiedler, und
Theonia von Gwytherin, Äbtissin
-
Severus, Märtyrer, und
Androna, Märtyrerin, und
Theodotus, Märtyrer, und
Theodata, Märtyrerin
- Severus von Novempopulana, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
-
Silvia, Mutter von Gregor dem Großen
-
Simon Ballachi, Laienbruder
-
Tezelin „der Blonde”, Vater, Mönch
-
Theodoros, Bischof von Ankyra
-
Vacatianus, Glaubensbote
-
Valentin, Priester, Märtyrer, und
Hilarius, Diakon, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Eudoxia, Märtyrerin
-
Valentinian, Bischof von Salerno
-
Venerius, Abt in Porto Venere, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
- Vigor, Bischof von Bayeux
-
in Graz-Seckau:
Viktorin, Bischof von Pettau, Märtyrer
- in Breslau: Vincentius von Chieti (Auffindung der Gebeine)
- Vulgan, Einsiedler, Glaubensbote, Bischof (?), Mönch
-
Wilhelm, Einsiedler
-
Winifred (Gwenfrewi), Nonne, Märtyrerin (?)
-
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und
Zenobia, Märtyrerin
am Sonntag nach Allerseelen:
-
in Etting: die drei
elenden Heiligen
:Archan (Arch), Einsiedler, und
Haindritt (Herenäus), Einsiedler, und
Gardan (Quardanus), Einsiedler
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Richard Hooker, Priester, anglikanischer Apologet, Glaubenslehrer († 1600)
- Martin von Porres, Mönch
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Oktober
- Acepsimas, Einsiedler, Priester
-
Aceptismas, Bischof von Hnaita, Märtyrer (?), und
Joseph, der Priester, Märtyrer, und
Aithalas, Diakon, Märtyrer
- Achaemonides (Akhmenid, Hormisdas) von Persien, Bekenner
- Andropelagia, Märtyrerin
- Anna, Tochter von Prinz Vsevolod I. Yaroslavich, Nonne († 1112)
-
Atticus, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Eudoxius, Märtyrer, und
Carterius, Märtyrer, und
Istucharius (Styrax), und
Pactovius (Tobias),Märtyrer, und
Niktopolion, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Oceanus, Märtyrer, und
Eustratius, Märtyrer, und
Nicopolitianus, Märtyrer, und
Tobias, Märtyrer, und
ihre Gefährten, Märtyrer
-
Basilius Archangelskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Peter Orlenkow, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Basilius Pokrowskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Alexander Parusnikow, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Vladimir Pisarew, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Sergius Kedrow, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Nikolaus Pjanitskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Vikentius Smirnow, Priester, Märtyrer, und
Johannes Kesariskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Peter Kosmenkow, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Paulus, Priester, Märtyrer, und
Kosmas, Priester, Märtyrer, und
Simeon Kretschkow, Diakon von Moskau, Märtyrer († 1937)
-
Dasios (Dacius, Dasias), Märtyrer, und
Severianos (Severos), Märtyrer, und
Andronas (Androna), Märtyrer, und
Theodotos, Märtyrer, und
Theodota, Märtyrerin
- Elias „der Wundertäter”, Asket, Einsiedler
- Eudokia, Märtyrerin († 1938)
- Euthymius, Gründer des Klosters Dochiariou auf dem Athos
- Georg der Märtyrer (Weihe der Kirche in Lydda)
- Georg von Damaskus, Sklave, Märtyrer († vor 1672)
- Georg von Neopolis in Kleinasien, Priester, Mönch, Märtyrer († 1797)
- Nikolaus, die „Leuchte der Georgier”, Hymnendichter (Georgien)
- 9 Märtyrer
- 28 Märtyrer
-
Perpetua, Märtyrerin, und
Dictorina, Märtyrerin, und
Fotinia, Märtyrerin
-
Pimen von Zograph (von Sofia), Mönch auf dem Athos († 1610 [?])
Patron der bulgarischen Maler - Sabas I., erster Erzbischof von Serbien (Begegnung mit Simeon dem Myronquellenden im Kloster Vatopedi im Jahr 1196)
- Silvia, Mutter, Einsiedlerin
- Snandulia von Persien († 380)
- Theodor der Bekenner, Bischof von Ankara, Märtyrer († im 8./9. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Oktober
-
Acepsima, Patriarch, und
Joseph, Priester, Märtyrer, und
Aithalas, Diakon, Märtyrer
- Georg der Märtyrer (Weihe der Kirche in Lydda)
- Quartus, Apostelschüler
- Vinzenz, Diakon, Märtyrer am Kreuz unter Kaiser Maximian
Koptisch:
7. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Oktober
- Georg der Ältere, Märtyrer (Weihe der Kirche in El-Ludd / Lydda)
- Georg von Alexandria, Märtyrer in Antinoe
- Johannes, Apostel, Evangelist
- Menas von Paschati, Bischof von Nikiou / von Thamos, der die Patriarchen Alexander, Kosmas, Theodoros und Khail gesegnet haben soll
-
Mercurius, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer
- Mina, Bischof von Tumeij El-Amdid, († Mitte des 8. Jh.)
- Naharwah, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
7. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Oktober
- Georg der Große (der Alexandriner), Märtyrer
- Georg der Märtyrer (Weihe der Kirche in Lydda
-
Mercurius, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer
- Minas (Means), Bischof von Tamai (Thmuis)
- Naharwah, Märtyrer
-
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und
Zenobia, Märtyrerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Oktober
- Elias, Patriarch von Antiochia († im Jahr 1035 der Griechen = 724 n. Chr.)
- Georg der Märtyrer (Weihe der Kirche in Lydda)
-
Germanus (Qermanos), Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
Cyrill, Märtyrer
-
Konstantin „der Große”, Kaiser des römischen Reiches, und
die Väter des 1. Ökumenischen Konzils von Nicäa
- Mar Šila
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.