18. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adeodatus (II.), Papst
-
Agapius (Agatius), Märtyrer
Timolaus (Timodolus, Piomalus), Märtyrer, und
Romulus, Märtyrer, und
Plæsius (Publius, Pausidus, Pausis, Paësis, Pausides), Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer in Cäsaria in Palästina († 303), verehrt am 24. März
-
Agnellus, Einsiedler, Abt (Übertragung der Gebeine)
-
Agrippina von Rom, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Amphianus (Apphianus), Märtyrer in Afrika, verehrt am 2. April, und
Ädesius von Alexandria, Märtyrer
-
Anastasius, Bischof von Trier, Bekenner
-
Anastaso, Ehefrau auf der Insel Lefkada in Griechenland
-
Andronikos, Glaubensbote, Bischof in Pannonien, Märtyrer, und
70 Schüler
-
Anolinus der Kerkermeister, getauft von Urban I., Bischof von Rom, Märtyrer, enthauptet am 18. Mai, verehrt am 25. Mai
-
Antoninus von Apamea, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Aphrodinus (wohl: Aphrodisius), Schüler, einer der 70 Jünger Jesu, vielleicht identisch mit Epaphroditus, Gefährte von Paulus, Schüler von Petrus, einer der 70 Jünger Jesu, erster Bischof von Terracina († im 1. Jahrhundert), verehrt am 22. März. s. u.
-
Arsacius, Bischof von Mailand (?), Märtyrer
-
Ascelina von Boulancourt, Priorin in Longeville-sur-la-Laines
-
im Erzbistum Mailand und im Bistum Brescia:
Bartholomäa Maria Capitanio, Ordensgründerin, und
Vincenza Gerosa, Ordensgründerin
-
Blandina (Maria Magdalena) Merten, Nonne
-
Bressalius von Durthach, Bischof von Colman in Irland
-
Branus (Branius, Branus Beg, Parvus) (von Claonadh), Sohn von Digell, Neffe von Kolumban dem Älteren, verehrt in der Kirche in Cleonanadh in Hi-foelain in Leinster
-
Burkhard von Beinwil, Priester
- Caesarius von Heisterbach, Mönch († 1237) (HK)
- Camilla Gentili, Jungfrau († 1486)
-
Carentius, Bischof, Bekenner, identisch mit Corentin von Quimper
-
Cassius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Lucegia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Christian, Ordensmann der Dominikaner, Patriarch von Antiochia, Märtyrer durch die Barbaren, und
4 Ordensmänner der Dominikaner, Märtyrer durch die Barbaren, und
viele Dominikanernonnen>, Märtyrerinnen durch die Barbaren, und
Maria von Antiochia, Märtyrerin durch die Barbaren
-
Conval von Strathclyde, Mönch, Archidiakon, Glaubensbote
-
Dioskuros von Alexandria, Märtyrer, und
Maria, die er befreit hat"
- Dulcissima (Helena Joanna) Hoffmann
-
Ebertramnus (Bertram, Bertrannus), Abt in St. Quentin
-
Elfgiva von Shaftesbury, Mutter
-
Epaphroditus, Gefährte von Paulus, Schüler von Petrus, einer der 70 Jünger Jesu, erster Bischof von Terracina († im 1. Jahrhundert), verehrt am 22. März
-
Eraclius (Heraclius), Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Aquilinus, Märtyrer, und
2 Gefährten, Märtyrer in Nivedunum, möglicherweise Noyon in Frankreich oder Nyon am Genfer See († ums 4. Jahrhundert), verehrt am 17. Mai
-
Erik IX. Jedvardson, König von Schweden, Märtyrer
-
Euchus (Effuchus), Märtyrer, und
Bustasius Priester, Märtyrer, und
Patamon, Märtyrer, und
Pantherus, Märtyrer, und
Petegionus, Märtyrer, und
Dierantus Lektor, Märtyrer, und
Dativus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Luciosus, Märtyrer, und
Luciana, Märtyrerin, und
Ägina, Märtyrerin in Byzanz
-
Eugenia, Jungfrau, verehrt in Brüssel
-
Eulogius, Abt
-
Euphrasia von Nicäa, Märtyrerin
-
Euphrasius, erster Bischof von Illiturgum
-
Eupuria, Jungfrau in Gaeta in Latium, Märtyrerin, verehrt am 16. Mai
-
Fastredus, Klostergründer, Abt in Cambron, Clairvaux und Cîteaux
-
Felix, Bischof, Märtyrer in Spoleto oder Spello († zwischen 286 und 305)
-
Felix von Cantalice, Laienbruder
- Feredarius, Abt in Iona
-
Ferdachricus, Sohn von Subneus, des Sohnes von Ronan, Abt in Armagh († 771)
-
Florentinus, Bekenner (Übertragung der Gebeine)
- im Malteserorden: Gerhard von Villamagna, Mönch, Einsiedler
- in Beauvais: Germar, erster Abt in Fly (Übertragung der Gebeine)
-
Giordus, vielleicht identisch mit Gelasius, und
Peregrinus, Bekenner
-
Hippolyta, Klarissin
Maria, Klarissin
-
Hugo, Dekan der Kirche in Cambrai, Zisterziensermönch in Vaucelles († 1239), vgl. 29. März
-
Johannes I., Papst, Märtyrer
-
im Mercedarierorden:
Juan Gilabert Jofre, Ordensmann
nicht gebotener Gedenktag -
Juliana, Märtyrerin
-
Kineburg von Mercien, Äbtissin in Castor, und
Kineswida von Mercien, Äbtissin in Castor
-
Klarissen, Märtyrerinnen durch die Sarazenen in Ptolomais, und
Ordensmänner der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Sarazenen in Ptolomais, und
Johannes von Barfordio / Batfordia in Dacien, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, und
Nikolaus Dionysius, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Rouen († 1509), und
Dominikus Gaullartus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Valencia († 1595), und
Violenta von Córdoba, Klarissin in Murcia († 1576)
-
Leon (Leus, Leo, Lion), Priester / Bischof / Bekenner in Ferrara († im 4. Jahrhundert), verehrt am 1. August (Übertragung der Gebeine nach Feltri), und
andere (Übertragung der Gebeine nach Feltri)
- bei den Salesianern Don Boscos und bei den Josephinern: Leonhard Murialdo, Priester, Ordensgründer
-
Lucianus, Diakon von Urban I., Bischof von Rom, Märtyrer, bestattet in den Prätextatus-Katakomben, verehrt am 25. Mai
-
Maidoc (Momaidoc, Momoedoc), Abt in Fedh-Duin / Fiddown in Kilkenny († im 5. Jahrhundert), vgl. 23. März
-
Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh (Übertragung der Gebeine)
-
Margarita, im Alter von 11 Jahren gestorben im Kloster von Ida von Nivelles
- im Bistum Bilbao und bei den Dienerinnen Jesu von der Liebe: Maria Josepha vom Herzen Jesu Sancho de Guerra, Ordensgründerin
-
Maria, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Zefanus, Märtyrer, und
Michael, Märtyrer, verehrt in Irland
-
Markus, Bischof, Märtyrer, wohl identisch mit Markus, Evangelist, Märtyrer
-
Martin Oprzadek, Ordensmann, Märtyrer
-
Maximus, Trompeter des Präfekten, Märtyrer, verehrt in Lucca, verehrt am 14. April
Antonius, Priester, Einsiedler in Lucca, verehrt am 27. April
Hermes, verehrt in Lucca, vielleicht identisch mit Hermes von Rom, Märtyrer
-
Merililaun (Merolilaun, Merolilanus), schottischer Pilger, Märtyrer an der Aisne bei Reims († im 8. Jahrhundert)
-
Mildred, Äbtissin in Minster (Übertragung der Gebeine)
-
Midgassius, Sohn von Erci von Rill-tailten
-
Mo-Domnocus von Fiprad-Fathna, wohl identisch mit Modomnoc O'Neil
-
Mommolinus (Mummolenus), Ordensmann, Klostergründer, Bischof von Noyon und Tournai
-
Montanus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Flavian, Märtyrer, und
5 Gefährten
-
Nabor, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Felix, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Orest, Bischof von Jerusalem
-
Petrus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Christina, Jungfrau, Märtyrerin, und
Andreas, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Benedimus, Märtyrer, und
Paulinus (Pablinos), Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer
-
Petrus Monoculus, Abt in Valroye, Igny und Clairvaux
-
Philipp von Aqueriis, Ordensmann
-
Potamon, Bischof von Herakleopolis Magna, Märtyrer
-
Potamon (Patamon), Priester, Märtyrer, und
Ortasius (Hortasius), Priester, Märtyrer, und
Serapion, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Pantheras, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Petecondus Diakon,Märtyrer, und
Cenronus, Märtyrer, und
Dativus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrer, und
Hermon Lektor, Märtyrer, und
4 weitere, Märtyrer in Alexandria († im 4. Jahrhundert)
- im Erzbistum Tarragona: Prosper, Bischof von Tarragona
-
Quinibertus, Mönch im Hennegau
- bei den Dienerinnen des heiligsten Herzens Jesu: Raphaela Maria vom heiligen Herzen, Ordensgründerin
-
Remigius, Bischof von Straßburg
- Roland, Abt in Hasnon
-
Salvius, Mönch auf dem Montecassino
-
Saranus (Sarai), Bekenner in Irland
-
Sevallus, Erzbischof von York († 1263)
-
Silvius, Bischof von Toulouse 1, und
Hilarius, Bischof von Toulouse, und
Papulus, Priester, Märtyrer, und
Honoratus, Bischof von Toulouse
-
Šira (Sirin) von Persien, Märtyrerin
-
Sophonia (Zefanja), Prophet
-
Stanisław Kubski, Priester, Märtyrer
- bei den Marianern von der Unbefleckten Empfängnis: Stanislaus Papczyński, Priester, Ordensgründer
-
Stephanus, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 17. Mai
-
Tato (Tuto), Abt in und Bischof von Regensburg
-
Tetricus, Abt von St-Germain, 23. Bischof von Auxerre, Märtyrer († 707), verehrt am 12. April
-
Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin (Übertragung der Armreliquie)
-
Theodor, Bischof, Märtyrer in Rom
-
Theodosius II., Bischof von Syrakusai
-
Theodotos, Märtyrer, und
Thekusa, Märtyrerin, und
Alexandra, Märtyrerin, und
Claudia, Märtyrerin, und
Thaina (Phaina, Polactia), Märtyrerin, und
Euphrasia, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Julia (Julitta, Athanasia), Märtyrerin, und
Sosander, Märtyrer in Ancyra
- Thetmar (Dietmar) von Neumünster, Mönch
- Torpetis, Jungfrau, Märtyrerin (Brügge)
-
Urban, Kleriker, Märtyrer, und
Theodor, Kleriker, Märtyrer, und
Menedemus, Kleriker, Märtyrer, und
77 Priester, Märtyrer
-
Venantius von Camerino, Märtyrer
-
Wilhelm von Toulouse, Ordensmann, Priester († 1369)
nicht gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Eremiten - im Bistum Barbastro-Monzón: Weihe der Kathedrale in Barbastro
- im Bistum Córdoba: Weihe der Kathedrale
1 ▲ In den Acta Sanctorum verwechselt mit Silvinus von Thérouanne
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Mai
- Anastaso von Lukada / von Leukadion
- Arsenius von Armo, Mönch, Priester, Einsiedler
- Basilius Krylow, Priester, Märtyrer († 1942)
- Damjan (Damian) Strbac von Grahovo in Serbien, Priester, Märtyrer († in den 1940er-Jahren)
-
David, Märtyrer, und
Tarechan (Tiridschan), Märtyrer, und
Tagine, ihre Mutter
- Euphrasia, Märtyrerin in Nicäa († um 303)
- Johannes I., Papst, Märtyrer
- Johannes Gaschkewitsch, Erzpriester von Korma († 1917)
- Julian, Märtyrer
- Leo, Märtyrer
- Macarius Glucharew, Abt, Missionar im Gebirge Altai in Sibirien († 1847)
- Martinian von Areovinthus, Mönch, wohl identisch mit Martinian von Athen
- Paulus, Asket, Märtyrer
-
Petrus, Märtyrer in Lampsakus, und
Dionysios (Dionysia), Märtyrer(in), und
Andreas, Märtyrer, und
Paulos, Märtyrer, und
Christina (von Athen), und
Heraklios, Märtyrer, und
Pablinos, Märtyrer, und
Benedimos, Märtyrer
- Philip, Gründer der Skezte in den Getsemani-Höhlen von St. Sergius' Lavra (Todestag, † 1869)
- Potamon, Bischof von Herakleopolis Magna, Märtyrer
-
Simeon, Märtyrer, und
Isaak, Märtyrer, und
Bachtisius (Bakhtis), Märtyrer in Persien († 339)
- Sirin von Persien, Märtyrerin
- Stephan I., Patriarch von Konstantinopel († 893)
- Theodor, Bischof (nicht: Papst !), Märtyrer in Rom
- Theodota, Märtyrerin in Ankyra († 303 - 304)
-
Theodotos von Ankara, Märtyrer, und
Thekusa, Märtyrerin, und
Alexandra, Märtyrerin, und
Claudia, Märtyrerin, und
Thaina (Phaina, Polactia), Märtyrerin, und
Euphrasia, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Julia (Julitta, Athanasia), Märtyrerin
-
Urbanus, Priester, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Menedemus, Märtyrer, und
77 weitere Priester, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Laien, Märtyrer in Konstantinopel († 370)
- heilige Väter der 7 ökumenischen Konzile
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Mai
- Hyazinthus, Märtyrer in Pontus, heilte viele Kranke in Sinope, begraben in Amastria
-
Solochon, Märtyrer, und
Pamphamir, Märtyrer, und
Pamphylon (Pamphalon), Märtyrer
Koptisch:
23. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Mai
-
Julianus (Silvanus), Märtyrer, und
seine Mutter, Märtyrerin in Alexandria
- Junia, Apostel
- Wallfahrt zu == Apa Nob von Samannud
Äthiopisch-Orthodox:
23. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Mai
- Aphroditus, der vierte von den 72 Aposteln
- Ensia / Anseyā, Märtyrer
-
eine Frau, Märtyrerin, und
ihr zwei Monate altes Kind, Märtyrer unter Diokletian, Gefährten (bzw. Ehefrau und Sohn) des heiligen Isidor
-
Julian von den 72 Aposteln, und
Andronikos, sein Gefährte
-
Julianus, Märtyrer, und
seine Mutter, Märtyrerin in Alexandria
- Julius / Julia, Märtyrer
- Tadros (Theodor), Bischof
- Theodoret, Priester
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Mai
-
Herakles, Märtyrer, und
Paul, Märtyrer
- Julius, einer der siebzig Apostel
- Petrus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
ihre Gefährten, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.