1. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agapitus, Arzt, Mönch, und
Dionysius, Mönch
- Agnes Ellenberger, Generaloberin
-
Agoard (Agobard), Bischof von Lyon, Märtyrer (?), verehrt am 6. Juni
-
Albertus, Zisterziensermönch, Bischof von Riga († um 1200)
-
Alcibiades (Asclibiades), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Alfons de Mena, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Alfons Navarrete, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Ferdinand vom heiligen Joseph de Ayala, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Leo Tanaka, Ordensmann, Märtyrer
-
Amator, Bischof von Autun (Übertragung der Gebeine)
-
Ammon, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Ptolomäus, Märtyrer, und
Ingenes, Märtyrer, und
Theophilos, Märtyrer, und
Ischyrion, Märtyrer
-
Angela Merici von Brescia, Ordensgründerin
-
Annibale Maria di Francia, Priester, Ordensgründer
-
Apollinaris, Gelehrter, Bekenner, bestattet in Antiochia, erwähnt in der Lebesgeschichete von Apollinaris Claudius, Bischof von Hierapolis
-
Archangela (Eleonore) Girlani, Klostergründerin, Priorin in Mantua
- Atto, Mönch in Oña, Bischof von Oca-Valpuesta († um 1044)
-
Bartholomäus, Ordensmann, Bischof von Limassol und Vicenza
-
im Zisterzienserorden:
Bernhard (Achmed), Mönch, Märtyrer, und
Maria (Zaida), Nonne, Märtyrerin, und
Gratia (Gracia, Zoraida), Nonne, Märtyrerin
- Bertram aus Spanien, Ordensmann der Augustiner in Fermo († 1490)
-
Bonfilius Monaldi, Ordensgründer, Ordensgeneral
-
Caprasius, Einsiedler, erster Mönch / Abt auf der Insel Lérins
-
Clarus, Bischof von Lectoure, Märtyrer
-
Claudius, Bischof von Vienne, und
Helladius und
Eladius und
Gallus
-
Crescentianus (Crescentinus), Märtyrer, und
Justinus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Griccivianus, Märtyrer, und
Virianus, Märtyrer, und
Orphitus, Märtyrer, und
Euxuperantius, Märtyrer, und
Benedictus, Märtyrer, und
Eutropius, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer
-
Crispinus, Märtyrer
-
Cyprian von Karthago, Bischof von Karthago, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Damian, Priester, der die Reliquien von Andreas erhielt, verehrt am 17. Oktober
-
Dicullus aus in Schottland, Einsiedler, Klostergründer in Bosanham zwischen Chichester und Therney
- Enneco => Ignatius von Oña, Einsiedler, Abt
-
Epidius, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Elpidius (Helpidius), Erzbischof von Lyon († vor 430/422), verehrt am 2. September
-
Erasmus (Elmo), Bischof von Antiochia, Märtyrer (Todestag)
- Ermengardis, Herzogin der Bretagne, Witwe, Nonne († um 1147)
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Eulogius von Córdoba, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Eusebius, Märtyrer
-
Faustinus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer (Magdeburg, Halberstadt)
-
Felinus, Märtyrer, und
Gratianus, Märtyrer
-
Felix, Priester, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Fortunatus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Achilleus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Felix (Giacomo Antonio) Amoroso von Nicosia, Mönch, Mystiker
-
Firmus, Märtyrer
-
Firmus, Märtyrer in Rom, dessen Gebeine nach Wien übertragen wurden, verehrt am 21. Mai
-
Florentius, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer
-
Florentius, Einsiedler, Abt in Piedivalle
-
in Treviso:
Florentius, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Vindemialis, Bischof in Afrika, Bekenner
-
Florus, Glaubensbote, erster Bischof von Lodève (?)
-
Fortunatus, Priester, Wohltäter, Wundertäter
-
Gaudentius von Ossero (fälschlich:
Bischof von Arbe
) -
Gaudin, Bischof von Soissons, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Principius, Bruder von Remigius, Bischof von Soissons († um 505), verehrt am 25. September (Erhebung der Gebeine), und
Lupus, Bischof von Soissons (Erhebung der Gebeine), und
Agricola, Priester (Erhebung der Gebeine)
- Gerhard, Bischof von Mâcon
-
Germanus, König von Sardinien (?), Mönch
-
Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt (Übertragung der Gebeine)
Sulpitius von Baye, Einsiedler, Bischof (?) (Übertragung der Gebeine)
Leocadia von Toledo, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- Herculanus von Piegare, Ordensmann, Prediger († 1541)
-
Hermylos, Diakon, Märtyrer, und
Stratónikos, Märtyrer
-
Herveus
der Blinde
, Abt in der Bretagne -
Hilarius, Bischof von Toulouse
- Hortensia, Märtyrerin
-
Hypathius, Bischof von Gangra, Märtyrer
-
Ignatius von Oña, Einsiedler, Abt in Oña
-
Ischyrion, Hauptmann, Märtyrer, und
5 Soldaten, Märtyrer
- Jakob Strepa, Ordensmann, Erzbischof von Halicz / Galic
-
Johanna de Durve (Durvaea), Klarissin in Seurre, erste Äbtissin im reformierten Kloster in Chambery in Savoyen ab 1470 († 1497)
-
Johannes I., Papst, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Johannes Pelingotto, Mönch, Einsiedler
-
Johannes Baptist (Giovanni Battista) Scalabrini, Bischof in Piacenza
-
Johannes Baptist Vernoy de Montjournal, Priester, Märtyrer († 1794)
-
John Storey, Märtyrer
-
Joseph Tuc, Märtyrer (Todestag, † 1862)
-
Jovinus, Priester, Abt in Ension
-
Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater, und
Chariton, Märtyrer, und
Chartito, Märtyrer, und
Euelpistus, Märtyrer, und
Hierax (Ierax), Märtyrer, und
Paion, Märtyrer, und
Liberianus (Valerianus), Märtyrer
-
Justus, Märtyrer, und
Virianus, Märtyrer in Vienne
-
Juvencus, Priester, Dichter
-
Juventius, Märtyrer
-
Juventius, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Exuperantius, Märtyrer, und
Heraclia, Märtyrerin
- Konrad von Hessen, Abt in Haina († im 13. Jahrhundert)
-
Kuno I. (Konrad) von Trier, Erzbischof, Märtyrer
-
Landulph, Bischof von Lodi, verehrt am 9. Juli
-
Leonartius, Bischof in Britannien, Bekenner
-
Leonhard von Assisi, Gefährte von Franziskus bei dessen erster Reise nach Syrien († 1220)
-
Lucia, Märtyrerin, und
Aucia (Aucejas, Acearus, Euceria), König, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Bullodus, Märtyrer, und
Cecilia, Märtyrerin, und
Tertulus, Märtyrer, und
Lauta, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Gagus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Paulina, Märtyrerin, und
Appia, Märtyrerin, und
Castulus, Märtyrer, und
Coteusa, Märtyrerin, und
Novella, Märtyrerin, und
Agapa, Märtyrerin, und
Carra, Märtyrerin, und
Ururia, Märtyrerin, und
Bublasa, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Martinus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Bajanus, Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Martianus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Potinus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Petrurius, Märtyrer, und
Rutilia, Märtyrerin, und
Flavius, Märtyrer, und
Quietia, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Novella, Märtyrerin, und
Januarius, Märtyrer, und
Gosia, Märtyrerin, und
Födosa, Märtyrerin, und
Victorina, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Castula, Märtyrerin, und
Rogatiana, Märtyrerin, und
Quintus, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Gemina, Märtyrerin, und
Martialis, Märtyrer, und
Mitunus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Vericus, Märtyrer, und
Cassus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Martinus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Donatianus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Sailes, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Hortensus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Malchus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Quintus, Märtyrer, und
Felicia, Märtyrerin, und
Sillesia, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Victuria, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Gemellina, Märtyrerin, und
Faustina, Märtyrerin, und
Novella, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Getulia, Märtyrerin, und
Baricus, Märtyrer, und
Urbana, Märtyrerin, und
Romana, Märtyrerin, und
Prima, Märtyrerin, und
Tertula, Märtyrerin, und
Casta, Märtyrerin, und
Maxima II, Märtyrerin, und
Urbana II, Märtyrerin, und
Optata, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Melosa, Märtyrerin, und
Metunus, Märtyrer, und
Majorus, Märtyrer, und
Secunda, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Gemellina, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Procusa, Märtyrerin, und
Surdida, Märtyrerin, und
Silvana, Märtyrerin, und
Rufina, Märtyrerin, und
Nina, Märtyrerin, und
Sepacus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Hilarus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Castula, Märtyrerin, und
Publius, Märtyrer, und
Arabus, Märtyrer, und
weitere 120, Märtyrer, und
Lupus, Märtyrer, und
weitere 13, Märtyrer, und
Catulinus, Märtyrer, und
Publasus, Märtyrer, und
Martinus, Märtyrer, und
Gajanus, Märtyrer, und
Marcellianus, Märtyrer, und
Fledus, Märtyrer, und
Marcellianus, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Major, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Epagatus, Märtyrer, und
Tertius, Märtyrer, und
Sillica, Märtyrerin, und
Fertula, Märtyrerin, und
Majosa, Märtyrerin, und
Timotheus, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, und
Rutilus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
weitere 75 oder 172, Märtyrer
-
Luitgard (Lutgard), erste Äbtissin in Bassum
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Lukretia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Madelgisilus (Maguil, Mauguille, Maccuil), Schüler von Furseus von Lagny, Mönch in Saint-Riquier, Einsiedler (Rekluse) bei Monstrelet bei Amiens († um 655 / um 685), verehrt am 30. Mai (Erhebung der Gebeine in Le Mans am 1. Juni)
- Magdalena von Rottenburg, Witwe († 1534)
- Majanus, Glaubensbote, Bischof (?), Märtyrer (?)
-
Marcellinus, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Exorzist, Märtyrer
- in Kevelaer: Maria – Trösterin der Betrübten (Einsetzung des Gnadenbildes im Jahre 1642)
- in der Stadt Cuenca: Unsere Liebe Frau vom Licht
-
Martyrius, Bischof von Vienne
-
Maximus (Maxime, Mauxe), Glaubensbote, Märtyrer, und
Venerandus (Victorinus), sein Bruder, Glaubensbote, Märtyrer in der Diözese Évreux († um 384), verehrt am 25. Mai (Übertragung der Gebeine nach Fontanelle)
Wolfram (Wulfram, Oufran, Eufran), Erzbischof von Sens (Übertragung der Gebeine)
Erembert, Bischof von Toulouse (Übertragung der Gebeine)
Condedus (Condé, Condède), Priester, Einsiedler in Fontaine-de-Saint-Valéry (Fontaine-la-Mallet), verehrt am 21. Oktober († 685 / um 690) (Übertragung der Gebeine nach Fontanelle)
-
Medulphus, Einsiedler
-
Neon, Märtyrer, und
Pyrrhus, Bischof, Märtyrer
-
Nicomedes, Priester, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rom)
-
Octavius, Märtyrer in Thessaloniki
-
Pamphilus, Priester, Märtyrer, und
Valens, Diakon, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
neun Gefährten, Märtyrer
-
Paula von Rom die Jüngere, Enkelin von Paula von Rom
- Peter von Pisa
-
Petronilla, Märtyrerin
-
Petrus, Einsiedler in Fonte Avellana bei Frontone
-
Petrus, Schüler von Robert von Molesme, Zisterziensermönch in Cîteaux
-
Petrus Nodäus, Provinzial im Franziskanerorden, bestattet in Nigeon
-
Philippus, der Evangelist (der Diakon), Priester in Cäsarea
-
Photinus, Bekenner (?)
-
Probatius, Priester
-
Proculus, Soldat, Märtyrer
-
Proculus, Bischof von Bologna, Märtyrer
-
Proculus, Bischof von Narni, Märtyrer
-
Proculus, Bischof von Terni (?), Märtyrer
-
Raimund von Peñafort, Ordensgeneral
- Regina, Jungfrau und Märtyrerin, Gefährtin von Ursula von Köln († 453)
-
Reverianus, Bischof, Märtyrer, und
Paulus, Priester, Märtyrer, und
10 Gefährten, Märtyrer
-
Romedius (Remedius), Einsiedler (Weihe der Kirche)
-
Ronan (Renan), Missionsbischof in der Bretagne
- Ruadan von Cornwall, Bischof von Quimper
-
Rudolf, Bischof von Gubbio
-
Secundus, Märtyrer in Asti († 119), verehrt am 30. März (Übertragung der Gebeine nach Asla in Ligurien 1597)
-
Secundus, Märtyrer, und
Agapitus, Märtyrer, und
Justina, Märtyrerin
-
Simeon von Trier, Diakon, Mönch, Einsiedler
-
Sisinnius, Diakon, Märtyrer, und
Martyrius, Lektor, Märtyrer, und
Alexander, Ostiarius, Märtyrer
-
16.000 Soldaten, Märtyrer
-
Stephanus aus Deutschland, Märtyrer, und
Lya aus Deutschland, seine Frau, Märtyrerin, und
Benedikt, Bischof, und
Paulus, Abt, Märtyrer, und
Leo, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Martin, Sohn von Stephanus und Lya, Märtyrer, und
Markus, Sohn von Stephanus und Lya, Märtyrer, und
Johannes, Diakon, Lyas Bruder, Märtyrer durch die Sarazenen in Lukanien (Auffindung der Gebeine 1039)
- Tegla (Thecla) von Denbighshire, Jungfrau
-
Theobald Roggeri, Pilger, Bekenner
-
Theobald (Thibault) von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Theocus, Priester in Noyon
-
Thespesius, Märtyrer
-
Valentius, Priester, Abt in Rom, bestattet nahe Vicovaro
-
Vincentius (Viventius), Märtyrer in Rom, identisch mit Juventius, Märtyrer
-
Vinzenz von Lérins, Priester, Mönch
-
Weihe der Krypta des Germanus-Klosters in Paris an Maria, Petrus, Georg Sabbaites, Aurelius und Natalia von Córdoba
- Whyte (White, Wite, Witta, Candida, Gwen), Märtyrerin in Dorset, Namensgeberin von Whitchurch Canonicorum in Dorset († im 9./10. Jahrhundert)
-
Wistan von Mercien, Prinz, Märtyrer
-
Wulfhad, Sohn von König Wulfere von Mercien, Märtyrer, und
Ruffin, Sohn von König Wulfere von Mercia, Märtyrer in Stone in Staffordshire auf Befehl ihres Vaters († um 670/675), verehrt am 24. Juli
-
Zosimus, Märtyrer, und
Thekla, Märtyrerin
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Mai
- Agapitus von Pechersk, Arzt, Mönch
- Atto, Bischof von Oca-Valpuesta
- Barlaam, Einsiedler, Abt in Khutyn
- Basilius Preobraschenskij, Priester, Märtyrer († 1940)
- Gedenken an die Befreiung der Insel Leucade / Lefkada in Griechenland von der Pest († 1744)
- Cyprian Nelidow, Hieromönch, Märtyrer († 1934)
- Dionysios, Abt in Glushitsk (Glushetsk) (Vologda) († 1437)
- Firmus von Magus, Märtyrer
- Gerasimos, Märtyrer
-
Hermylos, Märtyrer, und
Stratonikos, Märtyrer
- Johannes von Kronstadt, Erzpriester, Seelsorger (Tag der Heiligsprechung)
- Justin Popovic, Archimandrit von Celije († 1978/1979)
-
Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater, und
Gefährten:
Justin, Märtyrer, und
Chariton, Märtyrer, und
Charita, Märtyrerin, und
Euelpistos, Märtyrer, und
Hierax, Märtyrer, und
Peonus (Paion), Märtyrer, und
Valerian (Liberianus), Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer
- 10.000 Märtyrer in Antiochien († um 250)
- Mertios (Metrios) der Bauer (von Myra in Lykien) († 912 [?])
- Michael Markow, Priester, Märtyrer († 1938)
-
Neonos, Märtyrer, und
Pyrrhus, Bischof, Märtyrer
- Onuphrius Gagaliuk, Erzbischof von Kharkow / Kursk und Oboian, Märtyrer († 1938)
- Philaret von Kapsala auf dem Berg Athos, Ältester († 1975) (Todestag)
-
Schio von Akhali der Jüngere, Mönch, Priester, Märtyrer, und
David
der Arme
, Mönch, Märtyrer, undGabriel, Mönch, Märtyrer, und
Paulus von Garedzh, Mönch, Märtyrer (Georgien)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Märtyrer von Chelmno und Podlasien: Basilius Martysz, Erzpriester, undPaul Szwajko, Erzpriester, Märtyrer, und
Johanna, seine Frau, Märtyrerin, und
Nikolas Holc, Priester, Märtyrer, und
Leon Korobczouk, Priester, Märtyrer, und
Peter Ochryzko, Priester, Märtyrer, und
Sergius Zacharczouk, Priester, Märtyrer, und
Ignatius, Mönch, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer
- Thespesius, Märtyrer
- Vera Samsonowa, Nonne, Märtyrerin († 1940)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Mai
- Hypathius, Bischof von Gangra, Märtyrer
-
Justin der Römer und
6 Gefährten:
Chariton, Märtyrer, und
Charitos, Märtyrer, und
Evelpistos, Märtyrer, und
Hierax, Märtyrer, und
Pion, Märtyrer, und
Liberian, Märtyrer
- Maruthas, Bischof von Martyropolis / Maiferkat
Koptisch:
7. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Mai
-
Absakhiron (Ischyrion) von Qalin / Quallīn (von Assyut), Märtyrer, und
seine Gefährten, Märtyrer
- Ptolemäus der Anachoret
- Warschenufe
Äthiopisch-Orthodox:
7. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Mai
- Absakhiron (Ischyrion) von Qalin, Märtyrer
-
Octavius, Märtyrer, und
16.000 Soldaten, Märtyrer
- Wiedereröffnung der Marienkirche am Welamarktplatz in Kairo im Jahr 1304
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Mai
- Eutal von Magdal, Asket
- Georg, Soldat, Vertreiber der Dämonen
-
Gubarlaha (Balaha), Sohn des Königs Sapor, Märtyrer, und
Kazo, seine Schwester
-
Ananias, Jüngling im Feuerofen, und
Azaria, Jüngling im Feuerofen und
Misael, Jüngling im Feuerofen
-
Octavius, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer
- Phocas, Patron der Seefahrer, Märtyrer
- Procopius, Märtyrer
- Simeon von den Oliven (von Ḥabsenas) (Schemun D'zayte), genannt Abi Qurrah, Metropolit von Harran († 734)
- Zkirun (Ischyrion), Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.