25. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
in Parentium, heute Poreč:
Acolyth => Elid
-
Adelphius, Abt in Manglieu
-
Agileus von Karthago, Märtyrer
- Alkibiades, Märtyrer
-
Amasius, Bischof von Teano
-
Ananias, Wohltäter
-
Antonius Migliorati von Amandola, Ordensmann, Priester
-
Antonius Świadek, Priester, Märtyrer
-
Antonius von Cremona, Ordensmann
-
Apollo, Mönch Einsiedler, Abt bei Bawit
-
Archangela (Eleonore) Girlani, Klostergründerin, Priorin in Mantua
-
Arthemas (Artemus), Märtyrer, und
Antimasius, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Leodocius, Märtyrer, und
Theogenes, Märtyrer
- Attalus, Märtyrer
-
Bachylus, erster Bischof von Messina
-
Basena, Märtyrerin, und
Hela, Märtyrerin, und
Ghana, Märtyrerin, und
Sophia, Mutter, Märtyrerin unter Kaiser Hadrian, wohl identisch mit Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin, und Fides, Märtyrerin, und Spes, Märtyrerin, und Caritas, Märtyrerin
-
Beatrix, Nonne, Gefährtin von Klara von Assisi
-
Benedikt
der Mohr
, Ordensmann in Palermo (Todestag), wohl identisch mit Benedikt von San Fratelloder Mohr
, Abt in Palermo -
Boswell (Boisil), Abt in Melrose
-
Bretannius, Bischof von Tomis
-
Brumasius
der Almosengeber
, Bischof von Cagliari -
Cäcilia, Ordensfrau
-
Castula, Märtyrerin
-
Demetrios „Skevophylax” von Konstantinopel, Vorsteher der Priester, Diakone und Lektoren
-
Dida, Äbtissin in Lyon
-
Donatus, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Agape, Märtyrerin
- Dwynwen von Llanddwyn, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Eochod, Glaubensbote bei den Pikten in Galloway
-
Emilia Fernández Rodríguez de Cortés, Märtyrerin
-
Emmanuel Domingo y Sol, Priester, Ordensgründer
-
Eusebia (Xena), Jungfrau, Diakonin
-
Fabianus, Märtyrer, und
Sabinianus, Märtyrer
-
Falbeus, Abt in Applecross
-
Felix, Bischof von Metz
-
Franziskus Zirano von Sassari
- Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg / Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt (Übertragung der Gebeine)
-
Gaufrid, Bischof von Chartres
-
Gregor von Nazianz
der Theologe
(der Jüngere), Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater (Todestag) -
Gründung des Prämonstratenserordens
- Guéhenno, Einsiedler
-
Haseka, Reklusin
-
Heinrich Seuse, Mönch, Mystiker
-
Isidor, Priester
-
Ita, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Killeedys
-
Jesaja, Prophet
- Joel von Pulsano, Abt im Kloster bei Tomaiolo
-
Johannes du Jardin, Laienbruder, und
Heinrich von Weys, Laienbruder
-
Johannucius von Valleterzena, Laienbruder
-
Juventinus , Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Katharina, Nonne
-
Liventius, Mönch, Bekenner
-
Lucina von Rom, Wohltäterin
-
Mares von Omeros, Abt (?), Bekenner
-
Matrona von Capua, Märtyrerin (?), Einsiedlerin (?)
-
Maximus I., Bischof von Antiochia
-
Medula, Märtyrerin, und
Gefährt(inn)en, Märtyrer(innen)
-
Pagatus, Priester, Märtyrer, und
Vectus, Märtyrer in Lyon, wohl identisch mit Vettius
Epagathus
=> Photinus und Gefährten, undweitere Märtyrer in Lyon
-
Palaemon, Einsiedler, Abt in Tabennisi
-
Paulus: Fest der Bekehrung des Apostels
-
Polycarp, Märtyrer, und
Epictetus, Märtyrer, und
Publianus, Märtyrer, und
Raumianus, Märtyrer
-
Poppo von Stablo, Abt in Stablo und Malmédy, und
Adelwiva, seine Mutter, Nonne
-
Projectus von Casale, Diakon, Märtyrer
-
Proteus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer
-
Puplios der Asket, Klostergründer in Zeugma
- Ragnachar, erster Bischof von Augst / Basel
- Racho, Bischof von Autun => Ragnachar
-
Sabinianus von Troyes, Glaubensbote, Märtyrer
-
Sabinus, Bekenner / Märtyrer
-
Semina, Nonne
-
Severianus, Bischof von Mende (?)
-
Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, und
Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer
-
Sodon
- Theneva, Mutter
-
Theresa Grillo Michel, Ordensgründerin
- Thorgith von Barking, Nonne
-
Thyrsus, Märtyrer
- Titus Maria Horten, Mönch, Priester
-
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon, gesammelt durch Kaiser Rudolf II. und seine Muter Maria von Spanien, gespendet 1588 durch João de Borja, dem Sohn von Franziskus von Borja y Aragon, nämlich jener von:
Priska und
Sebastian und
Agnes von Rom und
Vinzenz von Valencia und
Johannes „dem Almosengeber” und
Marus von Trier, und
Valerius von Trier und
Brigida von Kildare (Übertragung des Kopfes), Blasius und
Dorothea von Cäsarea und
Vedastus von Arras (Übertragung des Kopfes) und
Apollonia von Alexandria und
Valentin von Rom und
Matthias und
Kunigunde von Luxemburg und
40 (60) Mönchen des Zisterzienserordens, Märtyrer in Deutschland († 1617), verehrt am 9. März, und
Gregor „dem Großen” und
Longinus und
Gertrud von Nivelles und
Photini und
Benedikt von Nursia und
Clementia, und
Felix von Trier und
Maria von Ägypten und
Sixtus I. und
Sixtus II. und
Adalbert von Prag und
Markus und
Petrus „dem Märtyrer” und
Philippus dem Apostel und
Jakobus „dem Jüngeren” und
Partikeln des Kreuzes Jesu Christi und
Florian und
Stanislaus von Krakau und
Simeon von Trier und
Erasmus von Antiochia und
Paulina und
Medardus von Noyon und
Barnabas und
Marina von Alexandria, identisch mit Margareta von Antiochien, und
Petrus und
Paulus und
Otto von Bamberg und
Prokopius von Sázava und
Margareta von Antiochien und
Praxedis von Rom und
Maria Magdalena und
Christina von Bolsena und
Jakobus „dem Älteren” und
Christophorus und
Anna und
Martha von Bethanien und
Nikodemus und
Dominikus und
Afra von Augsburg und
Oswald von Northumbrien und
Laurentius von Rom und
Wigbert von Fritzlar, und
Stücken von zwei Kleidern und des Schleiers der Maria und
Rochus von Montpellier und
Helena und
Bernhard von Clairvaux und
Bartholomäus und
Augustinus von Hippo und
Johannes dem Täufer und
Ägidius von St-Gilles und
Ludmilla von Böhmen und
Euphemia von Chalcedon und
Eustachius und
Matthäus und
Mauritius und
Candidus und
Achatius, Gefährte von Victor von Agaunum, und
weiteren Märtyrern der Thebäischen Legion und
Kosmas und
Damian und
Wenzeslaus von Böhmen und
Hieronymus und
Palmatius, und
Gereon von Köln und
Florentius und
Koloman und
Aurelia von Straßburg und
Gregorius Maurus und
Hedwig von Polen und
Lukas und
Clementine (Übertragung des Kopfes) und
Agnes, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln, und
Josippa, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln (Übertragung des Armes), und
8 weiteren Gefährtinnen der Ursula von Köln (z. T. (Übertragung des Kopfes), und
Benigna, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln, und
Justina, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln, und
Sponsa, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln, und
Corona, Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln und
(Maria) Salome von Galiläa und
Cordula und
Judas Thaddäus und
Wolfgang von Regensburg und
Theodor Tiro und
Martin von Tours und
Gregor „Thaumaturgos” (Übertragung des Kopfes) und
Elisabeth von Thüringen und
Cäcilia von Rom und
Katharina von Alexandria und
Andreas und
Alban von Mainz und
Barbara und
Nikolaus von Myra und
Ambrosius von Mailand und
Anastasia, und
Eulalia von Mérida und
Lucia und
Odilia vom Elsass und
Thomas und
Stephanus und
Johannes und
Unschuldige Kinder
-
Vitus, Märtyrer
-
Wilhelm von Champeaux, Klostergründer in Paris, Bischof von Châlons-sur-Marne
- Wolfram, Abt in Wadgassen
![im Martyrologium Romanum von 2001/2004 verzeichnet](../Tools/MR.gif)
![im Martyrologium Romanum von 1956 verzeichnet](../Tools/MR1956.gif)
![in den Acta Sanctorum verzeichnet: Band Januar II](../Tools/AS.gif)
![im Martyrologium Romanum von 2001/2004 verzeichnet](../Tools/MR.gif)
![im Martyrologium Romanum von 1956 verzeichnet](../Tools/MR1956.gif)
![in den Acta Sanctorum verzeichnet: Band Januar II](../Tools/AS.gif)
![in den Acta Sanctorum verzeichnet: Band Januar II](../Tools/AS.gif)
Evangelisch:
- Heinrich Seuse, Mönch, Mystiker (EKD)
- Paulus: Bekehrung des Apostels (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Januar
- Alexander Hotovitsky / Khotovitski, Priester, Märtyrer († 1937)
- Alexander von Rom, Märtyrer
- Anatolios I. Zertsalow (der Ältere, von Optina) (Todestag, † 1894)
- Apollo, Mönch Einsiedler, Abt bei Bawit
- Athanasia (Lepeschkin), Äbtissin der Zosima-Einsiedelei, Märtyrerin († 1931)
- Auxentius von Konstantinopel, Märtyrer († 1720)
- Basilius Zelentsow, Bischof von Priluksk, Märtyrer († 1930)
- Bassian II. Bischof von Rostow, Bruder von Joseph Volotsky (†1516)
- Boris Zawarin, Märtyrer († 1938)
- Bretannius, Bischof von Tomis
- Castinus, Bischof von Byzanz († 240)
- Cyrillian, Bischof von Argyropolis († im 3. Jahrhundert)
- Demetrios „Skevophylax” von Konstantinopel, Vorsteher der Priester, Diakone und Lektoren
-
Felicitas, Märtyrerin, und
ihre Söhne,Märtyrer
- Gabriel (Gerasimus) Kikodse, Mönch, Bischof von Imeretien (Georgien)
- Gregor von Golutvin in Russland († im 15. Jahrhundert)
-
Gregor von Nazianz
der Theologe
(der Jüngere), Erzischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer - Mares von Omeros, Abt (?), Bekenner
- Margaret Gunaronulo, Äbtissin in Menzelinsk, Märtyrerin
-
Medula, Märtyrerin, und
Gefährt(inn)en, Märtyrer(innen)
- Moses, Erzbischof von Novgorod († 1362)
-
Nikolaus II., russischer Zar, und
Alexandra, Zarin, und
Alexis, Kronprinz, und
Olga, Großherzogin, und
Tatiana, Großherzogin, und
Maria, Großherzogin, und
Anastasia, Großherzogin, und
Gefährten
- Nektarius Tichonow, Hieroschemamönch in Optino († 1928)
- Peter Zwerew, Erzbischof von Voronesh, Märtyrer († 1929)
- Puplios, der Asket, Klostergründer
- Sergius Orlow von Akulowo, Erzpriester (Todestag, † 1975)
- Stephan Gratschew, Priester, Märtyrer unter den Sowjets
- Sigebert von Ostanglien, Mönch, Märtyrer
- Tatjana von Rom, Märtyrerin
- Theodotus, Asket, Abt von Pouplion (des Klosters von Puplios)
- Vladimir Bogojawlenskij, Metropolit von Kiev, Erzmärtyrer der kommunistischen Unterdrückung († 1918)
-
Lindere meine Schmerzen
(Lindere meinen Kummer
,Mildere meine Sorgen
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Übertragung nach Moskau im Jahre 1640) -
Unerwartete Freude
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
am 25. oder am Sonntag nach dem 25.:
-
alle russischen Neomärtyrer,
vor allem
Wladimir, Metropolit von Kiew, und
Benjamin, Metropolit von Sankt Petersburg, und
Nikolaus II. Alexandrowitsch und seine Familie und
Elisabeth Feodorovna, Elizabeta Feodorovna, Großherzogin
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
18. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Januar
Koptisch:
30. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Januar
- Gregor „der Theologe”
-
Sophia von Mailand, Witwe, Märtyrerin, und
Agape (Caritas), Märtyrerin, und
Pistis (Fides), Märtyrerin, und
Elpis (Spes), Märtyrerin
- Maria, Mutter Jesu
- Menas, 47. Patriarch von Alexandria
- Anba Palemon, Einsiedler an der Ostküste
- Patronios
- Theodoros
Äthiopisch-Orthodox:
30. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Januar
- Christopherus (‛Akresteros) der Streiter, Einsiedler am Jordan
- der Gerechte, der floh
- Gregor der Theologe (Todestag)
-
Irene, Tochter des Kaisers Marcianus, Märtyrerin, vielleicht identisch mit
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin, und
130.000 (130.030) Gefährten, Märtyrer
- Maria, Mutter Jesu
- Menas, 47. Patriarch von Alexandria
-
Sophia von Mailand, Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Jungfrau, Märtyrerin, und
Spes, Jungfrau, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
-
Thekla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Maria, Jungfrau, Märtyrerin, und
Martha, Jungfrau, Märtyrerin, und
Marthas Dienerin, Jungfrau, Märtyrerin, und
Abeya, Jungfrau, Märtyrerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Januar
- Aho (Acha, Aḥa) von Rish'aino (heute Ras ul-'ayn), der Asket, Einsiedler, der eine Kreuzesreliquie brachte (* 419/420, † 524/525)
- Ananias, der Paulus taufte
-
Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
Barbiros, Kind, Märtyrer, und
Aipolio, Kind, Märtyrer, und
Urba, Kind, Märtyrer
-
Gregor von Nazianz der Ältere, Bischof von Nazianz, und
Nona, Mutter, Nonne, und
Caesarius von Nazianz, Arzt, und
Gorgonia, Mutter
- Gregor von Nazianz („der Jüngere”), Bischof von Sasima, Metropolit von Konstantinopel
- Johannes „Chrysostomus”, Patriarch von Konstantinopel
-
Sophia, Witwe, Märtyrerin und
ihre drei Töchter (Fides, Spes und Caritas)
- Theodotus, Bischof
-
Titus, Märtyrer, und
Parilos, Märtyrer, und
Saturos, Märtyrer, und
Mamaios, Märtyrer in Nikomedia
Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche:
- Athanasius Paulose (Geburtsname: Valiya Thirumeni), Metropolit von Malankara († 1953)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.