Ökumenisches Heiligenlexikon

Redaktionslog 2009 - 2013

12. September 2013: Wasser aus heiligen Quellen in Österreich ist mit Fäkalien und Nitraten verunreinigt und hat keine Trinkwasser-Qualität. Auch Weihwässer in Kirchen und Spitalskapellen weisen extrem hohe bakterielle Belastungen auf, stellt eine eine Studie des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie der Med-Uni Wien fest. Wir müssen daher davor warnen, aus diesen Quellen zu trinken, sagte der Mikrobiologe Alexander Kirschner.
Die den Quellen zugeschriebene heilsame Wirkung gründet sich auf Erfahrungen im Mittelalter. Damals war die Wasserqualität in den Städten generell so schlecht, dass die Menschen deswegen ständig Durchfall- oder andere dadurch ausgelöste Krankheiten hatten. Wenn sie dann im Wald bei einer geschützten, nicht so belasteten Quelle über mehrere Tage Wasser tranken, verschwanden ihre Symptome, so Kirschner. Früher habe man sich dort gesundtrinken können, heute sei es angesichts der exzellenten Trinkwasserqualität genau umgekehrt.

• neu: Martialis und Gefährten,
Melorus von Cornwall,
Salvator von Belluno,
Theogenes und Gefährten
11. September: • neu: Silvester,
Siridon,
Stratonicus und Gefährten,
Theodota,
Theopistus,
Bertilia,
Blidmundus (Gogus),
Claudon und Gefährten,
Daniel von Padua,
Florentius von Vienne,
Lucian von Lentini
10. September: • neu: Frontasius und Gefährten,
Isidor von Ägypten
Isidor von Antiochia,
Martinianus von Mailand,
Markus „der Stumme”,
Maximianus und Gefährten,
Macarius von Rom,
Maximus von Vienne,
Rutila und Gefährten,
Sebastianus und Alverius
9. September: kathweb meldet, dass der Kapuzinerorden die Ernennung von Padre Pio da Pietrelcina zum Kirchenlehrer anstrebt. Voraussetzung hierfür ist eine herausragender theologischer oder spiritueller Beitrag des Betreffenden zur katholischen Lehre.

• neu: Marinus von Lérins,
Mochua (Cuanus),
Primianus und Gefährten,
Severus von Ravenna,
Stabilis von Clermont,
Theodotus,
Victor,
Argäus, Narcissus und Marcellinus,
Aspasius von Melun,
Bladulphus,
Defendens und Gefährten
8. September: • neu: Concordius,
Mochua (Cronanus),
Elvanus und Medvinus,
Euphrosynus und Gefährten
Evantus und Hermes
7. September: • neu: Petrus-Adrian Toulorge, Agrippinus von Autun, Cajus und Gefährten, Clarus,
• Update: Isfried von Ratzeburg, Adrian Jansen und Jakob Lacoupe, Gertrud von Altenberg, Bronislawa, Siard von Mariengaarde
6. September: • Update: Gottfried von Cappenberg, Hugo von Fosses, Ludolf von Ratzeburg, Hermann-Joseph von Steinfeld
5. September: • neu: Thomas Cranmer
• Update: Thomas More (Morus)
4. September: • neu: Die Marienkirche und der Bischofspalast in Ephesus
3. September: • Update: Valentin von Terni
2. September: • neu: Die Johannes-Kirche in Ephesus
1. September: • neu: Glossar: Rum-Orthodoxe Kirche
30. August • neu: Vladimir Ghika - Seligsprechung am 31. August
29. August: • neu: Das Marienhaus bei Ephesus

• In wenigen Monaten sollen die Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heiliggesprochen werden, meldet Katholisches.info. Die genauen Termine stehen noch nicht fest, aber das Kardinalskonsistorium dazu wurde für den 30. September einberufen. Das ist insofern eine Überraschung, als zu Zeiten von Papst Benedikt XVI. die Heiligsprechung der Päpste Pius IX. und Johannes Paul II. erwartet wurde.
Am 5. Juli hatte Papst Franziskus nach der Anerkennung eines zweiten Wunders auf die Fürsprache von Papst Johannes Paul II. das Dekret für dessen Heiligsprechung unterzeichnet. Gleichzeitig unterzeichnete er auch das Dekret für die Heiligsprechung von Johannes XXIII., obwohl für diesen noch kein zweites Wunder anerkannt wurde. Diese Außerkraftsetzung der strengen Verfahrensregeln für eine Heiligsprechung in der katholischen Kirche sorgt für Aufsehen. Die zuständige Heiligsprechungskongregation hat den ungewöhnlichen Schritt mehrheitlich gutgeheißen und eine Heiligsprechung pro gratia empfohlen, weil das 2. Vatikanisches Konzil Johannes XXIII. bereits per Akklamation kanonisiert habe. Kritiker sehen darin ein kirchenpolitisches Manöver, mit dem 50 Jahre nach dem Konzil mit Johannes XXIII. auch das Konzil heiliggesprochen werden soll.

• Der deutsche Kardinal Reinhard Marx warnt ganz explizit vor einem militärischen Eingreifen in Syrien. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des 17. Renovabis-Kongresses am Mittwoch in Freising nannte er mögliche Szenarien zum Militäreinsatz absoluten Wahnsinn. Gewalt löse kein einziges Problem, vielmehr kämen dadurch weitere hinzu.
Die Interventionen des Westens – Afghanistan, Irak, Libyen und so weiter – haben nicht die gewünschten Folgen. Das müssen wir erst einmal festhalten. Der Irakkrieg wurde von Papst Johannes Paul II. abgelehnt als ein Krieg unter falschen Voraussetzungen. Die deutschen Bischöfe haben ihn ebenfalls abgelehnt. Aber er hat stattgefunden und führt dazu, dass viele Christen den Irak verlassen. Die Christen kommen unter Druck, auch durch diese Intervention. Nicht beabsichtigt, aber als Folge. In Syrien wird dasselbe passieren. Sie kommen unter die Räder. Hier schlachten Muslime Muslime ab, und wir unterstützen möglicherweise Saudi-Arabien und solche Regime, die die Radikalen unterstützen. Was soll das denn bedeuten? Panzer zu liefern an ein Regime, dass in Syrien die Salafisten unterstützt, die kein Interesse haben an der Präsenz der Christen?
Den Orient zu verstehen und dann zu sagen Da machen wir mal klar Schiff, das ist Wahnsinn, absoluter Wahnsinn!

Er selber habe keine Antwort darauf und könne die Situation um den Giftgaseinsatz nicht analysieren, so Marx. Ähnliches gelte auch für andere Länder wie etwa Ägypten. Da können wir jetzt alle schön Stammtischweisheiten von uns geben. Nur, eins ist klar: Es ist eine riesige Herausforderung. Und Gewalt löst dort nicht ein einziges Problem. Gar nichts. Durch Gewalt ist bis jetzt kein einziges Problem im ganzen Gebiet dort gelöst worden.
Die Kirche müsse nun vor allem auf die Schwachen schauen, vor allem auf die Christen und die Kirchen, die seit bald 2000 Jahren dort existierten. Das sei eine Katastrophe, die Europa angehe, so Marx. Wir müssen die Leute aufnehmen. Wir haben das im Irak erlebt bei den Chaldäern, die jetzt hier sind. Es ist grauenhaft, dass diese alte Kirche praktisch verschwindet. Das darf doch nicht passieren! Als Folge einer Politik, die wir mit in Gang gebracht haben! Das Ganze ist eine einzige Tragödie! Wie soll da Versöhnung wachsen? Ich könnte wirklich heulen.
Radio Vatikan, 29. August 2013
28. August: • neu: Das antike Hierapolis,
• neu: Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis,
• Update: Adelmar von Gréez
26. August: • neu: Myra und die Nikolaus-Basilika in Demre
24. August: • neu: Die Thekla-Höhle in Silifke
20. August: • neu: Arianz bei Nazianz - das „Klostertal” bei Güzelyurt
21. August: • Fundsache bei facebook:
20. August: • neu: Bilder aus dem Kloster Mor Gabriel
Bilder aus dem Kloster Zafran bei Mardin
17. August: • neu: Abraham in Şanlıurfa,
Ijob in Şanlıurfa
16. August: • neu: Paul VI.
3. August: • neu: Zanitas und Gefährten,
Agabus
2. August: • Update: Markus Fantuzzi, Irene von Thessaloniki
31. Juli: • neu: Auxentius von Mopsuetia,
Die Höhlen der Sieben Schläfer bei Tarsus und Ephesus
24. Juli: • Nach gut 10 Wochen geht meine Türkei-Reise in den Osten, Süden und Westen des Landes zuende. Ich konnte mehr als die Hälfte der im Ökumenischen Heiligenlexikon genannten Orte in Kleinasien und Ostthrakien besuchen, ihre genaue Lage bestimmen, verifizieren oder falsifizieren und v. a. Details erkunden und fotografieren - mehr als 4000 Bilder. In den nächsten Wochen werden die Ergebnisse in die Artikel eingefügt; der Norden des Landes und Ístanbul bleiben bei einer weiteren Reise zu erkunden.
Die Erlebnisse der Türkei-Reise und viele Bilder vorab gibt's im Blog welt-bereisen.de/.
17. Juni: • Ich bin seit dem 12. Mai in der Türkei unterwegs und recherchiere intensiv und arbeite am Ökumenischen Heiligenlexikon. Neben Aktualisierungen der Ortsangaben für die Türkei ergänze ich Dank der unermüdlichen und kenntnisreichen Arbeit der fantastischen C.S. auch die Kalendereinträge; die Tage des Januars haben umfangreiche weitere Einträge schon erhalten, derzeit wird der Juli ergänzt.
Die sonstigen Erlebnisse der Türkei-Reise und viele Bilder gibt's im Blog welt-bereisen.de/.

• Dr. Rainer Erbach hat eine Bibel-App entwickelt, die es erlaubt, nach Themen sortiert ausgesuchte Bibelsprüche zu finden und auch weiterzulesen; diese Bibel-App gibt es für iPhone und Android in Deutsch, Englisch und Spanisch. Dazu hat er ein Internet-Portal geschaffen, das auf Knopfdruck einen individuellen zufälligen Bibeltext anzeigt. Gerne weisen wir darauf hin: http://monumental-apps.com/.

1. Mai: • neu: Faustus
24. April: • Update: Protasius von Lausanne
23. April: • Update: Verena von Zurzach, Esso von Beinwil
17. April: • Update: Mechthildis von Dießen
• neu: Generosus und Gaudentia
16. April: • neu: Venantius, Valeria, Laurentia und Severina
7. April: Wir konnten wieder ein größeres Projekt vollenden: die Kennzeichnung der im vorkonziliaren, 1962 erschienenen Martyrologium Romanum Verzeichneten durch das Symbol in den Kalenderübersichten. Damit kann mit einem Blick erkannt werden, welch gewaltigen Unterschiede es gibt zwischen dieser Ausgabe des Martyrologium Romanum - wiedergegeben nach dem Verzeichnis auf Introibo.net - und der nach den Maßstäben des Konzils und nach der Kalenderreform      Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. erstellten heute gültigen Ausgabe von 2001/2004.
26. März: neu: Kostbares Gewand Jesu,
Martyrologium Romanum
14. März: Der neue Papst, Kardinal Jorge Mario Bergoglio aus Argentinien, hat sich nach Franziskus von Assisi benannt und damit ein klares programmatisches Signal gesetzt. Als erster Papst aus Lateinamerika und erster Papst des Jesuitenordens ist der neue Antsinhaber auf dem Stuhl Petri ein historischer Einschnitt in der Geschichte der katholischen Kirche. Benedikt XVI. Schon der Vergleich des Bildes von der Bekanntgabe der Papstwahl mit dem seines Vorgängers macht Unterschiede deutlich. Nach dem unseligen Alexander VI. ist er nach langer Zeit auch wieder der erste aus einem spanisch sprechenden Land; nach Alexander und kurz danach Hadrian VI., der aus Utrecht stammte und 1522/1523 amtierte 1, gab es bis zu Johannes Paul II. nur Italiener als Päpste.
Unser Leser Alexander Menden fragt, ob man nicht auch Franz Xaver, einen der Mitbegründer des Jesuitenordens, als Namensgeber in Betracht ziehen müsste. Wir glauben das deshalb nicht, weil dessen Familienname inzwischen auch zum Vornamen wurde, z. B. bei Franz Xaver Seelos, der neue Papst sich dann also wohl auch Franz Xaver (Franciscus Xaverius) genannt hätte.
Verschiedentlich wird jetzt gesagt, Franziskus sei der erste nicht-europäische Papst, aber das ist falsch: Miltiades stammte möglicherweise aus Afrika, ebenso zuvor Victor I.; Anicetus war Syrer, Evaristus kam aus Kleinasien und damit waren die beiden Asiaten - und natürlich war auch Petrus aus Asien. Den letzten Nicht-Europäer vor Franziskus gab es also möglicherweise vor 1699, sicher aber vor 1847 Jahren und Franziskus ist als 266. Papst erst der vierte oder maximal sechste Nichteuropäer; er ist aber der erste, der nicht aus Gebieten des römischen Weltreiches stammt.

1Wir hatten ursprünglich hier nur von Alexander geschrieben, den Hinweis auf Hadrian VI. verdanken wir unserem Leser Christoph Naue aus Wien.


Web 3.0 - Leserkommentare:

Mit viel Freude lese ich regelmäßig in Ihrem Ökumenischen Heiligenlexikon, das viele wertvolle und anregende Informationen enthält. Im Ihren Beitrag Der neue Papst … hat sich allerdings leider ein kleiner Fehler eingeschlichen. Franziskus ist nicht, wie es im letzten Satz heißt, der erste [Papst], der nicht aus den Gebieten des römischen Weltreiches stammt. Denken Sie bitte an Johannes Paul II. Ferner wäre Clemens II. (1046 - 1047) aus Hornburg bei Wolfenbüttel zu nennen, sofern man nicht die translatio imperii für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation gelten lassen will.
Mit freundlichen Grüßen

Klaus Wolf aus Görlitz über E-Mail, 26. März 2013

Klaus Wolf hat natürlich Recht! Johannes Paul II. war klar nicht auf dem Gebiet des römischen Reiches geboren und Clemens II. auch nicht.

4. März: neu: Hunfried von Thérouanne,
Hyazinth Maria Cormier
3. März: neu: Himerius von Amelia,
Honoratus von Biała Podlaska
2. März: • Wirklich gut gemacht mit Vielfalt der Themenauswahl, solider Information und gelungener Gestaltung ist die Katholische SonntagsZeitung für das Bistum Augsburg, die in vielen Artikeln Links auf das Ökumenische Heiligenlexikon enthält. Man kann für die wöchentlich erscheinende Zeitung ein kostenloses Probeabo für vier Wochen bestellen.
28. Februar: neu: Hilarius von Galeata,
Hilarius von Mende
27. Februar: neu: Herluin von Le Bec,
Hesychius von Alexandria,
Hilarius von Arles,
Honoratus von Marseille,
Hilarius von Oizé
26. Februar: neu: Maria von der Passion
25. Februar: neu: Guerricus von Igny,
Gunthild von Eichstätt,
Hedda von Winchester
24. Februar: neu: Gratus von Karthago,
Gregor von Agrigent,
Gregor von Agrigent,
Gregor von Pithiviers,
Gregor von Narek,
Grimbald von Winchester,
Guala von Brescia,
Priscillianismus
23. Februar: neu: Gorgonius von Rom,
Gorgonius und Dorotheus,
Grata von Bergamo,
Gratus von Aosta
21. Februar: neu: Gerwin von Saint-Riquier
20. Februar: neu: Germana von Bar-sur-Aube
19. Februar: neu: Genesius von Arles,
Genesius von Jerusalem,
Gennadius von Astorga
18. Februar: neu: Gaudentius von Rimini
17. Februar: neu: Galdinus von Mailand,
Gallus von Clermont,
Gaudentius von Novara
15. Februar: neu: Gabriel Ferretti,
Gabriel-Maria Nicolai
14. Februar: neu: Maria von Jesus, dem guten Hirten, Siedliska
Fronto von Nitria,
Fructuosus von Braga,
Fructuosus von Tarragona,
Fulko von Neuilly,
Furseus von Lagny
13. Februar: neu: Franz von Posadas
Franziskus Spinelli und Gertrud Comensoli
12. Februar: neu: Florus von Lodève,
Frank von Siena,
Franz Faà di Bruno
11. Februar: Benedikt XVI. • Ein einzigartiges Ereignis: Papst Benedikt der XVI. tritt am 28. Febraur zurück.
Bislang war Papst Coelestin V. der einzige Papst der Kirchengeschichte, der wirklich auf eigenen Entschluss auf das Amt verzichtete. Manche Interpreten halten ihn für einen heiligen Narren nach dem Urbild der Narren um Christi willen, andere loben sein Beispiel als das eines Kirchenfürsten ohne Machtambitionen. Dante, der italienische Dichterfürst, verdammte Coelestin ob seines feigen Verzichts in seiner Göttlichen Komödie in die Hölle. Das zeigt, wie schwierig und mutig Benedikts Entschluss war.
In der Kirchengeschichtsforschung wird die Zahl der zurückgetretenen Päpste gelegentlich auf bis zu 10 geschätzt, wirklich belegbar ist aber nur der Amtsverzicht von Coelestin. Papst Gregor XII. trat 1415 als Folge der Auseinandersetzungen um die Gegenpäpste jener Zeit auf dem Konstanzer Konzil auf Druck seiner Gegner zurück.

neu:Finnian von Clonard,
Finnian von Moville,
Florentius von Mont-Glonne, Florida Cevoli
9. Februar: neu: Fastredus von Cîteaux,
Febronia von Nisibis,
Felix von Thibiuca,
Ferreolus von Uzès
8. Februar: neu: Jakob
7. Februar: neu: Eutropius von Saintes,
Eutropius von Valencia,
Eutychius von Rom,
Exuperius von Bayeux,
Exuperius von Toulouse
6. Februar: neu: Eustochia Calafato
Eustorgius I. von Mailand,
Eustorgius II. von Mailand,
Eustratius, Auxentius, Eugen, Mardarius und Orest,
Eutropius von Orange
5. Februar: neu: Euphrasia von Konstantinopel,
Euplus von Catania,
Cäsar Baronius,
Eusebius von Cremona,
Eusebios von Samosata
4. Februar: neu: Eulampios und Eulampia,
Euphebius von Neapel,
Euphemia Giustiniani
3. Februar: neu: Ennodius von Pavia,
Erkembodo von Thérouanne,
Eugen von Toledo,
Eugendus von Condat
1. Februar: neu: Brictius von Martula
31. Januar: neu: Ælphege II. von Canterbury,
Maria von Jesus d'Oultremont
29. Januar: neu: Arch, Haindrit und Gardan,
Markionismus,
Elias der Jüngere
28. Januar: neu: Edburga von Minster
27. Januar: neu: Domnolus von Le Mans,
Donatianus und Rogatianus,
Dorothea von Alexandria,
Dubritius von Llandaff
25. Januar: neu: Digna und Emerita,
Heraklas von Alexandria
24. Januar: neu: Austreberta von Pavilly,
Avitus von Micy,
Aymard von Cluny,
Delphinus von Bordeaux,
Demetria von Rom
23. Januar: neu: Augustin Novelli,
Aunemund von Lyon
22. Januar: neu: Paula
21. Januar: neu: Angelus Paoli
20. Januar: neu: Athanasius von Neapel,
Athenodorus von Neocäsarea,
Athenogenes von Sebaste
19. Januar: neu: Arnulf von Gap,
Arthemius von Clermont,
Artemius und Paulina,
Asterius
18. Januar: neu: Aredius aus dem Limousin
17. Januar: neu: Apollonius und Philemon,
Aquilinus von Évreux,
Arcadius von Cäsarea,
Archangelus von Calatafimi
15. Januar: neu: Antonius von Stroncone,
Anysios von Thessaloniki
14. Januar: neu: Antipas von Pergamon
Antonia von Brescia,
Antoninus von Piacenza
13. Januar: neu: Anna-Maria Javouhey
Anno von Verona,
Ansfrid von Utrecht
12. Januar: neu: Angelus Carletti,
Anianus von Chartres
11. Januar: neu: Andreas Gallerani,
Andreas Hibernon,
Andreas „Crisinus”,
Andreas von Strumi
10. Januar: neu: Andreas Caccioli,
Andreas de Comitibus
1. Januar 2013: neu: Andeolus von Smyrna
31. Dezember: neu: Ampelius der Einsiedler,
Anastasia die Ältere
30. Dezember: neu: Amantius von Rodez,
Amator der Einsiedler,
Amator, Petrus und Ludwig,
Amatus von Nusco,
Ambrosius von Cahors,
Ambrosius Sansedoni
29. Dezember: neu: Alpais von Sens,
Alphäus, Alexander und Zosimus
Amabilis von Clermont
28. Dezember: neu: Alferius von La Cava,
Alfons Maria Fusco
27. Dezember: neu: Aldrich von Sens,
Alexander von Konstantinopel,
Alexander von Bergamo
26. Dezember: neu: Agrippinus von Neapel,
Agricius von Sens,
Albert von Cashel,
Albert Hurtado Cruchaga,
Alpinus von Châlons-sur-Marne
25. Dezember: neu: Besas (Agatho) von Alexandria,
Agathonicus, Zoticus und Gefährten,
Agathopodus und Theodoulus,
Agilbert von Paris,
Agilus von Rebais,
Agnellus von Pisa,
Agnellus von Ravenna
23. Dezember: neu: Ädesius von Alexandria,
Ägidius Maria vom Heiligen Joseph Pontillo,
Ämilianus von Nantes,
Aemilianus von Pionsat und Brachio von Menat,
Aeonius von Arles,
Afra von Brescia,
Agapius von Cirta,
Agapius von Cäsarea
20. Dezember:

Beispielseite der Handy-App

• Rechtzeitig zum Fest haben wir nun eine schöne Bescherung für unsere Leser: unsere Handy-App funktioniert endlich, wie es sein soll. Wir bieten sie schon seit längerem an und inzwischen nutzen rund 15% der Besucher das Ökumenische Heiligenlexikon nicht am PC oder Laptop, sondern auf einem Handy oder Tablet-PC; seither war das aber diesem Verwendungszweck nicht wirklich angepasst. Nun aber stehen die Informationen unseres Lexikons für alle mobilen Nutzer gut lesbar überall und jederzeit zur Verfügung, wenn eine Internet-Verbindung besteht. Die App ist jetzt dem besonderen Verwendungszweck in allen Punkten angepasst und mit einer speziellen, übersichtlichen und auf Handys gut funktioniernden Navigation ausgestattet.
8. Dezember: neu: Clemens Ignatius Delgado y Cebrián,
Hieronymus Hermosilla,
Stephan Theodor Cuénot
7. Dezember: neu: Innozenz von der unbefleckten Empfängnis Canoura Arnau und Gefährten,
Zephyrinus Giménez Malla,
Philipp Siphong Onphitak und Agnes Phila und Gefährtinnen
6. Dezember: neu: Michael Carvalho und Ludwig Sotelo und Petrus Vazquez,
Martin Lumbrérez Peralta,
Christoph Magallan Jara,
Elias del Socorro Nieves del Castillo,
Michael Augustinus Pró,
Vinzenz Lewoniuk und Gefährten,
Maria Stella vom heiligen Sakrament Mardosewicz und Gefährtinnen
5. Dezember: neu: Sebastian Kimura und Gefährten,
Laurentius Ruiz und Gefährten,
Alfons de Navarrete,
Apollinaris Franco und Gefährten,
Jakob Carvalho
4. Dezember: neu: Dermitius O'Hurley und Gefährten,
Margaretha Ball,
Patrick O'Healy
3. Dezember: neu: Wilhelm Répin und Gefährten
1. Dezember: neu: Prosdocimus von Padua,
Prosper von Reggio Emilia,
Prudentius von Troyes,
Ptolomäus, Lucius und Gefährte,
Quadratus von Utica,
Quintianus von Rodez,
Quodvultdeus von Karthago
30. November: neu: Priscus von Capua,
Priscus, Malchus und Alexander,
Privatus von Mende,
Proculus von Terni,
Proculus von Narni
29. November: neu: Potamiana und Gefährten,
Potamon von Herakleopolis Magna,
Praetextatus von Rouen
28. November: neu: Plato von Ankyra,
Polychronius von Babylon,
Eusebius und Gefährten,
Pontianus von Spoleto,
Pontius von Balmey,
Pontius von Cimiez,
Pontius von Faucigny,
Porphyrius der Schauspieler,
Portianus aus der Auvergne
26. November: neu: Phoebadius von Agen,
Piatus von Tournai,
Update: Pionius
25. November: neu: Phileas von Thmuis
Philippus von Herakleia
Philomena von San Severino
24. November: neu: Antoine de Saint-Exupéry
22. November neu: Emil Kowcz,
Update: Dietlinde (Theodelind)
21. November: neu: Gerhard Hirschfelder
Petrus I. von Tarentaise,
Petrus II. von Tarentaise,
Update: Andreas, Petrus und Gefährten
20. November: neu: Petrus Igneus,
Petrus Monoculus,
Petrus Geremia,
Petrus Gambacorta,
Petrus Pascual,
Petrus Regalado,
Petrus Cambiani
16. November: neu: Petrus „Apselamus”,
Petrus von Arbués,
Petrus von Castelnau
15. November: neu: Perpetuus von Tours,
Petra vom heiligen Josef
14. November: neu: Pavacius von Le Mans,
Pelagia von Tarsus,
Peleus, Nilus und Gefährten,
Peregrinus von Auxerre,
Pergentinus und Laurentius
13. November: neu: Pierina Morosini,
Die Ida-Legende,
Paulus von Narbonne
11. November: neu: Paula Gambara Costa
Donata und Gefährtinnen,
Eusebius und Gefährten,
Paulinus von Lucca
10. November: neu: Papias und Maurus,
Pardus von Larino,
Patermuthios und Koprios,
Paternianus von Fano,
Patroclus von Colombier
9. November: neu: Eusebius von Cibalae,
Pollio von Cibalae,
Update: Pamphilus und Gefährten
8. November: neu: Protus,
Romedius-Legenden
7. November: neu: Die Gerold-Legende
6. November: neu: Gallus und Kolumban in Tuggen
5. November: neu: Ida in der Barockkirche Fischingen und auf St. Iddaburg
27. Oktober: neu: San Zeno in Verona,
Johannes Calabria in Verona
26. Oktober: neu: Bilder aus Castiglione delle Stiviere und aus Solferino,
Firmus und Rusticus
24. Oktober: Update: Paul Chõng von Hasang, Johannes von Ávila
21. Oktober: neu: Die Arbogast-Kirche in Oberwinterthur,
Bilder vom Etzelpass und aus der Meinrad-Kapelle,
Bilder aus dem Geburtshaus von Daniel Comboni
16. Oktober: neu: Nunilo und Alodia,
Odo von Cambrai,
Oglerius von Trino,
Optatus von Milevum,
Osmanna von Jouarre,
Pacianus von Barcelona,
Paldo von San Vincenzo,
Palladius von Irland,
Palladius von Saintes,
Pambo,
Pammachius von Rom,

Update: Nivard von Clairvaux, Oderich von Pordenone, Ængus der Kuldeer, Olaf II. von Norwegen, Onuphrios „der Große”, Opportuna von Séez, Osmund von Salisbury, Oswald von Northumbrien, Otmar von St. Gallen, Otto von Bamberg, Pachomius der Ältere
12. September: neu: Ambrosius Barlow,
Ambrosius Franziskus Ferro und Gefährten,
Andreas de Soveral,
Augustinus Zhao Rong,
Britta und Maura,
Edmund Arrowsmith,
Emmanuel Ruiz und Gefährten,
Hugo Faringdon,
Johannes Baptist de Souzy,
Madelgar von Soignies,
Maelog von Llowes,
Magnobod von Angers,
Magnus von Trani,
Mannes de Guzmán,
Mappalicus und Gefährten,
Marcellina von Mailand,
Marcellus von Chalon,
Marcianus von Tortona,
Maria von Cervellón,
Maria von Jesus Deluil Martiny,
Maria von der Menschwerdung Guyart Martin,
Maria Mancini,
Maria von Rom,
Maria von Rom,
Maria Poussepin,
Maria Rafols Bruna,
Maria Elisabeth Hesselblad,
Maria Gabriela Sagheddu,
Maria Katharina von der heiligen Rosa von Viterbo Troiani,
Marianus, Jakobus und Gefährten,
Marinus und Asterius,
Markus Antonius Durando,
Markus von Atina,
Markus Backworth,
Maro von Picenum,
Märtyrerinnen von Orange,
Maternus von Mailand,
Matthäus Guimerá von Agrigento,
Matthäus Carreri,
Maturinus von Sens,
Maurilius von Rouen,
Mauritius von Carnoët,
Maurontus von Breuil,
Maurus von Fünfkirchen,
Maximus von Turin,
Meingold von Huy,
Melanius von Rennes,
Mercurialis von Forlì,
Mevennus,
Mildburg von Wenlock
Mitrias von Aix,
Mochoëmog von Leith Mor,
Modwenna von Irland,
Molingus von Ferns,
Monegundis von Tours,
Montanus von Toledo,
Mummolenus von Noyon,
Neon von Rom,
Neotus von Cornwall,
Nepotianus von Altino,
Nestor von Perge,
Nicander und Marcian,
Nicasius von Rouen,
Nicetas der Gothe,
Nicetius von Lyon,
Nikolaus von Århus,
Nikolaus „Factor”,
Nikolaus Giustiniani,
Nilus der Jüngere,
Petrus Martyr Sans i Jordá

Update: Andreas Kim Tae-gon, Eugen vom Heiligsten Herzen Bossilkov, Isaak Jogues, Jean de Brébeuf, Majolus von Cluny, Malachias von Armagh, Malcos (Malchus), Marcellin Champagnat, Marcellinus und Petrus, Margareta Colonna, Margareta Pole, Margareta von Ungarn, Maria Magdalena, Maria von Oignies, Marinus und Declanus, Marius von Avenches-Lausanne, Markulf von Nanteuil, Markus, Markus (Marko) Križevcanin, Martin von Braga, Martin von Porres, Matthäus, Maurus, Maximus der Bekenner, Meinhard von Livland, Meinwerk von Paderborn, Melchior Grodecz, Menas, (Philopater) Mercurius, Natalis Pinot, Nikolaus von Flüe, Nikolaus von Myra, Nikolaus von Pinara, Stephan Pongracz
11. September: • So eine Flut von Mails gab es noch nie …
Das Heiligenlexikon konnte seit 5. September nicht mehr richtig dargestellt, bei manchen (die keine Cookies in ihrem Browser zulassen) auch gar nicht mehr richtig aufgerufen werden.
Jetzt ist der Fehler behoben!
Er hatte nichts zu tun mit dem neuen Layout. Aber mit der Layout-Umstellung einher ging eine technische Umstellung: Unser Server arbeitet nicht mehr wie früher mit Apache, sondern mit Lighttp. Dadurch ist er schneller geworden. Was bei der Umstellung nicht berücksichtigt wurde: die automatisch angelegten Log-Files regelmäßig zu löschen. Dadurch war am 5. September die entsprechende Partition voll gelaufen, was die Fehlermeldung verursachte und auch die utf-8-Kodierung, also die richtige Darstellung von Umlauten etc., verhinderte.
Fatal: wir waren einige Tage im Urlaub, haben deshalb die Mails nicht gelesen und haben von nichts gewusst.
Nun ist alles repariert: wir schreiben selbst gar keine Log-Files mehr, da kann also auch in Zukunft nichts mehr passieren. Alles funktioniert wieder wie es sein soll.
Wir bitten herzlich um Entschuldigung für die Enttäuschung oder sogar den Ärger bei so vielen und treuen Lesern. Als kleine Entschädigung gibt es demnächst die Urlaubs-Updates.
10. Juli: Julia Rossetti, freiberufliche Grafidesignerin in Innsbruck, hat aus Dank an Gott für seine Hilfe für das Ökumenische Heiligenlexikon ein neues Design erarbeitet, das, so sagt sie, der modernen Zeit entspricht. Wir haben uns ihrer Meinung angeschlossen: die neue Gestaltung unserer Seiten ist tatsächlich sehr beruhigend und angenehm zum Lesen.
Nun bitten wir auch Sie um Ihre Meinung zur neuen Darstellung unserer Seiten: Schreiben Sie uns eine Mail an:
10. Juli: Update: Honoratus von Arles
12. Juni: Update: Leonhard Murialdo, Leonhard von Noblat, Leonhard von Porto Maurizio, Leontius von Fréjus, Leopold Mandić von Castelnuovo, Leopold von Gaiche, Leopold III. „der Fromme”, Leufred von Évreux, Liberatus und Gefährten, Liborius Wagner, Lidwina die Dulderin, Lietbert von Cambrai-Arras, Linus, Lioba von Tauberbischofsheim, Liutrud von Perthes, Longinus, Lucia, Lucian von Beauvais, Lucianus und Marianus, Lucilla, Lucius I., Montanus und Gefährten, Ludanus der Pilger, Luitgard von Tongern, Luitgard von Wittichen, Ludwig IX. von Frankreich, Luigi Orione, Ludwig von Toulouse, Ludwig-Maria Grignion de Montfort, Lüfthildis von Bonn, Louise de Marillac, Louise von Savoyen, Lukas, Lukas Belludi, Lullus von Mainz, Lupicinus von Condat, Lupus von Troyes, Luitbirga von Wendhausen, Liutwin von Trier, Makarius der Ägypter, Makarius I. von Jerusalem, Charbel Makhlūf,
neu: Licinius von Angers,
Lucia Broccadelli von Narni,
Lucina von Rom,
Ludwig Pavoni,
Lukas von Demenna,
Lupus von Bayeux,
Lupus von Lyon,
Luthard von Senlis,
Eugen und Makarius,
Macra von Reims,
Makrina „die Ältere”,
Makrina „die Jüngere”
11. Juni: Update: Laurentius O'Toole, Laurentius von Rom, Laurentius de Maschi, Lazarus von Bethanien, Lea von Rom, Leander von Sevilla, Lebuin von Deventer, Leo von Catania, Leo I., Leo II., Leo III., Leo IV., Leo IX., Leodegar von Autun,
neu: Laurentius von Ripafratta,
Laurentius von Siponto,
Leo von Saint-Bertin,
Leocadia von Toledo
5. Mai: neu: Tassilo III. „der Verlierer”, ein präsumtiver Seliger
15. April: neu: Nikolai Velimirović
2. April: Update: Felicianus von Foligno
23. März: neu: Finbarr
10. März: neu: Alexander Schmorell,
Gervasius und Protasius: Historischer Kern
26. Februar: neu: Justus von Urgell,
Katharina Volpicelli, Klara Gambacorti, Klara von Rimini, Laurentius der Erleuchter, Laurentius Loricatus

Update: Justinus der Märtyrer, Justus von Lyon, Yvette von Huy, Juvenal von Narni, Karl I. „der Große”, Karl von Villers (von Köln), Maria Theresia von Jesus Gerhardinger, Kaspar Stanggassinger, Katharina von Bologna, Katharina von Genua, Katharina von Siena, Kentigern (Mungo), Kevin (Coemgen) von Wicklow, Ciaran (Kieran) von Conmacnoise, Kanut von Dänemark, Konrad von Ascoli Piceno, Konrad von Offida, Konrad von Ottobeuren, Kunigunde von Rapperswil, Kuno I. von Trier, Ladislaus von Gielniów, Ladislaus I. von Ungarn, Lambert von Lyon, Landelin von Ettenheimmünster, Landelin von Crespin, Landoald vom Haspengau, Laurentius von Brindisi
11. Februar: neu: ausführlichere Darstellung von historisch bedeutsamen Personen: Kaiser Nero
6. Februar: neu: ausführlichere Darstellung von historisch bedeutsamen und heiligen Personen: Markgraf Leopold III., „der Heilige”
4. Februar: neu: Petrus Werhun,
Katharina Kosača-Kotromanić
21. Januar: neu: Der Kindermord in Bethlehem - Faktum oder Fiktion?
13. Januar: Update: Daniel von Belvedere,
Dasius,
Datius von Mailand
9. Januar: neu: Das Martyrium der heiligen Afra - historisch gesichert?
7. Januar: neu: Dalmatius Moner
6. Januar: neu: Cyneburg von Mercien,
Cyprian Tansi,
Cyprian von Toulon,
Kanonheilige,
Update: Cyprian von Antiochia, Cyriacus, Cyrill von Alexandria
17. Dezember: neu: Pamphilus
10. Dezember: Update: Flavia Domitilla
8. Dezember: neu: Karl I. Franz Joseph - unfähiger Kriegsherr oder Lichtgestalt?
1. Dezember neu: Favianis - das heutige Mautern
26. November: neu: Ägidius von Assisi,
Thomasellus von Perugia
25. November: neu: Herculanus von Perugia
23. November: neu: Salomon (Wilhelm Nikolaus Ludwig) Leclercq
21. November: neu: Paulus Giustiniani
20. November: neu: Simon von Collazone
19. November: neu: Mustiola von Chiusi
12. November: neu: Ninian von Whithorn
6. Oktober: • Jetzt auch im Ökumenischen Heiligenlexikon: Zwei Klicks für mehr Datenschutz.
Immer mehr Web-Seiten binden die Gefällt-Mir-Buttons von Facebook, Google+ und Twitter ein. Sie sind bequem und für uns als Seitenbetreiber ist es wichtig, dass wir in diesen Netzen vorzukommen und viele Klicks auf die Buttons erhalten. Aber: schon beim Laden einer Seite mit diesen Buttons – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – werden durch die Buttons Daten an die Betreiber von Facebook, Google+ und Twitter übertragen. Facebook & Co. können damit Surfprofile ihrer Nutzer erstellen, was mit unseren Vorstellungen von Datenschutz und Privatspäre nicht vereinbar ist. heise online hat eine Lösung entworfen, die nur mit Zustimmung der Anwender Daten übermittelt. Diese Lösung haben wir jetzt übernommen.
Als Standard werden jetzt deaktivierte Buttons eingeblendet, die keinen Kontakt mit Facebook & Co. herstellen. Erst bei ihrer Aktivierung durch einen Klick darauf werden die Buttons aktiv, stellen die Verbindung her, übertragen Daten und zeigen die Anzahl der Empfehlungen durch andere Leser. Mit einem zweiten Klick kann man nun seine eigene Empfehlung übermitteln. Ein Klick auf einen dieser Buttons bedeutet also die Zustimmung, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln - aber nur für diese eine Seite und nur für den angeklickten Dienst. Beim Aufruf weiterer Seiten im Ökumenischen Heiligenlexikon erscheint wieder der deaktivierte Button. So kann man die sozialen Netze nutzen, ohne dass diese gleich komplette Surf-Profile erstellen können.
Wem die Übertragung der Daten egal und Bequemlichkeit wichtiger ist, der kann den Button des von ihm regelmäßig genutzten sozialen Netzwerks dauerhaft aktivieren: dazu setzt man unter dem Zahnrad-Icon ein Häkchen zum jeweiligen Netzwerk und hat dann den gleichen Zustand wie bei den meisten Web-Seiten: der ausgewählte Button ist immer aktiv. Über das Zahnrad-Icon kann man dies später auch wieder ändern.
Wir danken heise.de: sie haben diese Lösung entwickelt und stellen sie allen Webseiten-Betreibern kostenfrei zur Verfügung.
15. September: neu: Erzengel Michael - Erinnerung an das Wunder in Chonai/Kolossä

13. September: neu: Ida von Leeuw,
Ignatius von Azevedo und Gefährten,
Ildefons (Alfred Alois) Schuster,
Illidius von Clermont,
Innozenz von Tortona,
Irene von Rom,
Irmtrud von Köln (von Süchteln),
Isicus, Josippus und Gefährten,
Ita von Killeedy,
Jakob (Jacut) von Britannien,
Jakob von Cerqueto,
Jakob Guidi von Certaldo,
Jakob Strepa,
Johanna von Aza,
Johannes Firmanus,
Johannes Bassandus,
Johannes Liccio
Johannes Sordi,
Johannes Calabria,
Johannes Cini (della Pace),
Johannes IV. von Neapel,
Johannes Buralli von Parma,
Johannes von Parma,
Johannes von Salerno,
Jonatus von Marchiennes,
Jonius von Châtres,
Josef Benedikt Dusmet,
Juliana von Bologna,
Juliana de Collalto,
Julius von Dorostorum,
Juniperus (Michael Josef) Serra,
Justa von Bazzano,
Catulinus, Januaris und Gefährten,
Justa und Heredina,
Justinus von Louvre
Update: Ida von Toggenburg, Idesbald von Dünen, Ignatius von Antiochia, Ildefons von Toledo, Iltut (Illtyd, Ulltyd), Imelda_Lambertini, Innozenz V., Innozenz XI., Irenäus von Lyon, Irmgard von Köln (von Aspel), Isidor von Sevilla, Jacobus de Voragine, Jakob Salès, Joachim, Johanna Antida Thouret, Johannes, Johannes der Täufer, Johannes Hector de Britto, Johannes „Chrysostomus”, Johannes Colombini, Johannes von Damaskus, Johannes Dominici, Johannes Gualbertus, Johannes von Krakau, Johannes (von) Nepomuk, Johannes von Réôme, Johannes von Spanien, Johannes Garbella, Johannes Vincentius, Johann Baptist de la Salle, Johannes-Martin Moyë, Johannes Nepomuk Neumann, Josaphat Kunzewitsch, Joseph von Arimathaia, Josef von Anchieta, Josef von Calasanz, Josef Pignatelli, Josef Maria Tomasi, Julia von Korsika, Julian von Antinoë, Julianus von Brioude, Julianus von Toledo, Julius und Julianus, Justa und Rufina
11. August: neu: Jerzy (Alfons) Popiełuszko,
Update: Norbert von Xanten, Prämonstratenser
8. August: neu: Das Ökumenische Heiligenlexikon gibt es jetzt als kostenlose App für Android-Handys.
8. August: Update: Antonius von Padua, Oranna, Benediktinerorden
6. August: neu: Simeon Metaphrastes,
Orthodoxe Kirche,
Update: Georg Maus
4. August: neu: Bilder zu Magnus und Die Magnus-Reliquien,
Andreas Hyanzinth (Bonaventura) Longhin,
Claudius (Richard) Granzotto,
Liberalis,
Update: Wikterp von Augsburg
1. August: neu: Honorius und Innocentius,
Beninus und Hyazinth
Update: Brictius von Heiligenblut, Anselm von Rot an der Rot
28. Juli: Eine schöne Idee für den Urlaub berichtet uns Leser A. M. aus Völklingen: Ich habe in meinem Urlaub das Ökumenische Heiligenlexikon benützt, um Unbekanntes und Überraschendes zu entdecken: Wie bei einer Fahrt ins Blaue, wie sie früher üblich war, habe ich mich immer wieder neu verwundern lassen durch unbekannte Orte und Eindrücke. Dazu habe ich ihre Frankreich-Karte benützt und bin von einem zum anderen der dort verzeichneten Orte im Süden des Landes gefahren. Ausgangspunkt war Avignon. Ohne vorher zu wissen, was mich erwartet, wechselten dann kleinste Dörfer und Städte mit großartigen Kirchen ab, verschiedene Landschaften, Berge und Täler - und dazu immer wieder neue Biographien der Heiligen aus Ihrem Lexikon. Spannend und anregend: Danke!
31. Juli: neu: Bilder aus Rinn und „Judenstein”,
Bilder aus Otto Neururers Wirkungsort Götzens,
Bilder über Notburg von Rattenberg,
Update: Andreas Oxner von Rinn, Rathold von Aibling, Notburg von Rattenberg
28. Juli: Update: Josef Lambichler
27. Juli: Update: Romedius von Tavon, Otto Neururer, Jodokus
13. Juli: Update: Franziska Schervier, Unni von Bremen-Hamburg, Engelbert Kolland
3. Juli: Update: Devota
29. Juni: Update: Karpus und Gefährten
27. Juni: Update: Gottfried Könzgen
25. Juni: neu: Cadocus von Llancarfan,
Caducanus von Bangor,
Cäsaria die Ältere,
Calogerus von Sizilien,
Carilefus von Le Mans
Charitas Brader,
Carterius und Gefährten,
Cassianus von Autun,
Castor von Apt,
Chariton von Palästina,
Chrischona (Christiana),
Christoph Macassoli,
Christoph von Mailand,
Chrodegang von Séez,
Chrysolius „der Armenier”,
Clarus von Nantes,
Clemens Marchisio,
Clemens von Osimo,
Colman von Lindisfarne,
Columba (Joseph) Marmion,
Conon und Conen,
Constabilis von La Cava,
Constantius Servoli von Fabriano,

Update: Cäcilia, Cäsarius von Arles, Callistus I., Cassianus von Imola, Castor von Karden, Ceadda (Chad) von Lichfield, Ceolfrith von Wearmouth, Cerbonius von Populonia, Ceslaus von Breslau, Christiana von Termonde, Christina von Belgien, Christoph von Romandiola, Chrysanthius und Daria, Chrysogonus, Klemens Maria Hofbauer, Coleta (Nicolette) Boillet, Cornelius, Corona (Stephana), Crispina von Tebessa
31. Mai: neu: Dulce de Souza Brito Lopes Pontes
30. Mai: • Man will es nicht glauben: die sich so fromm darstellenden Herrschaften der Facebook-Gruppe TAGESHEILIGE+MEHR kennen weder das 7. noch das 8. Gebot.
Mitte Februar hatten wir über Plagiate, das wortwörtlich Kopieren aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon ohne jegliche Quellenangabe geschrieben; darunter auch über jene Facebook-Gruppe: Mehrmals täglich macht das seit November 2010 die Facebook-Gruppe "TAGESHEILIGE+MEHR", insgesamt wurden bislang über 300 Artikel aus unseren Seiten direkt übernommen.
Der Administrator der Gruppe, Manfred Holtermann hat damals geantwortet: Wenn hier in der Anfangsphase die Quellenangabe nicht korrekt gewesen ist, bitte ich Sie als Gründer der Gruppe hier um Entschuldigung. … Natürlich tut es nicht nur mir weh, wenn damals - vor einigen Monaten - diese Gruppe - die ein geschlossener, privater Zusammenschluss von gleichgesinnten Christen evangelischer und katholischer Konfession - so negativ dargestellt wird. Alle anderen Administratoren haben immer nur im Geist Jesu gedacht, die Frohe Botschaft der Welt zu verkünden. Seit Sie uns nun als große Diebe dargestellt haben, habe ich veranlasst, dass keine einzige Version mehr aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon gepostet wird; dasselbe gilt für die Bilder. Am Ende seiner Mail bat Holtermann dann um Genehmigung für Verwendung von Beiträgen mit Quellenangabe (lt. Impressum). - die er von uns - wie alle anderen die sich um die Verbreitung unserer Informationen bemühen - selbstverständlich erhielt.
Heute haben wir einmal nachgeschaut bei TAGESHEILIGE+MEHR. Gefunden haben wir: Unseren Artikel über Hubertus von Lüttich, von Manfred Holtermann komplett kopiert. Und sogar mit Quellenangabe - einer falschen: als Quelle wird eine Esoterik-Seite angegeben, die zwar auch über Hubertus schreibt - aber einen ganz anderen Text.
Ein Versehen?
Der nächste Beitrag stammt von der anderen Gruppen-Administartorin, Ruth Reichert. Er ist die komplette Kopie unseres Artikels über Otto Neururer - samt aller Tippfehler.
Übrigens: Was gibt Holtermann bei Facebook als sein Lieblingszitat an? Der Mensch wirkt nach außen und innen überzeugend, wenn er Klarheit, Offenheit und Ehrlichkeit auf Dauer nachhaltig praktiziert. Sie erzeugen ein bleibendes Vertrauen der Mitmenschen zu ihm.
TAGESHEILIGE+MEHR praktiziert nachhaltig und skrupellos den Diebstahl.

Übrigens: wir haben diese Ausführungen auch in TAGESHEILIGE+MEHR gepostet. Mal sehen, wie lange er dort stehen wird.
27. Mai: Update: Arnold von Hiltensweiler, Matthias Waibel, Georg von Pfronten-Kreuzegg
25. Mai: Update: Ratpero von Rötsee, Eberhard von Wolfegg,
neu: Floridus,
Benedikt,
Valentin
122 polnische NS-Opfer sollen seliggesprochen werden, darunter das Ehepaar Jozef und Wiktoria Ulma aus Markowa; das Paar wurde zusammen mit seinen sechs Kindern 1944 von deutschen Besatzern erschossen, weil sie in ihrem Haus Juden versteckt hatten. Außerdem sollen weitere Geistlichen und Laien, die ihr Leben für den Glauben gegeben haben, geehrt werden. Die Akten des nun abgeschlossenen Diözesanverfahrens werden der vatikanischen Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen übergeben. Papst Johannes Paul II. hatte 1999 bereits 108 polnische Märtyrer aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs seliggesprochen.
1. Mai: Update: Rasso (Ratho), Graf von Andechs, Johannes Paul II.
29. April: neu: Maria - Unsere Liebe Frau von Montserrat
20. April: neu: Geburtshaus der Maria in Loreto
19. April: neu: Matteo Ricci
17. April: neu: Usuard,
Update: Benvenuto Mareni
9. April: neu: Vitalianus von Osimo,
Florentius, Sisinnius und Gefährten,
Chiara Badano,
Antonius Fatati (von Ancona),
Primianus von Ancona,
Liberius „der Pilger”,
Update: Julianus Hospitator
7. April: neu: Bernardino Ochino
3. April: • Papst Benedikt XVI. hat jetzt den heroischen Tugendgrad von Bernhard Lehner anerkannt. Er starb 1944 im Alter von 14 Jahren im Ruf der Heiligkeit, nachdem er eine schwere Krankheit geduldig ertragen hatte. Das Seligsprechungsverfahren wurde 1950 eingeleitet, der heroische Tugendgrad ist nun eine der Vorstufen zur Seligsprechung.

neu: Barlaam von Kalabrien,
Barsanuphius „der Ältere”,
Benedikta von Susteren
29. März: neu: Augustinus Yi Kwang-hon und Gefährten,
Autbert von Avranches
27. März: neu: Exuperantius von Cingoli,
Leopardus von Osimo
26. März: neu: Maria Guadalupe Ricart Olmos,
Johannes Angelus Porro,
Hieronymus Ranuzzi,
Bonaventura von Pistoia,
Athanasia und ihre Töchter,
Augustin Pak Chong-won und Gefährten,
Update: Bonaventura von Forlì
22. März: neu: Andreas Dotti (von Borgo Sansepolcro),
Johanna Soderini (von Florenz),
Maria Magdalena von der Passion
19. März: Update: Eberhard von Berg
13. März: Update: Ursula Haider (von Leutkirch)
12. März: neu: Benedikt von Urbino, Benedikt (Bénézet) von Avignon, Benedikt (Bénézet) von Avignon,
Benvenuto von Gubbio, Benvenuto Mareni, Benvenuto Scotivoli (von Osimo)
Bernhard von Corleone,
Bertha d'Alberti (von Cavriglia), Bertha (Martha) von Marbais,
Bertrand von Grandselve,
Bessus von Ivrea, Bessus von Ivrea,
Blastus und Diogenes
Blaesilla von Rom
Bonifatius von Canterbury
Bonitus von Clermont
Bononius von Lucedio
Braulio von Saragossa
Brochard vom Karmel
Update: Clelia Barbieri, Immina von Karlburg
4. März: neu: Thomas Corsini (von Orvieto),
Ferdinand Maria Baccilieri,
Ubald Adimarus (von Sansepolcro)
3. März: neu: Elisabeth Picenardi,
Cecilia Eusepi,
Franziskus Patrizi (von Siena),
Jakob Philipp (Andreas) Bertoni
Update: Peregrinus Laziosi, (Johannes) Benincasa
28. Februar: Update: Lukas von Griechenland
26. Februar: Update: Johannes von Maron (Yuhannan d-Morun)
21. Februar: • Papst Benedikt XVI. wird am 23. Oktober in Rom drei weitere Italiener heiligsprechen: Es sind der Bischof Giudo Maria Conforti, Gründer der Xaverianer-Missionare, die Ordensgründerin Bonifacia Rodríguez de Castro und der in Italien sehr populäre Priester Don Luigi Guanella, Gründer von zwei karitativen Gemeinschaften.
19. Februar: • Die Plagiate des Freiherrn zu Guttenberg sind ja nun in aller Munde. 248 Seiten seiner Doktorarbeit enthalten laut GuttenPlagWiki kopierte Stellen. So haben wir auch einmal gesucht, wer bei uns ganze Artikel kopiert und ohne jeglichen Quellenhinweis in seine Internet-Seiten kopiert:
• Mehrmals täglich macht das seit November 2010 die Facebook-Gruppe TAGESHEILIGE+MEHR, insgesamt wurden bislang über 300 Artikel aus unseren Seiten direkt übernommen.
• Die Facebook-Gruppe S. Francesco di Assisi hat ihre Gruppen-Selbstdarstellung von uns kopiert.
• Das Forum Heilige - Ihre Visionen und Offenbarungen der Webseite Botschaften Mariens besteht weitgehend aus unseren Biografien.
• John David Li aus Oberhaching auf seiner Homepage märchen.net hat mehrere Biografien abgeschrieben,
• Das Forum Zeugen der Wahrheit hat - auch durch Administratoren - nicht nur in der Rubrik Heilige und Biographien viele Kopien von uns.
gargano-online ist eine schöne Webseite über diese Region in Italien; der Artikel über Padre Pio gefällt uns natürlich besonders gut, lieber Klaus Marcus Kuhbier aus Pfalzgrafenweiler.
• Propstei St. Augustinus in Gelsenkirchen informiert über ihren Patron mit unserem text und unseren Bildern.
Update: Hier war auch die Abtei Münsterschwarzach erwähnt. Der Verantwortliche ist der Internetbeauftragte der Diözese Würzburg, nicht die Abtei. Er hat sehr nachvollziehbar erklärt, dass der Fehler durch ein technisches Versehen entstand. Also: alles ok!
15. Februar: • Drei Heiligsprechungsverfahren sind zum Abschluss gekommen: Ein Termin für die Heiligsprechungen, die traditionsgemäß der Papst in Rom vornimmt, wurde noch nicht bekanntgeben. Der italienische Bischof Guido Maria Conforti war Bischof von Parma und wurde 1996 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Der Italiener Luigi Guanella gründete den Krankenpflegorden der „Töchter Mariens von der Vorsehung“ sowie der „Diener der Liebe“; er wurde 1964 von Paul VI. in den Stand der Seligen erhoben. Die Mexikanerin Bonifacia Rodriguez de Castro gründete den Orden der Dienerinnen des heiligen Josef und wurde 2003 seliggesprochen.
12. Februar: neu: Jakob da Villa „Eleemosynarius” („der Almosengeber”)
Joachim von Siena
Update: Antonius Maria Pucci
11. Februar: neu: Galgano Guidotti
10. Februar: neu: Joseph Vaz
9. Februar: • Die Erzdiözese Rom hat eine eigene Webseite zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. veröffentlicht mit Neuigkeiten und Hintergründen über den festlichen Akt am 1. Mai. Die Texte stehen in 7 Sprachen zur Verfügung - leider nicht auf Deutsch.
neu: Die Orte, in denen Jakobus Picéni (von der Mark) predigte:
… in seiner Heimatprovinz Marken
… im übrigen Italien
… in Osteuropa und in Nahost
6. Februar: • … und heute sind wir sogar ziemlich stolz. Der Page-Rank von Google ist die wohl anerkannteste Messzahl für die Relevanz einer Webseite. Seit vielen Jahren hatten wir den sehr guten Page-Rank von 6 - und nun seit dem Update im Januar hat das Ökumenische Heiligenlexikon sogar Page-Rank 7 - Seitwert nennt das einen ausserordentlich guten Wert.
4. Februar: neu: die Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges
2. Februar: • Wir sind ein bisschen stolz: Der Website-Check von seitwert.de sieht das Ökumenische Heiligenlexikon auf Platz 646 von 650.594 getesten Seiten - wir gehören also zum obersten Promille.
27. Januar: Update: Wolfram von Wadgassen
18. Januar: Update: Agnes von Rom, Agnes (Anežka) von Böhmen
• Zur Teilnahme an der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai in Rom braucht man keine Einladungskarte - jeder kann teilnehmen. In der Petersbasilika haben die Arbeiten begonnen zur Herrichtung der endgültigen Ruhestätte in der Sebastian-Kapelle. Dort wird das Grab von Papst Innozenz XI. verlegt, an dessen seitherige Stelle kommt der Sarg von Johannes Paul II.
14. Januar: • Jetzt ist es offiziell: Papst Johannes Paul II. wird seliggesprochen. Heute hat Papst Benedikt XVI. die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse bevollmächtigt, das Dekret in Geltung zu setzen über das Wunder, das der Fürbitte des ehrwürdigen Dieners Gottes Johannes Paul II. (Karol Wojtyła) zugeschrieben wird: die Heilung der Ordensfrau Marie Simon Pierre Normand von der Parkinson-Krankheit. Dieser Akt beschließt den Weg, der dem Ritus der Seligsprechung vorausgeht. Die Feier zur Seligsprechung soll am 1. Mai stattfinden; damit sind seit dem Tod von Johannes Paul 6 Jahre und 29 Tage vergangen - weniger als im bislang schnellsten Verfahren der jüngeren Kirchengeschichte, dem zur Seligsprechung von „Mutter” Teresa, wo 6 Jahre und 44 Tage vergangen waren.
Die Feier am 1. Mai fällt auf den Sonntag nach Ostern. An diesem Tag im Kirchenjahr hatte Johannes Paul II. im Jahr 2000 die polnische Nonne und Mystikerin Maria Faustyna Kowalska heiliggesprochen und dabei festgelegt, dass die ganze katholische Kirche an diesem Sonntag das Fest der Göttlichen Barmherzigkeit feiert, denn die Verehrung der Großen Barmherzigkeit Gottes war Maria Faustynas Herzensangelegenheit. Am Vorabend dieses Festes war Johannes Paul im April 2005 verstorben.
In einem ersten Durchgang hatte die Mediziner-Kommission der Kongregation den übernatürlichen Charakter der Heilung nicht anerkannt. Probleme machte auch die Behauptung, dass das Wunder sich nicht als nachhaltig erwies, weil bei der franzözischen Ordenschwester die Krankheit erneut ausgebrochen ist. Als nun Dank des Gutachtens eines extra bestellten dritten Mediziners weitere Fakten auf den Tisch kamen, erfolgte ein einstimmiges Votum zur Anerkennung der Heilung.
10. Januar: • Die Erzdiözese Freiburg wird am heutigen Montag das Erhebungsverfahren für den Heiligsprechungsprozess von Bernhard von Baden wieder eröffnen. Er war 1769 seliggesprochen worden. Nun will die Erzdiözese die Voraussetzungen für eine Heiligsprechung erforschen und genau dokumentieren lassen, um möglichst bald seine Erhebung zur Ehre der Altäre zu erreichen.
9. Januar: • Die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. scheint nun doch bevorzustehen; noch im Januar entscheiden die Kardinäle der Kongregation über die Anerkennung des Wunders durch die Fürsprache Johannes Pauls II., nachdem der ärztliche Beirat Ende des Jahres 2010 das Wunder approbiert hat: die Heilung der heute 50-jährigen französischen Ordensfrau Marie Simon-Pierre, die unter einer aggressiven Form des Parkinson-Syndroms gelitten hatte. Einer der Spezialisten der Kommission zeigte anfänglich Zweifel an dieser Diagnose der französischen Ärzte. Als mögliches Datum der Feier, das Papst Benedikt XVI. entscheiden wird, werden der 2. April - der 6. Jahrestag des Heimgangs von Johannes Paul II. - sowie Mai oder Oktober 2011 genannt.
8. Januar: Update: Theodechild von Sens
neu: Telchildis von Jouarre
3. Januar: Update: Humilitas von Vallombrosa
neu: Vallombrosanerorden
neu: Anastasius und Theopista und ihre Familie,
Porphyrius von Camerino,
Amoes,
Anstrudis von Laon,
Antoninus und Aristion (Aristæus) von Alexandria
2. Januar 2011: neu: Agnes von Poitiers,
Amator von Auxerre,
Ananias,
Anastasius (Ascherich) von Ungarn
31. Dezember: neu: Achatius von Konstantinopel
29. Dezember: Update: Aldate von Gloucester, Gutmann (Cuthman)
24.Dezember:
22.Dezember: neu: Franz Stock
20.Dezember: neu: Tabita
18.Dezember: Update: Paschalis I.
14.Dezember: • Aus vatikanischen Kreisen wird verleisbart, dass wohl in absehbarer Zeit nicht mehr mit der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. durch Papst Benedikt XVI. zu rechnen sei. Offiziell wird die derzeitige Verzögerung damit begründet, dass das bisher vorgelegte Wunder sich nicht als nachhaltig erwies, weil bei der franzözischen Ordenschwester, die durch die Fürsprache von Johannes Paul II. von ihrer Krankheit geheilt worden sein soll, diese Krankheit erneut ausgebrochen ist. Aber noch mehr spricht dafür, dass die Verzögerung der Seligsprechung ihren Grund in der persönlichen Nähe Johannes Paul II.' zu Pater Marcial Marciel Delgado, dem Gründer der einflussreichen Legionäre Christi, hat, denn mittlerweile wurde bekannt, dass Marciel, der 2008 verstarb, Schutzbefohlene sexuell missbrauchte und Kinder mit zwei Frauen zeugte. Benedikt XVI. hatte aufgrund seiner Erkenntnisse über Marciel aus seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation diesem schon wenige Wochen nach seiner Wahl zum Papst befohlen, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und er ordnete eine apostolische Visitation des Ordens an, welche im Mai 2010 zu dem Ergebnis kam, dass Marciel objektiv unmoralisches Verhalten vorzuwerfen sei.
11.Dezember: • Der britische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Francis Campbell, meinte, Papst Benedikt XVI. habe mit seinem Angebot eines Personalordinariats für übertrittswillige Anglikaner den Primas der Anglikaner, Rowan Williams, in eine unmögliche Lage gebracht. Die Beziehungen zwischen der anglikanischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan stünden vor der schlimmsten Krise der letzten 150 Jahre, so der Diplomat. Die Krise sei eine Gefahr für die überwiegend irischstämmige katholische Minderheit in England bis hin zur Möglichkeit von Gewalt gegen Katholiken. Mit der Konstitution Anglicanorum Coetibus hatte Papst Benedikt XVI. im November vorigen Jahres anglikanischen Christen ermöglicht, mit eigenen Kirchenstrukturen und unter Wahrung ihrer liturgischen Tradition in die römisch-katholische Kirche überzutreten.
• Der sorbische Priester Alois Andritzki, der im KZ Dachau ermordet wurde, rückt seiner Seligsprechung einen Schritt näher. Er starb 1943 als Märtyrer, dies erkennt ein vatikanisches Dekret an, das die Heiligsprechungskongregation an diesem Freitag veröffentlichte. Insgesamt veröffentlichte der Vatikan 14 Dekrete für künftige Selig- und Heiligsprechungen.
27. November: neu: Enimia (Enimie)
26. November: • Die drei Lübecker Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek, die im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft ihr Leben ließen, sollen am 25. Juni 2011 in Lübeck seliggesprochen werden.
14. November: neu: Manuel Lozano Garrido,
Kassia (Kassiana, Ikasia)
4. November: neu: Henoch
29. Oktober: • Wir haben das schöne Javascript hyphenator in unsere Seiten eingefügt: es kann automatisch Silben trennen. Oben links auf jeder Inhalts-Seite (oben rechts auf den zum Ausdruck optimierten Seiten, damit der Hinweis nicht mitgedruckt wird) können Sie die Silbentrennung ausschalten - Sil-ben-tren-nung aus - und auf jeder Seite auch wieder einschalten: Sil-ben-tren-nung an. Sollten Sie Wörter finden, die falsch getrennt sind, freuen wir uns über Ihre kurze Nachricht.
14. Oktober: Update: Alanus von Solminihac, Warbede,
neu: Rudolf Mandrella,
Lyphard
4. Oktober: Update: Serena von Spoleto,
neu: Thomas von Celano
29. September: neu: Kirche Santa Chiara in Assisi,
Kloster San Damiano bei Assisi,
Simon von Assisi,
Maria Teresa (Maria Johanna) Fasce
26. September: neu: Giotto di Bondone: 28 Szenen aus dem Leben von Franziskus,
Das Santuario Rivotorto,
Die Einsiedelei „delle Carceri” bei Assisi,
Basilika Santa Maria degli Angeli - Portiuncula,
Basilika di San Francesco in Assisi,
Franziskus: Kindheit und Jugend in Assisi
24. September: neu: Bilder aus dem Kloster Monte Fano,
Bilder aus der Basilica di San Nicola in Tolentino,
Bilder aus dem Geburtshaus der Maria Goretti,
Die Arbogast-Legende in Bildern an der Arbogast-Kapelle bei Götzis,
Jakobus und Philippus
Felix
19. September: neu: Antonino Fantosati,
Catervus und Septimia,
Benedikt und Scholastika in Nursia,
Bilder aus dem Santuario Joseph in Leonessa,
Santuario Rita von Cascia,
Bilder aus dem Kloster Greccio,
Update: Emygdius (Emidius)
8. August: neu: Sintram,
Malankarische Syrisch-orthodoxe Kirche (Thomaschristen),
Update: Benedikt von Nursia, Sabas von Mar Saba (von Jerusalem)
5. August: neu: Gabriel Mzire (der Kleine), Gabriel Mtaz'mindeli (Atoneli, vom Athos), Georg (Giorgi) Gurdschi (der Iberer), Georg (Giorgi) Mazqwereli, Georg Theophoros (der Gottesträger), Georg (Giorgi) Mz'erali (der Schreiber) und Sabas von Chachuli (Chachuleli)
Mariam Dedopali, Mirian III.
Gregor der Erleuchter,
Update: Mirjam von Abellin (Maria Baouardy)
2. August: neu: Dodo von Garedscha, Dositheus von Tiflis,
Ephrem Didi (von Matshqwereli), Ephrem Mzire (Karitsch'ißdse), Eudemon (Ewdemoz) I. Diasamidse, Eulogius Salos, Euthymius (Ekwtime) Mtsch'edelaschwili, Evagrius (Ewagre) Mgwimeli,
Gabriel (Gerasimus) Kikodse, Georg Didi („der Große”) Maschenebeli („der Erbauer”)
31. Juli: neu: Johannes Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim
Wachtang (Vakhtang) I. Gorgassali
Theodor der Priester (Tewdore mġwdeli)
29. Juli Wie viele Heilige gibt es? Eine häufig gestellte Frage, die noch niemand befriedigend beantwortet hat. Auch wir können das nicht, aber einen Hinweis dazu haben wir doch: Dank der großartigen Mitarbeiterin C.S. konnten wir in letzter Zeit eine Fülle weiterer Einträge ins Kalendarium aufnehmen; es umfasst jetzt über 30.000 Namen. Nicht alle sind heilig - es sind auch Selige und Verehrungswürdige dabei und manche Namen sind an mehreren Tagen im Kalender enthalten -, aber diese Zahl ist doch ein Hinweis auf die Fülle der Heiligen in den verschiednen Konfessionen.
27. Juli: neu: Edmund Pontiller
Johann Schwingshackl
Josef Lambichler
Alois Grimm
Johannes Natter
276. Juli: • Am 19. September wird in Birmingham Kardinal John Henry Newman von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen werden. Die Teilnahme an der Feier wird, wie Zeitungen berichten, mit umgerechnet 30 Euro pro Teilnehmer zu Buche schlagen; die Beträge sollen vorab von den jeweiligen Pfarreien für die Teilnehmer aus ihrem Sprengel bezahlt werden. Angesichts dieser Eintrittspreise überlegen angeblich bereits die ersten Gemeinden, einen Teil der bereits vorreservierten Karten aus finanziellen Gründen wieder zurückzugeben.
25. Juli: neu: Maurus Xaverius Herbst
Alois Simon Maaß
17. Juli: Update: Mildred von Minster
3. Juli: neu: Anne de Guigne
Nektarios Kefalas von der Pentapolis (von Aigina)
Paulus' 1. Missionsreise, Paulus' 2. Missionsreise und Paulus' 3. Missionsreise
Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges
• Papst Benedikt XVI. hat drei Lübecker Priester als Märtyrer anerkannt. Die Nazis hätten Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange 1943 aus Hass auf den Glauben umgebracht. Damit ist der Weg frei für ihre Seligsprechung.
10. Juni: • Der heilige Pfarrer von Ars, Jean-Marie Vianney, wird nicht Patron der Priester. Papst Benedikt XVI. habe es vorgezogen, ihm den Titel Patron der Pfarrer zu erhalten, da dies sein hauptsächliches Amt gewesen sei. Es gebe viele andere große Priesterfiguren, die Inspiration und Modell für die vielfältigen Formen dieses Berufs sein könnten. Schließlich habe Papst Benedikt XVI. im Laufe des Jahres auch andere heilige Priester ernannt, so etwa auf seiner Reise nach Turin, teilte der Vatikan mit.
22. Mai: • Das russische Parlament hat den Jahrestag der Christianisierung des Landes, den 28. Juli als Tag der Taufe Russlands zum nationalen Gedenktag erhoben. Der Gedenktag geht auf eine entsprechende Initiative der russisch-orthodoxen Kirche zurück. Der Kiewer Großfürst Wladimir I. hatte sich wohl am 28. Juli 988 nach byzantinischem Ritus taufen lassen und das Christentum zur Staatsreligion erklärt. In der Ukraine ist der Jahrestag der Christianisierung seit 2008 gesetzlicher Feiertag.
• Armin Strohmeyr hat ein Buch über Glaubenszeugen der Moderne, Heilige und Selige des 20./21. Jahrhunderts verfasst, das über 70 Biografien von Frauen und Männern aus dem deutschsprachigen Raum enthält, die in besonderem Maße in der christlichen Nachfolge lebten. Entweder wurden sie bereits heilig bzw. seliggesprochen oder der Prozess ist eingeleitet. Fünf Kapitel helfen bei der Übersicht: Soziales Engagement, Geistiges und geistliches Engagement, Mystiker, Stigmatisierte und Dulder, Gegner und Opfer des NS-Regimes sowie Kriegsgegner und Friedensstifter.
4. Mai: • Die heilige Versammlung der Bischöfe der Serbischen Orthodoxen Kirche verkündete am 29. April 2010 die Verherrlichung von zwei neuen Heiligen: Archimandrit Justin Popovic (1894 - 1979) war geistiger Vater des Klosters Celije bei Valjevo. Sein liturgischer Feiertag wird der 1. Juni sein. Vater Simeon Popovic (1854-1941) war Abt des Klosters Dajbabe bei Podgorica. Sein liturgischer Feiertag wird der 19. März sein.
27. April: neu: María Felicia de Jesús Sacramentado
25. April: • Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hat an diesem Sonntag in Barcelona den Kapuziner und Ordensgründer Josep Tous i Soler (1811 - 71) seliggesprochen. In Rom fand am Sonntag die Seligsprechungsfeier für den Karmeliterpater Angiolo Paoli (1642 - 1720) durch den Präfekten der Heiligsprechungskongregation, Erzbischof Angelo Amato, statt.
23. April: • Der evangelische Pfarrer Christoph Engels aus Leverkusen hat ein Buch geschrieben, in dem er 1000 heilige Orte vorstellt: 1000 Stätten weltweit, die für irgendeine Religion oder einen religiösen Kult eine große spirituelle Bedeutung besitzen. Der Kölner Dom wird behandelt, ebenso der Steinkreis im englischen Stonehenge oder die riesigen Steinfiguren auf den Osterinseln, die Maya-Tempel im mexikanischen Chichén Itzá und die Stabkirche im norwegischen Borgund, dazu Klöster, Moscheen oder Hindu-Tempel, die Akropolis in Athen sowie die in Granitfelsen gehauene Temppeliaukio-Kirche im finnischen Helsinki. Erhältlich ist das 960-seitige Buch in allen Buchhandlungen und bei amazon.
21. April: • Die 1990 im Alter von nur 19 Jahren an Knochenkrebs gestorbene Chiara Luce Badano wird am 25. September seliggesprochen. Mit ihr wird erstmals ein Mitglied der Fokolar-Bewegung ins Buch der Seligen eingetragen. Die Feier wird in Castel de Leva bei Rom stattfinden, am Abend wird es zudem ein Jugendtreffen geben. Chiara Luce Badano wurde 1971 im ligurischen Sassello geboren. Im Alter von neun Jahren kam sie in Kontakt mit der Fokolar-Bewegung. Sie engagierte sich sofort in der Kinder- und Jugendarbeit der Bewegung. Mit 17 Jahren wurde bei ihr ein Knochenkrebs diagnostiziert, den sie opferbereit ertrug.
• Papst Benedikt XVI. wird spätestens im Jahr 2015 sein Amt niederlegen, dem Jahr des 800. Jubiläum des Geburtsjahres von Papst Coelestin V.. Das sagte der emeritierte Weihbischof von Chur, Peter Henrici in einem Interview. Darauf deutet für Henrici eine symbolische Handlung hin: Bei einer Wallfahrt zum Grab von Coelestin V. in L'Aquila legte Benedikt dort sein Pallium nieder. Coelestin V. war der bisher einzige Papst der Kirchengeschichte, der sein Amt aus eigenem Antrieb niederlegte.
16. April: • Zum 5. Jahrestag der Amtseinsetzung von Papst Benedikt XVI. hat sich der katholische Professor, langjährige Freund und Weggefährte von Joef Ratzinger und Kritiker seiner Kirche Hans Küng in einem Offenen Brief an den Papst gewandt, in Sorge um diese unsere Kirche, die in der tiefsten Vertrauenskrise seit der Reformation steckt. Der Brief wurde weltweit veröffentlicht, unter anderem in der Süddeutschen Zeitung.
14. April: • Der polnische Priester Jerzy Popiełuszko wird am 6. Juni selig gesprochen. Die Feier werde auf dem zentralen Pilsudskiplatz im Herzen von Warschau stattfinden. Popieluszko gilt als eine der Symbolfiguren des katholischen Widerstands gegen die sozialistische Herrschaft in Polen. Am 19. Oktober 1984 wurde der 37-jährige Seelsorger für die Warschauer Stahlarbeiter von Agenten des polnischen Geheimdienstes entführt und ermordet.
13. April: • Papst Benedikt XVI. wird am kommenden Wochenende bei seinem Besuch auf Malta die Grotte besuchen, in der der Apostel Paulus - nach der Überlieferung - vor 1950 Jahren, nach seiner unfreiwilligen Landung, die erste Gemeinde auf der Insel gründete. John Azzopardi, Kurator des Paulusmuseums auf Malta und Priester in der Pauluskirche in Rabat berichtet: Obwohl er nach Rom wollte, blieb Paulus für drei Monate in Malta, weil das Meer zu tückisch für die Schifffahrt war. Die Tradition berichtet uns, dass Paulus aus Gründen der Klugheit die erste christliche Gemeinde außerhalb der Mauern der Stadt auf Malta gründeten, nicht innerhalb, und zwar genau in dieser Grotte.
20. März: • Das Erzbistum Chikago bemüht sich um eine Seligsprechung des ersten schwarzen Priesters, den die katholische Kirche der USA je hatte: Pfarrer John Augustine Tolton aus Missouri. Der 1854 geborene Tolton war ein Sohn von aus den Südstaaten geflohenen Sklaven. Wegen des auch innerkirchlich verbreiteten Rassismus fand sich kein Priesterseminar bereit, ihn aufzunehmen; daraufhin studierte Tolton in Rom, wo er 1886 zum Priester geweiht wurde und dann als erster schwarzer Seelsorger in seine eigene Heimat zurückging. Tolton starb 1897 in Chikago.
13. März: neu: Basilius, Basilius der Mönch
Madeleine Delbrêl
Sieben heilige Diebe von Korfu, Kerkyra und Murinus (Christodoulos)
Bidsina, Schalwa und Elisbar, 100.000 Märtyrer von Tiflis, Christesi (Christophorus) der Mönch, Christodoulos, Christophorus von Gurien, Kosmas, Damian (Demetrius I.) von Garedscha, Dinar (Dinara), Nikolaus Dwali (der Georgier), Brüder Cherchëulidse, Onuphrios (Othar) von Garedscha
5. März: • Möglicherweise gibt es Schwierigkeiten beim Verfahren zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II.. Eine polnische Zeitung berichtet, dass die auf Fürsprache des verstorbenen Papstes geheilte Ordensfrau erneut an Parkinson erkrankt sei. Nach den Verfahrensregeln muss ein neues Wunder zuerst in der Diözese untersucht werden, in der es sich ereignete. Erst dann kann der Fall den Experten im Vatikan zur Prüfung vorgelegt werden. Das Ärztekomitee der Heiligsprechungskongregation habe sich noch gar nicht mit dem Fall befasst, deshalb gebe es keine Verzögerungen im Prozess, weil ja noch gar kein Datum für eine mögliche Seligsprechung genannt worden sei, verlautete dagegen aus Rom.
28. Februar: neu: Armenischer Kalender
Armenischer Kalender 2005 - 2009
21. Februar: Update: Abdo und Sennis, Abundius von Como, Abundius und Gefährten, Abundius und Irenäus, Achatius (Acacius) der Bekenner (von Hither, von Melitene), Achillas (Arschilaos) von Alexandria, Acisclus, Adalar, Balthasar Ravaschieri, Barnard von Vienne, Bartholomäus Buonpedoni, Basilius der Große, Beatus (Beat), Goërich (Goëricus, Abbo)
neu: Abraham von St-Cirgues, Abrunculus von Trier, Abundantia von Spoleto, Achard von Clairvaux, Adalbero von Disentis, Adalbert von Egmond, Adalgisus (Algise), Adam von Ebrach, Adauctus von Rom
Babylas und seine Kinder, Baptista (Camilla) von Varano, Barlaam, Barontius von St-Cyran, Bartholomäus von den Märtyrern Fernandes, Bartholomäus de Podio, Bassianus von Lodi, Beata (Benedicta) von Sens, Beata und Gefährten, Beatrix I. von Este, Beatrix II. von Este, Bega von Hackness
Radulph (Radolt) von Verona
7. Februar: • Im Frühjahr 2010 wird es vom 10. April bis 23. Mai wieder eine Ausstellung des Grabtuches von Turin geben, Sponsor ist die Turiner Bekleidungsfirma Robe di Kappa. Auch Papst Benedikt XVI. wird als Wallfahrer kommen. Bei den letzten Ausstellungen 1978 und 1998 waren jeweils mehr als 3 Millionen Menschen zu der Reliquie gepilgert.
Update: Agatha von Catania, Dorothea
6. Februar: Candelaria vom heiligen Josef (Susana Paz Castillo Ramírez)
4. Februar: • Vom 15. bis 20. Februar werden in der Antonius-Basilika in Padua die sterblichen Überreste des Heiligen Antonius - wahrscheinlich der am meisten verehrte Heilige der katholischen Kirche - zur allgemeinen Verehrung ausgestellt. Das seltene Ereignis erfolgt zum Abschluss der vollständigen Restaurierung des Grabes und der Grabkapelle.
29. Januar: Update: Tatjana von Rom
28. Januar: • Die Bischöfe von El Salvador setzen sich für eine baldige Seligsprechung von Oscar Romero ein; der Erzbischof war 1980 ermordet worden. Einem Bericht der Tageszeitung El Economista zufolge schrieben sie an Papst Benedikt XVI. und baten um einen baldigen Abschluss des Verfahrens. Erzbischof Jose Luis Escobar Alas kündigte an, die katholische Kirche werde zum 30. Jahrestag der Ermordung Romeros am 24. März zahlreiche Gedenkveranstaltungen durchführen.
24. Januar: Update: Maria Magdalena (Margherita) Martinengo da Barco
neu: Stamatios, Johannes und Nikolaos;
Angelis, Manuel, Georgios und Nikolaos; Gerasimos vom Jordan
19. Januar: • Im Seligsprechungsverfahren für Papst Pius XII. wird nun ein mutmaßliches Wunder in der süditalienischen Diözese Sorrent untersucht. Dort soll 2005 eine junge Mutter auf medizinisch unerklärliche Weise von einem Krebsleiden geheilt worden sein. Nach einer Gebetsnovene zu Papst Pius XII. sei die Spontanheilung erfolgt. Als Fürsprecher habe sich ihr Mann zuerst an Papst Johannes Paul II. gewandt, in einer Vision aber von diesem mitgeteilt bekommen, dass er sich an Pius XII. wenden solle. Papst Benedikt XVI. hatte vor Weihnachten sowohl Johannes Paul II. als auch Pius XII. den heroischen Tugendgrad zuerkannt. Damit ist das Seligsprechungsverfahren für beide Päpste einen entscheidenden Schritt weiter. Jetzt ist noch der Nachweis eines auf Fürsprache der Betreffenden gewirkten Wunders erforderlich.
17. Januar: • Am kommenden Samstag wird in Barcelona der Spanier Josep Samsò i Elias seliggesprochen. Der Priester wurde 1936 im spanischen Bürgerkrieg zum Märtyrer. Die Seligsprechung wird durch den Erzbischof von Barcelona, Kardinal Lluís Martínez Sistach, vorgenommen.
9. Januar: • Zum Welttag der Kranken am 11. Februar werden im Petersdom in Rom Reliquien der Heiligen Bernadette Soubirous ausgestellt. Am Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes wird Papst Benedikt XVI. die Reliquien der Seherin von Lourdes im Anschluss an die Messfeier im Petersdom verehren.
7. Januar: • Über den Jahreswechsel unternahm der Wiener Kardinal Schönborn eine private Pilgerreise nach Međugorje, den von der katholischen Kirche nicht offiziell anerkannten, aber viel besuchten Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina, an dem erstmals 1981 Maria erschieinen sei und seitdem regelmäig Botschaften verkünde, die von Frieden, Glauben, Umkehr, Gebet, Fasten und Buße handeln. Jeden 25. des Monats wird eine Botschaft an die ganze Welt veröffentlicht. Bis zu schätzungsweise einer Million Pilger besuchen jährlich diesen Ort. Für den Wallfahrtsort ist dies zweifellos eine Bestätigung; solche kommt auch in den Worten von Kardinal Schönborn im Interview mit der Zeitung Tagespost zum Ausdruck: Um zu bezweifeln, dass in Međugorje Gnadenströme fließen, muss man die Augen verschließen. Für mich ist das eine Evidenz, an der die Kirche sicher nicht vorbeigehen kann. Es ist zu offensichtlich, dass sich hier Gnadenhaftes ereignet. Er erinnerte an die Erscheinungen, die Maria Faustyna Kowalska zuteil wurden.
• Kardinal Jose Saraiva Martins, bis vor kurzem Präfekt der Vatikan-Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen, hat vorgeschlegen, dass der wohl in diesem Jahr noch seligzusprechende Papst Johannes Paul II. zum Patron des Sports ernannt wird: Johannes Paul war doch ein wirklicher Sportler – jemand, der die Bedeutung des Sports zutiefst verstanden und der ihn praktiziert hat. Er wäre doch ein gutes Vorbild für Sportler … und darum könnte man ihn doch, so Gott will, zum Patron des Sports machen.
4. Januar: • Der polnische Solidarność-Priester Jerzy Popieluszko soll am 6. Juni seliggesprochen werden, meldete die polnische katholische Nachrichtenagentur KAI. Die feierliche Liturgie wird demnach in Warschau stattfinden. Im Juni geht das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr zu Ende.
neu: Phanourios,
Stylianos von Paphlagonien,
Aimilianos,
Aemilianus von Cyzicus,
Gerasimos der Jüngere (von Kefalonia),
Susanna die Myrrheträgerin
Dionysius I. von Konstantinopel
• Noch dieses Jahr wird die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa auf Briefmarken der US-Post abgebildet. Ab 26. August 2010 soll die seliggesprochene Gründerin der Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe anlässlich ihres 100. Geburtstages auf den Marken zu sehen sein, teilte die US-Post mit.
2. Januar 2010: Kirche in virtuellen Welten bietet das Team des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes Freiburg schon länger, auch auf Second Life mit der Kirche St. Georg. Nun gibt es dort ein Heiligenhäuschen, das jedem Besucher einen Heiligen als persönlichen Jahresbegleiter zulosen kann. Der Avatar bekommt bei einem Klick auf die Ikone im Häuschen eine Notecard, die Name und Gedenktag eines Heiligen enthält, dazu einige Worte zum Heiligen oder ein Zitat des Heiligen selbst.

• Die Türkei will von Italien die Rückgabe der Gebeine des Heiligen Nikolaus fordern, kündigte deren Kulturminister Günay an. Die im 11. Jahrhundert von Piraten geraubten Gebeine des Bischofs von Myra, sollten in seiner Heimatstadt - dem heutigen Demre - in einem geplanten Museum ausgestellt werden. Die Reliquien befinden sich in der nach ihm benannten Basilika in Bari, wohin sie auf Anordnung von Papst Urban II. gebracht worden waren.
31. Dezember: neu: Angelo d'Acri
Gaetano Catanoso
Update: Karl (Carlo)von Sezze
29. Dezember: • 2010 wird im Jakobus-Wallfahrtsort Santiago de Compostela wieder ein Heiliges Jahr begangen, denn der 25. Juli, der Gedenktag des Apostels, fällt auf einen Sonntag. Im letzten Heiligen Compostelanischen Jahr 2004 wurden zwölf Millionen Besucher gezählt, die durch die Heilige Pforte an der Ostseite der Kathedrale gingen, jetzt werden noch mehr Pilger erwartet. Mit der Öffnung der Pforte der Vergebung am 31. Dezember 2009 an der Ostseite der Kathedrale zwischen der Erlöser- und der Petruskapelle beginnt das Gnadenjahr, das mit dem Kalenderjahr identisch ist. Wie üblich wird eine Wand, mit der die Bronzetür vermauert ist, nach drei Schlägen des Erzbischofs eingerissen.
28. Dezember: neu: Andrei (Andreas) Rubljow,
Maria vom Kreuz (Mary Helen) MacKillop,
Johanna, die heilige Kriegerin
Update: Pirmin, Ceferino Namuncurá, Dominikus (Domenico) Savio
25. Dezember: Krippe Lappland
• Unsere Krippe zum Weihnachtsfest stellt die Geburt Christi am Polarkreis in Lappland dar. Das Kind im Iglu, angebetet von der ganzen Schöpfung, die der Seehund repräsentiert - mitten im kalten Winter.
• Rechtzeitig zu Weihnachten fand man in der letzten Woche in Nazaret die Reste eines Hauses aus der Zeit Jesu, wie Experten meinen. Der römisch-katholische Bischof von Nazaret, Boulos Marcuzzo, erklärte, dass diese Überreste des Hauses offenbar absichtlich behalten wurden. Sie wurden im Laufe der Geschichte nicht zerstört. Wir wissen, dass es viel Zerstörung und viel Bau gegeben hat, aber dieses Haus wurde geschützt und behalten. Warum? Das können wir heute noch nicht sagen. Aber es hat sicherlich einen Grund gegeben, warum ausgerechnet dieses Haus vor jeder Zerstörung geschützt wurde.
24. Dezember: Krippe Rom
• In Rom lädt der Pfarrer in die Kirche ein - aber der Alltag nimmt seinen Lauf: rechts der geschäftige Markt, links die fröhlichen Zecher in der Kneipe. Erst der zweite Blick verrät, wo die Nonnen, die aus der Kutsche steigen, hingehen wollen: hinter der Zechgesellschaft in der Nische liegt das Christkind vor Maria; die drei Weisen sind schon da. Wohin der vornehme Mann in der Sänfte wohl jetzt gehen wird?
23. Dezember: Krippe Vietnam • In Vietnam findet die Geburt des Gottessohnes in der Strohhütte statt. Frauen und Männer kommen anzubeten, bringen Reis in den landesüblichen Tragen. Die drei Weisen - ein Europäer, ein Asiate und ein Afrikaner - sind schon bei der Krippe.
22. Dezember: Krippe Dänemark • In Dänemark - wo es in der Vorstellung eines Süditalieners natürlich Holzhäuser gibt - kommt Christus in gutbürgerlicher Umgebung zur Welt - aber doch in einem Körbchen, das an Mose, den Befreier Israels aus der Knechtschaft in Ägypten, erinnert. Die drei andächtigen Vornehmen sind Frauen!
• Solange die historischen Fakten nicht geklärt seien, dürfe die Seligsprechung von Papst Pius XII. nicht vorangetrieben werden. Das erklärten Vertreter der Gedenkstätte Yad Vashem. Papst Benedikt hatte per Dekret am Samstag unter anderem Pius XII. den heroischen Tugendgrad zuerkannt - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung. Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland sagte: Ich bin traurig und wütend. Die katholische Kirche versuche, eine andere Geschichte zu schreiben. Der Großrabbiner von Frankreich sagte, diese Entscheidung sei kontraproduktiv für den jüdisch-christlichen Dialog. Angesichts des Schweigens von Papst Pius XII. während und nach dem Holocaust kann ich nicht glauben, dass die Katholiken in diesem Papst ein moralisches Beispiel sehen.
Vatikansprecher Pater Federico Lombardi betonte, es sei nicht die Absicht des Vatikans, Dokumente aus dem Pontifikat Pius XII. zu verheimlichen. Die Verzögerung hinge mit dem methodischen Vorgehen bei der Ordnung der historischen Quellen zusammen; es dauere mindestens noch fünf bis sechs Jahre, um das gesamte Material zu ordnen.
21. Dezember: Krippe Tessin • In der eng bebauten Bergwelt der südlichen Schweiz, im Tessin, kommt das Christkind unter wohlhabenden Menschen zur Welt. Sie bringen ihre Gaben: Obst, Gemüse, ein Huhn, einen Fisch - Fülle, wie sie die für einen Süditaliener so fruchtbare Schweiz zu bieten hat.
20. Dezember: neu: Pelinus (Pelinius)
Annibale Maria di Francia
Krippe IndianerAuch bei den Indianern in Nordamerika wird es Weihnachten: das Kind in der Krippe, direkt unter dem - heidnischen - Totempfahl; es hat keine Berührungsängste in der Fremde. Die Freude über die Geburt des Gottessohnes gilt den Menschen - überall auf der Welt.
• An Weihnachten zeigt das Fernsehen einen Film über das Leben und Wirken von Augustinus. Knapp zwei Monate dauerten die Dreharbeiten in Tunesien. Franco Nero spielt die Rolle des alten Augustinus. An seiner Seite stehen neben italienischen auch zahlreiche deutsche Schauspieler. Am 25. und 26. Dezember sind die beiden Teile des Spielfilms jeweils um 20.15 Uhr im Programm BR-alpha zu sehen. Nach Teil 1 zeigt BR-alpha ein Gespräch zwischen Harald Lesch und Philosoph Wilhelm Vossenkuhl in der Sendung Denker des Abendlandes - Augustinus und die Dokumentation Der Mann aus Tagaste. Im Anschluss an Teil 2 folgt am 26. Dezember die Dokumentation Gott und die Seele will ich kennen – sonst nichts.
19. Dezember: Krippe in Süditalien • Ein Mönch im Kloster auf dem Berg Monte Vergine bei Avellino in Süditalien hat Krippen gestaltet, die die Christgeburt in Alltagsszenen aus aller Welt darstellen. Zur Einstimmung auf das Fest der Geburt des Herrn zeigen wir in den kommenden Tagen einige dieser Krippen, fotografiert am 29. August 2008; heute die Geburt mitten in den Ruinen einer von einem Erdbeben heimgesuchten Gegend in Süditalien.
2. Dezember: • Die katholische Kirche in Polen strebt eine gemeinsame Seligsprechung von Christen, die im Kommunismus verfolgt wurden, an. Dazu wurde jetzt das Zentrum für kanonische Dokumentation gebildet, das Biografien sammeln soll. Alle Diözesen sind aufgefordert, Namen von Menschen zu nennen, die für ihren Glauben gestorben sind. Die Initiative soll eine Antwort sein auf den Aufruf von Papst Johannes Paul II., an die Glaubenszeugen des 20. Jahrhunderts zu erinnern. Es gehe dabei um die Gläubigen, die zwischen 1917 und 1989 wegen ihres Glaubens von Kommunisten ermordet wurden.
30. November: • Auch wenn der Vatikan Spekulationen über eine Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. im Frühjahr 2010 zurückgewiesen hat: ein Reisebüro bietet per E-Mail schon jetzt Reisen zur Feier dieser Beatifikation an: 3 Tage ohne Anreise für 232 € im Einzelzimmer. Pecunia non olet, Geld stinkt nicht, weiß der Römer!
28. November: • Als Nachtrag zu Totensonntag und Allerheiligen weisen wir hin auf die Webseite todesanzeigensammlung.de, auf der Christian Sprang ungewöhnliche Todesanzeigen und unkonventionelle Familienanzeigen präsentiert. Die Sammlung umfasst ausschließlich echte, nachweislich abgedruckte Anzeigen. Die Geschichten, die sich dahinter verbergen, sind herzzerreißend, skurril und komisch; sie zeichnen ein ungewöhnliches Bild vom Leben und Sterben, das beim Leser zu tröstlicher Erkenntnis oder auch zu befreiendem Lachen führt; so, wenn in einer Anzeige resümiert wird: Wer nicht stirbt, hat nie gelebt.
neu: Cutubilla (Kakukabilla)
24. November: neu: Nikolaus von Pinara
23. November: neu: Uta von Uttenweiler
22. November 2009: neu: Ralph Corby (Corbington)
Update: Maria de Mattias
• Der Volkskundler Dr. Alois Döring hat ein schönes Buch über Heiligenfeste im Rheinland verfasst: (Link mit Vergütung) Heilige Helfer. Rheinische Heiligenfeste durch das Jahr. Darin werden populäre Heilige wie Hubertus und Martin, Ferkes Tünn und Mattheis, aber auch die weitgehend in Vergessenheit geratenene wie Timerlin oder Irmund porträtiert.

Unser älteres Redaktionslog finden Sie hier.


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.07.2020
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.